Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchgieszen

durchgieszen,
1.
untrennbar, übergieszen, überströmen, perfundere, ahd. durchgiuzan Graff 4, 285. durchgieszen, ubergieszen Eychmann Voc. predic. T iij. Diefenbach Gloss. lat. germ. 426. nacher traten sie in den garten durch ein loch so die bach und wasser kürzlich in der mauren durchgossen bei Körner 1, 160. uneigentlich. und do er die (schrift) gelas, ganz underricht was die fraw wolt von im beschehen, ward er mit ungebürlicher fröd durchgossen Nicolai v. Wyle Tütschungen (1510). denn das herz ist bereit durch das evangelium durchgossen, das dem tod ein gift und plage sein Luther 6, 269ᵇ.
in lieb durchgossen ist mein herz
H. Sachs 3. 1, 84ᵈ.
wie im morgenwehen seine locken das zarte mit rosenblüte durchgossene kindliche gesicht anflatterten J. Paul Flegelj. 1, 92.
2.
trennbar, durch eine öffnung gieszen, durch einen trichter oder einen durchschlag, durchseihen Stieler 648, niederl. doorgieten. uneigentlich, sie haben ein angeteufelt und durchteufelt lästerliches herz, durch welches der teufel durchgossen (für durchgegossen) regiert Joh. Nas Warnungsengel 177.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1620, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchgieszen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchgieszen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)