Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchglühen

durchglühen,
mit glut durchdringen, erhitzen, im feuer glühend machen, percandefacere; vergl. ausglühen. s. durchglüht.
1.
untrennbar.
so durchglühte das feuer den strom, und es brauste das wasser
Voss Ilias 21, 365.
hier war ein mit kohlen geschichteter glimmerschiefer, wie dort spätere thonflötzlager, durchglüht, geschmolzen und dadurch mehr oder weniger verändert Göthe 32, 158.
o sonne, weltdurchglühend
Hammer Güll und Büllbüll 27.
und auszen vor der wolke stehe, kam es ihr vor, der ferne Plato als sonnenball und durchglühe sie J. Paul Flegelj. 1, 75. uneigentlich.
so unschuld als verlangen
durchglühten ihre wangen;
kaum mahlt der lenz so schön!
Ossenfelder Oden und lieder (Dresden 1753) 103.
doch Rezia, durchglüht von seinem ersten kusz,
braucht keines zunders mehr die flamme zu erhitzen
Wieland Oberon 5, 74.
(wein) durchglüht mit lebensgeist das blut
Voss 4, 59.
und je mehr sie verfolgt, je nähere flamme (der liebe) durchglüht
sie
ders.
gebeut ihr dem heiligthumschänder
ganz das frevelnde herz zu durchglühn
ders.
der teufel der Fausten durch alle diese (schändlichen) scenen wund und durchglüht sah Klinger 3, 216.
nur ein unbestimmt verlangen
fühl ich, das die brust durchglüht
Göthe 1, 64.
ihn durchglühet süsze flamme
1, 194.
wie mich, den schläfer, frisch ein geist durchglühte,
so steh ich, ein Antäus an gemüthe
41, 115.
vor mir ausgebreitet blühet
reiche herrliche natur;
das unendliche durchglühet
all und jede creatur
45, 82.
doch willkommen sei des fluches rasen
denn so liebt er mich, wie er mich schmähte,
so durchglüht ich ihn, wie er verwünschte
ders.
allgegenwärtge liebe,
durchglühst mich
Merks Briefs. 2, 41.
musz ihnen das herz doch
stäts von entzückender wonn ob deiner schöne durchglüht sein
Voss Odyssee 6, 156.
durchglühe, Aurora, das menschenherz wie dein gewölk J. Paul Hesp. 1, 148. sich durchglühen sich begeistern.
der wahrheit dunkeln pfad zu finden,
der unterm monde sich verlor,
durchglüht ich mich und hielt den blinden
die leuchte meiner schriften vor
Thümmel Reise 6, 27.
2.
trennbar. hier war es augenfällig wie die ursprünglichen schichten des früheren flötzgebirges, ehmals innigst mit steinkohlenmasse vermischt, nunmehr durchgeglüht, als bunter porcellanjaspis, in ihrer alten lage verharrten Göthe 32, 158. die sonne hat uns durchgeglüht und der mond erquickt ders. an frau v. Stein 2, 86. wir stehen jetzo am abend und sehen nach unserm dunkeln tag die sonne durchglühend untergehen J. Paul Hesp. 2, 228.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1622, Z. 22.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„durchgluhen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchgl%C3%BChen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)