Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchglüht, adj. und adv.

durchglüht, adj. und adv.
von glut durchdrungen.
1.
eigentlich.
kurz, der in Falaris durchglühtem stier verderbe,
eh er in Frynens arm ein diadem erwerbe
Wieland Musarion 1, 10.
ein dunkelbraunes haar, mit puder vorn bestäubt,
das ein durchglühter stahl in runde locken treibt,
flieszt in den nacken hin
Zachariä 1, 22.
der widerschein seines (des ewigen) durchglühten thrones lag hell auf allen sonnen J. Paul Hesp. 3, 138.
des besitzers treu gehäus
schwankt unterflammt und beugt sich, widersteht und sinkt.
durchglühter schutz stürzt, flammenrauchstaub kraust empor
Göthe 11, 257.
doch endlich wehte den durchglühten fluren
der abend süsze kühlung zu
Körner 1, 157.
2.
uneigentlich. um meine durchglühte einbildungskraft wieder abzukühlen Thümmel Reise 2, 283.
ich sahs
an seinem fieberhaft durchglühten auge:
ein fürchterlicher kampf durchrisz die brust
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1622, Z. 79.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„durchgluht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchgl%C3%BCht>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)