Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchhören

durchhören,
hindurch hören. die wand ist dünn, man hört den gesang durch. man hört die melodie eines volksliedes durch. auch wurden verse gesungen, wo sie so tapfer einstimmte dasz man sie durch den ganzen chor durchhörte Bettine Briefe 1, 201. die reihe durch bis zu ende hören. er hat die juristischen vorlesungen durchgehört. und solche späsze die ich ehemals von den politischen herrn habe mit durchhören müssen Göthe 8, 229. sie hätten sonst die geschichte die ich mir so gerne selbst erzählte mit allen ihren kleinen umständen durchhören müssen 20, 62. man schieszt eine solche wissenschaft nicht im fluge. indessen ist sie doch einmal in der ordnung durchgehört, und der himmel wird weiter helfen Göthe an Fritz v. Stein s. 54.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1629, Z. 60.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„durchhoren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchh%C3%B6ren>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)