Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchhelfen

durchhelfen,
einem beistand leisten, damit er durch einen ort glücklich gelange, niederd. dôrhelpen Schambach 45ᵇ, niederl. doorhelpen. er führte den gefangenen zu einer öffnung in der mauer und half ihm durch. einem im gedränge, einem durch das wasser durchhelfen. uneigentlich, aus einer not, bedrängnis, verlegenheit helfen, adjuvare, suppetias ferre Henisch 773. Stieler 838. Rädlein 206ᵇ. er war in einer bedenklichen lage, man hat ihm glücklich durchgeholfen. ich will ihnen schon rathen, schon durchhelfen Göthe 14, 166. ich habe nichts verbrochen, und wenn ich es hätte, so würde man mir durchzuhelfen wissen 24, 338. häufig reflexiv. mit geld hilft man sich überall durch. sie halfen sich durch indem sie für advocaten schrieben Göthe 24, 264. wie ists noch gestern im garten gegangen? ich habe mich eben so durchgeholfen. Öser war gar lustig, Herder gut ders. an frau v. Stein 2, 327. doch wollen wir uns durchhelfen und allenfalls durchwürgen ders. an Zelter 763.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1627, Z. 50.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchhelfen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchhelfen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)