Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchhin, adv.

durchhin, adv.
hindurch, vorarlberg. durî Frommann Mundarten 3, 400. bair. durchi Schmeller 1, 393. holstein. dörhin Schütze 1, 239. ich wil nur zu fusz durch hin gehen 5 Mos. 2, 28. und (Elia) schlug ins wasser, das teilet sich auf beide seiten das die beide trocken durch hin giengen 2 Könige 2, 8. und hast das meer fur inen zurissen das sie mitten im meer durch hin giengen Nehem. 9, 11. Psalm 78, 13. und liesz Israel durch hin gehen Psalm 136, 14. da er aber höret das volk das durch hin gieng, forschet er wer das wäre Lucas 18, 36. und solt die riegel mitten an den breten durch hin stoszen 2 Mos. 26, 28. 36, 33.
der wider thet sich durch ein hecken
mit seiner hundshawt durchhin strecken
H. Sachs 4. 3, 109ᵈ.
zwischen durchhinbrechen, zerbrechen Maaler 94ᵇ. durchhinlugen, fleiszig durchschauen ders. durchhintringen 94ᶜ. durchhinwaten ders. durchhinkriechen Stieler 1035.
hol mir doch wasser in die eimer
und thu mir zu gefallen das,
weil du gereit (bereits) bist durchhin (durch und durch) nasz
Waldis Esopus 247.
in dem thor fand ich ein enge lucken,
in dleng thet ich mich durchhin schmucken
264.
die armen mucken warn so swach
und matt das keine durchhin (durch das spinnegeweb) brach
Fuchs Mückenkrieg 3, 192.
das grüne gras an dem fürüber fleuszt
das wasser und durchhin mit stillem rauschen fleuszt
es ist ein volk das seine pferd an fremde krippe bindet,
das sich beim fremden feuer wärmt, zu fremden teller findet:
verhön sie nicht! es ist ein volk das uns im werke weiset
wie dasz ein mensch hier nicht daheim und wie durchhin nur reiset
Logau 3. zugabe 47. s. 226.
wo man gehöhlt waschgruben mit rinnender flut die beständig
klar durchhin sich ergosz, die schmutzigsten flecken zu säubern
Voss Odyssee 6, 87.
doch sie vermochten
nicht ihm durchhin (durch den schild) zu verwunden den leib mit grausamem erze
ders.
steigt von den sätteln ab, haut weg die zweige (im walde)
mit euerm schwert und macht euch bahn durchhin
Gries Bojardo 3, 7, 16.
die papierpflanze machet beinahe den flusz unzugänglich und beenget mit ihren wurzeln den weg durchhin gänzlich Bartels Briefe über Calabrien und Sicilien 3, 37. uneigentlich. er redet zuviel durch einander, man kommt ganz durchhin man kann nichts beachten, fest halten. was aber die hauptstuck sein, das lassen sie ungeacht durchhin faren Franck Weltbuch 158ᵇ. der witzige (kluge) sihet das unglück und verbirgt sich, die albern gehen durch hin und werden beschedigt Sprüche Salom. 22, 3.
gott sei dank! ihr seid durchhin (habt es überstanden),
seht nun traurig abeziehn
das verruchte raubgeschmeisze
Logau 2, zugabe s. 343.
ich werde mich also durchhin (durchweg) auf diese schrift beziehen Herder 20, 169. der anhang bezieht sich durchhin auf das werk Münch. gel. anz. 1839 s. 153. er ist durchhin es ist keine hoffnung mehr dasz er sich bessere, er ist ganz aus der art geschlagen Adelung. he is der gans dörhen ganz verwirrt, hat sich festgesprochen Schütze Holst. idiot. 1, 219. durchhin thun verthun, dann auch heimlich umbringen Schmeller 1, 393.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1628, Z. 43.

hindurch, adv.

hindurch, adv.
durch und hinwärts, mhd. hin durch. häufig ist die umstellung durchhin, s. theil 2, 1628; während ein gegensätzliches herdurch (oben sp. 1082) sich weniger entwickelt hat. hindurch steht in verschiedenen bedeutungen.
1)
in räumlicher bedeutung ist es das verstärkte durch, indem hin die bewegung, die in durch liegt, rücksichtlich des entfernteren endes und zieles nur kräftiger hervorhebt; vgl. auch theil 2 sp. 1569. das adverb hindurch steht sowol in sinnlicher schärfe, wie übertragen, mit verben der bewegung, wie arbeiten: sich durch das gestrüpp hindurcharbeiten; es kostet mühe, sich durch diese akten hindurch zu arbeiten. brechen: ein loch durch die mauer hindurch brechen. intransitiv: das licht brach hindurch; er bricht mit seinem ansehen allenthalben hindurch, auctoritate sua omnia potest, ubique valet ejus auctoritas. Stieler 235. drängen: wir müssen uns durch die menschen hindurch drängen. dringen:
die pfîle algemeine
wârn hin durch gedrungen (durch den schild).
Parz. 570, 29;
er ist vom tode zum leben hin durch gedrungen. Joh. 5, 24. fahren: wir sind durch die ganze stadt hindurch gefahren;
hindurch (durch den schild) fuhr
Pelions esche, dasz laut der schild erkrachte vom trafe.
Bürger 233ᵇ.
übertragen von trotzigem und kühnem streben bis zu einem ziele hin: dasz wir ... frisch hindurch faren und sprechen, ich hab es nicht um eines menschen willen angefangen, darumb auch nicht gelassen, sondern umb gottes willen wil ichs thun. Luther 6, 38ᵃ; ein weiser fürcht sich, und meidet das arge, ein narr aber feret hindurch thürstiglich. spr. Sal. 14, 16; der gottlose feret mit dem kopf hin durch, aber wer from ist, des weg wird bestehen. 21, 29;
bei Wartburg an der Elbe wie fuhr er hindurch!
da schirmte die Franzosen nicht schanze noch burg.
Arndt ged. 284 (das lied vom feldmarschall).
fliegen: da er denn auch nicht säumend mit dem courier durch Italien hindurchflog. Göthe 29, 145. führen: wir wurden durch mehrere zimmer hindurch geführt. gehen: gleich wie der herr ewr gott thet in dem schilfmeer, das er fur uns vertrocknete, bis wir hin durch giengen. Jos. 4, 23; da teilet sichs (das wasser) auf beiden seiten, und Elisa gieng hin durch. 2 kön. 2, 14. greifen: die mase war so weich, dasz man beim berühren sofort hindurch griff. kommen: bis dein volk, herr, hindurch kome (durch die feindlichen länder). 2 Mos. 15, 16. lassen:
durch die steinerne mauer gelang es Isegrim endlich,
eine spalte zu kratzen, die ihn gemächlich hindurch liesz.
Göthe 40, 50.
laufen: wir laufen durch den ort hindurch; das wasser ist ihm durch den hut hindurch gelaufen. quellen: hindurchquellen, permanare, perrepere, perrumpere scaturiendo. Stieler 1493. reisen:
ich kumm in diese welt, hindurch dort nauf zu reisen;
weil Christus ist der weg, so wird er mich wol weisen.
Logau 1, 88, 64.
reiszen: er risz den betäubten durch die volksmenge hindurch; er kann sich durch das gewog nicht hindurch reiszen. auch intransitiv zur bezeichnung einer ungestümen thätigkeit: wo sie hin wollen, reiszen sie hin durch, wie ein ostwind. Habakuk 1, 9; denn wer alle sachen recht richten, und mit dem urteil hindurch reiszen sol, wird oftmals gute freunde, schweger, nachbar, reiche und gewaltige erzürnen. Luther 4, 404ᵃ. schlüpfen:
es hatte sich aber
altershalben die mauer an einem thurme gespalten.
Reineke schlupfte hindurch.
Göthe 40, 42.
schneiden:
und jedem ists, als würd ihm mitten
durch kopf und leib hindurch geschnitten.
Uhland ged. 330.
sehen: bei dem dichter ist ein gewand kein gewand; es verdeckt nichts; unsere einbildungskraft sieht überall hindurch. Lessing 6, 413; der alte hatte .. die gläser des cylinders abgewischt und hindurch gesehen. Immermann Münchh. 3, 195. streben: wenn nun die tugend des lichts durch das trübe hindurchstrebt, so dasz seine ursprüngliche kraft zwar immer aufgehalten wird, jedoch aber immer fortwirkt. Göthe 53, 100. tönen: und klingende münze ist die einzige musik, welche durch das ganze system hindurchtönt. Frantz kritik aller parteien s. 75. treiben:
aber Peisandros stiesz dem herrlichen held Menelaos
kräftig den schild; doch konnt er hindurch nicht treiben die spitze (der lanze).
Ilias 13, 607.
wischen: aber mit solcher ist und betrug werdet ir gleichwol nicht hindurchwischen. J. Wigandus ob die newen Wittemberger u. s. w. 22ᵃ;
desto besser! geflügelt wie ihr, dünnleibig und luftig,
seele mehr als gebein, wischt ihr als schatten hindurch.
xenien in Schillers musenalm. 1797 s. 282.
ziehen, intransitiv: wir wollen nichts denn nur zu fusse hin durch ziehen (durch das land). 4 Mos. 20, 19; zogen durchs feld hin durch. Jer. 39, 4. unpersönlich: da zog es wie ein warmes, auflösendes thauwetter durch den ganzen schneider hindurch. Hebel 3, 91 (der schneider in Pensa); reflexiv: ich werde .. noch späterhin manchen faden aufnehmen und fortleiten, der sich unbemerkt durch die ersten jahre schon hindurchzog. Göthe 24, 111. transitiv: einen faden durch die nadel hindurch ziehen; das garn ist schon einmal durch die farbe hindurchgezogen worden. übertragen, wie durchziehen II, 5, b th. 2 sp. 1718: Juvenal, da er die verachtung der gesätze hindurch zeucht und schilt. Butschky Patm. 946. Dergleichen verben der bewegung sind auch unterdrückt, namentlich nach den hilfsverben sollen, wollen, müssen, können: der faden musz hindurch! (durch das nadelöhr); du hast dich mit einer wolken verdeckt, das kein gebet hindurch kundte. klagel. Jer. 3, 44. hindurch sein bezeichnet den erfolgten abschlusz einer bewegung, die erlangung eines ziels, einer ruhe: Crotus. hie ist einer, der wirt gern beichten. Witzel. ei wie fürcht ich mich doch so ubel, wer doch hindurch were. Alberus wider Witzeln M 3ᵃ; wenn sie dort durch das eichholz hindurch sind, gehen sie eine geschlagene halbe glockenstunde durch seine felder. Immermann Münchh. 1, 131; in einer halben stunde kann der himmel einfallen und dann sind wir durch jegliche erdennoth hindurch. 3, 140. ähnlich etwas hindurch haben, durchgeführt, errungen haben: ir habts nu hindurch, und den sieg an dem alten drachen erobert. Luther 8, 189ᵇ.
2)
hindurch mit verben des genieszens und brauchens bezeichnet dasz die thätigkeit des verbums an ein ende gekommen ist: weil ich mich so übel gehalten, und mein erbtheil so schändlich hindurch gebracht habe. Schuppius 446; als sie das geld hindurchgebracht, ist sie wieder blutarm geworden. Scriver seelensch. 2, 197; hierfür auch herdurchgebracht, s. oben sp. 1083, und einfaches durchgebracht. hindurch sein, aufgebraucht sein: darnach so die beüt hindurch ist, do hütten sich die armen paurn (vor den landsknechten). Frank chron. 217ᵇ; ich habe dich mitleidig aufgenommen, da dein vermögen und deine ehre hindurch war. Sturz 2, 256.
3)
hindurch auch zeitlich: das ganze mittelalter hindurch. Wackernagel kl. schriften 2, 282;
so lebeten auf ihrer burg,
wie wir erzählt, die beiden,
den mai, den junius hindurch,
in herrlichkeit und freuden.
Hölty 28 Halm;
aber die nächte hindurch hält Amor mich anders beschäftigt.
Göthe 1, 265.
anlehnend an diese bedeutung ist das verbum hindurchwintern, hybernare (Stieler 2465) gebildet.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1873), Bd. IV,II (1877), Sp. 1412, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchhin“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchhin>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)