Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchläutern

durchläutern,
völlig reinigen, lauter machen durch ausschmelzen, auskochen, durchseihen. durchleutern rarefacere, repurgare, excoquere Henisch 773. Rädlein 207ᵃ. Steinbach 1, 1003. man durchläutert flüssigkeiten, metall Beil 157.
1.
durchleutert silber im erdenen tigel Psalm 12, 7. ich rate dir das du gold von mir keufest, das mit fewr durchleutert ist Offenb. Joh. 3, 18.
2.
uneigentlich.
ganz durchliutert bluome
Frauenlob s. 29. 29, 6.
des herren rede sind durchleutert 2 Sam. 22, 31. alle wort gottes sind durchleutert Sprüche Sal. 30, 5. die rede des herrn in durchleutert Psalm 105, 19.
die nüchternheit, die stille,
die reine freie luft durchläuterten sein blut
Wieland Oberon 8, 22.
o reines licht durchläutre
mich ganz mit deiner heitre
Voss 5, 206.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1644, Z. 15.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„durchlautern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchl%C3%A4utern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)