Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchlügen

durchlügen,
niederd. dôrleigen Schambach 45ᵇ. reflexiv, aus einer verlegenheit mit lügen sich durchhelfen. er hat sich glücklich durchgelogen. den 8ten dez. früh eingefahren in die Karoline und Dorothee; schlug ein stück wacke vor mir den geschworenen nieder, ohne schaden als die streifritze. nachmittag durchgelogen. spazieren und spasz mit den fremden Göthe an frau v. Stein 1, 135. uneigentlich. im niederdeutschen, glücklich davon kommen z. b. bei drohendem regen das ziel erreichen ohne dasz es wirklich regnet.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1648, Z. 5.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„durchlugen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchl%C3%BCgen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)