Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

allerdurchlauchtigst

allerdurchlauchtigst,
steigerung des serenissimus in anreden der kaiser, könige und fürsten, so dasz es durch den häufigen gebrauch seinen sinn einbüszt, da die allerdurchlauchtigsten reihenweise nebeneinander auftreten. dieser titel hebt zuerst in den canzleien des 15 jh. beim kaiser an und greift allmälich weiter um sich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1852), Bd. I (1854), Sp. 222, Z. 46.

durchlauchtig, adj. und adv.

durchlauchtig, adj. und adv.,
noch bis zum 18ten jahrhundert war die bessere form durchleuchtig vorherschend, durchlûhtîg Gl. herrad. 198ᵇ, mhd. durchliuhtec Ben. 1, 1030ᵃ. niederl. doorluchtig.
1.
stralend, hellglänzend.
durchleuchtig als der morgenstern
die heiligen leib werden klar sein und durchleuchtig Keisersberg Schiff der penitenz 113. nim für dich den allerdurchleuchtigsten spiegel der tugent ders. durchleuchtig als wasser, glas oder gold ders. liquidus lauter, klar, rein, durchleuchtig Serranus Diction. 112ᵇ. nun ist sie (die sonne) under andern so clar und mechtig durchleuchtig von liecht das ir iren schein niemandt hindern oder wehren kan S. Franck Parad. 18ᵇ. überall durchleuchtig und mit klarheit umbgeben Georg Rollenhagen Wunderb. reisen 60.
2.
durchsichtig, durchscheinend. durchleuchtig und scheinbar oder durchsichtig sein elucere Maaler 94ᵈ. das pflaster der statt ist lauter gold, wie ein glas durchleuchtig Reiszner Jerusalem 1, 75ᵃ. hyacinthus ist ein gelber stein durchleuchtig Paracelsus 1, 933ᵇ. etlicher jaspis ist zemal rot als ein feuer und durchleuchtig Conrad von Megenberg Buch der natur c. 11. durchleuchtig durchscheinend transparens, perlucens, perlucidus Henisch 774. Rädlein 207ᵇ. Nieremberger Ll.
davon (von glas) ein Nero ihm durchläuchtge häuser baut
Wiedeman März 20.
Adelung hält ein durchlauchtiges haus für einen niedrigen scherz. mager um durchleuchtig zu sein Elisab. v. Orleans 154. die schlafkammer war ein durchleuchtiger gaden Scheuchzer 2, 27.
durchsichtig und durchleuchtig
Brockes 2, 25. 40. 49.
nicht engeln gleich und nicht wie duft
durchlauchtig schwebt ihr (herscher) durch die luft
Voss 5, 236.
3.
durchlöchert, zerrissen, so dasz das licht durchscheint. durchleuchtig, löcherig, durchlöchert Hupel Liefl. idiot. 54. dahero erspareten wir uns die mühe uns wieder anzukleiden, obgleich der habit auf das durchleuchtigste bestellet war Jucundiss. 49. ohngeachtet er kein gutes hemd auf dem leib hatte, auch dasselbe überall durch die durchleuchtige hosen heraus hieng Pierot 1, 42. vergl. durchsichtig 2.
4.
uneigentlich bedeutet es edel, herlich, berühmt, erhaben, ausgezeichnet durch geist und verstand. durchleuchtiger oder edler perillustris, preclarus Voc. theut. 1482 f 4ᵃ. Henisch 774. Abram der durchgieng das land bis zu der stat Sichem und bis zu dem durchleuchtigen oder edeln tal (usque ad convallem illustrem) Bibel v. 1483. 10ᵃ. durchleuchtig, edel, vest, verrümpt, splendidus propter virtutem Maaler 94ᵈ.
vil zarter, engelischer weib,
durchleuchtig schön mit liechtem glanz,
besessen haben meinen leib
Wolkensteiner 82. 3, 2.
disz durchleuchtigost werk der ganzen heiligen geschrift genandt die Bibel Augsb. deutsche bibel aus dem 15ten jahrh. in der nachschrift. der durchleuchtig prophet Daniel ist einhellig mit ihm Spiegel der sündigen seelen bei Oberlin 262. do sprach die bin (biene) 'durchleuchtigoster got aller götter (Jupiter)' Steinhöwel (1487) 70ᵇ. edle jüngling wöllen ehe mit gefahr ires leibs und lebens namhaftig und durchleuchtig werden S. Frank Chronik 7ᵇ. Carthago, dise namhaftig statt, nicht weniger dann Rom etwan durchleuchtig ders. Weltbuch 14ᵇ. beiderlei völker seind durchleuchtig von verstand, gütig von gemüt 115ᵇ. also sind vil maister in vil menschlichen künsten durchleuchtig, aber an augen des gemüts gar blind ders. Heillosigkeit 2, 96. zu dieser zeit ist ein durchleuchtiger mann am himmel erschienen Reiszner Jerusalem 2, 171ᵃ.
deshalb Petrarcha von der lieb
der hoch durchleuchtig poet schrieb
die lieb sei ein verborgen fewer
H. Sachs 3. 2, 203ᵃ.
wenn man den durchleuchtigsten und den schönesten göttern der sonnen und dem mon opfern wolte Buch der liebe 282, 4. durchleuchtiger, berümpter, edel Henisch 774. weil ein jede sprach höher nicht kan getriben oder tiefer ergründet werden als durch mittel der durchleüchtigen poesie Rompler Gebüsch vorrede s. 11.
die (tugend) als sie durch die nacht
mit hellen strahlen drang und sich durchlauchtig macht,
viel nebel hat erweckt
A. Gryph. 1, 375.
ruh, wie das paar
geruht soll haben,
von dem Apoll,
der preis der knaben,
mit blondem haar,
durchlauchtig, stammt
Klamer Schmidt Poet. briefe (Dessau 1782) 49.
5.
dieser bedeutung entsprechend wird ein fürst durchlauchtig genannt, ein regierender jetzt immer im superlativ durchlauchtigster serenissimus, illustrissimus, bei majestät und königlicher hoheit allerdurchlauchtigster. im jahr 1659 gebot der herzog von Meklenburg-Schwerin seinen unterthanen ihn nicht mehr hochgeborn sondern durchlauchtigst zu nennen. in den unter 1—4 angegebenen bedeutungen kommt das wort kaum noch vor. durchleuchtiger keiser Fastnachtsp. 199, 14. 207, 1.
sie paten all mit rechter gier
den fürsten reich (grafen von Tirol), durchleuchtig hochgeboren
damit er wär genädig mir
Wolkensteiner 13. 11, 5.
man heiszt sie durchleuchtig, so si oft mit der unwissenheit aller guͦten ding verfinstert sind, darzuͦ disen titel wol mit einem jeden glas gemein haben S. Frank Chronica 119ᵇ. durchleuchtigister, hochgeborner fürst, gnädigster herr Luther Briefe 2, 335. dem durchleuchtigsten, hochgebornen fürsten und herrn, herrn Johannes Friedrich, herzogen zu Sachsen 4, 552.
durchleüchtiger fürst hochgeborn,
ewr gnad verarg mirs nitte
Soltau Volksl. 2. nr. 26, 23.
gnädig und durchleuchtige fürsten
H. Sachs 3. 1, 137ᵃ.
durchleuchtig illustris ist ein eerentitel Maaler 94ᵈ. bei den zeiten des allerdurchleuchtigsten herrn und fürsten, keiser Friedrichs des andern Boccaccio 1, 70ᵃ. durchleuchtige, hochgeborne, gnädige fürsten und herrn Heinrich Julius herzog von Braunschw. schauspiele 1. der durchleuchtigsten churfürstin, überschrift einer ode bei Weckherlin 345. dem durchleuchtigen, hochgebornen fürsten und herrn Schuppius 461. man gibt den titul durchlauchtig den hohen häuptern der welt sie zu erinnern dasz alles an ihnen von gottseligkeit und tugend leuchten und dasz sie keine werke der finsternis belieben sollen Scriver Seelenschatz 1, 340. der durchlauchtigste herr Abimelech Chr. Weise Isaaks opfer 2, 16. die geschicklichkeit der hohen durchlauchtigen personen Menantes Galante welt 59. durchleuchtig, durchleuchtigst illustrissimus Stieler 1154. Rädlein 207ᵃ. Frisch 1, 609. bei Rädlein auch durchlauchtigst. durchlauchtigster fürst Steinbach 1, 992. vergl. allerdurchlauchtigst.
der durchlauchtige stolz
könnt auch die zwölf durchlauchtigen frauen
da in einem ehrenspiegel schauen
Göthe 13, 128.
auch konnte ich zunächst mit genesendem blick die gegenwart der durchlauchtigsten herzogin Amalia und ihrer freundlich geistreichen umgebung bei mir verehren 31, 91. in dem von durchlauchtigster herzogin bewohnten eckzimmer 31, 118.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1639, Z. 27.

durchleuchtig

durchleuchtig,
s. durchlauchtig.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1646, Z. 34.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchlauchtig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchlauchtig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)