Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchlauf, m.

durchlauf, m.
1.
die schnelle bewegung, das laufen durch einen ort. weil der garten von beiden seiten offen ist, so ist da ein beständiger durchlauf. als do sanctus Paulus verzuckt ward bisz in den dritten himmel und das götlich wesen sah, er was aber darumb nit selig: wenn die selb seligkeit was allein ein durchlouf und just (augenblick), lief durch in hinweg, verschwand stracks, was nit bliblich noch stond Keisersberg Postille 2, 9. der damm ist durchstochen und das wasser hat freien durchlauf.
2.
der ort wo man durchläuft Frisch 1, 585ᵃ.
3.
flüssige entleerung des leibs, profluvium alvi wie durchbruch, durchfall. das auslaufen Dasypod. 292ᵈ. 317ᵈ. die rur Frischlin Nomencl. 141. Serranus n 7ᵃ. Schönsleder L 5. durchlauf, bauchflusz, wenn die därm die speis nit mögend behalten, sondern von stund an alles durchlauft Maaler 94ᶜ. den durchlauf gestellen inhibere alvum das. den durchlauf haben oder ze vil zuͦ stuͦl gon das. der durchlauf thut im ze leid oder ist im überlegen das. obschon sie den strengen durchlauf bekommen hat Fischart Bienenkorb 116ᵇ. Garg. 71ᵇ. durchlauf lienteria, dies ist ein schwachheit der behaltenden kraft des magens sampt schlüpfrichkeit des gedärms. daraus begibt sich das die empfangene speis bald ungedauet in gestalt wesen und menig (menge), wie sie eingenommen, wiederum ausfahrt Wirsung Arzneibuch herausgegeben von Tabernämontanus 373. diarrhoea ist ein massiger durchlauf der gleichwol mit grimmen aber ohn verletzung, ohn sondere hitz aus mancherlei ursachen zufällt, den leib damit swächet und verzehret 375. den durchlauf stellen ihm einhalt thun Henisch 773. den durchlauf stillen Stieler 1084. Frisch 1, 585.
nach schwächendem durchlauf
der durchlauf hat den landgrafen hir (von Paris) weg gejagt Elisab. v. Orleans 47. es hatte aber der wirtschafter einen knaben von zwölf jahren, welcher beinahe vier wochen lang den durchlauf gehabt, von allen kräften kommen war und ihm nichts mehr helfen wolte Ettner Medicin. maulaffe 313. um ostern 1218 bekam Otto das fieber und muste wenige wochen darauf am durchlauf und blutflusz, welchen er ihm selbst durch eine starke purganz zugezogen, sterben Hahn Reichshistorie 4, 113. potz tausent sa sa! es ist alles so neckisch und verblümelt geben dasz mer für freuden mögt den durchlauf bekumen Schwabe Tintenf. 57. es wird auch bei thieren gebraucht. die bienen würden sonst den durchlauf darvon bekommen Fischart Bienenkorb 241ᵃ. so ein rosz ein durchlauf oder bauchflusz bekommt von erkaltung, so soll man rockenbrot zerrieblen, mit rotem wein und rosenwasser sieden und ihm dieselbe brühe warm einschütten; das hilft ihm bald Tabernäm. 592. bekompt aber das pferd auch etwan über das einen durchlauf oder bauchflusz Uffenbach 2, 141. wann ein füllen das durchlauf bekommt Pinter Pferdschatz 446. bildlich,
der (reisende), wenn er wieder kommt, die schwindsucht am verstande,
den durchlauf aber gar im beutel mit sich bringt
Günther 1086.
4.
kurzer bericht.
also hast du in kurzer sumb
ein schlechten durchlauf umb und umb
5.
durchlesung, durchsicht. ich habe meine ersten durchläufe dieser lieblinge von Klopstocks odenjugend in ein gedicht gegossen Herder in Mercks briefsammlung 1, 22.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1641, Z. 27.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchlauf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchlauf>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)