Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchlesen

durchlesen,
perlegere, niederl. doorleezen.
1.
untrennbar. ahd. duruhlesan Graff 2, 248. für das mhd. hat Ben. keinen beleg, aber im Passional kommt es vor, doch in anderer bedeutung.
ir kleider wâren an golde
gezieret und wol durchlesen
117, 77 Köpke.
hier heiszt es wol so viel als erlesen, ausgewählt.
al sîn herze er durchlas durchforschte
242, 94.
ein buch flüchtig durchlesen. durchlis alle bücher, und ist es das du gott nit dankbar bist deren guͦtthaten die er dir bewisen hat, so ist es alles verloren Keisersberg Sünden des munds 84ᵃ. die brief und instrument durchlesen und widerum besichtigen cognoscere instrumenta Maaler 94ᵈ. durchlesen evolvere Henisch 774. er sah sich genöthigt es noch einmal zu durchlesen Wieland 31, 9. ich selbst habe so viel wohlgefallen dran gehabt dasz ich mir die mühe nicht habe dauern lassen das ganze scriptum mit der feder in der hand zu durchlesen ders. in Mercks briefsammlung 2, 227. zwanzig monate brauchte Mahal um alle die dicken bücher zu durchlesen Klinger 6, 270. ich habe noch nicht alles durchlesen Göthe 20, 110. nachdem dieser den brief mit erstaunen durchlesen hatte Schiller 749. die blätter eines buchs durch häufiges lesen abgreifen. ein sehr durchlesener Lucian kam nicht von seiner seite Göthe 24, 200. ähnliche bücher finden sich auf bibliotheken sehr durchlesen und vergriffen 24, 200.
2.
trennbar. etwas von anfang bis zu ende lesen Henisch 774. Stieler 1166. er kann kein buch bis zu ende durchlesen. ich habe deinen brief ganz durchgelesen und will es noch einmal thun. lies die schrift durch, so wirst du überzeugt sein. alle morgen liesze er sich die rechnung bringen, was des vorigen tags aufgangen sei in küchen und keller. die leute meinten er lese es alle morgen durch Schuppius 28. dasz, sobald ich ihre schrift erhielt, ich alles stehen und liegen liesz und sie noch denselben abend in einem striche durchlas Reiske bei Lessing 13, 441. reflexiv, sich durchlesen. mein vorschlag ist jedoch, ihm unsere correspondenz dieser drei jahre mitzutheilen; da mag er sich durchlesen, wenn er muth hat Göthe 21, 109.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1645, Z. 14.

durchlesen, n.

durchlesen, n.
der brief den er mir zum durchlesen herauf bringt Schiller 196ᵃ. ebenso
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1645, Z. 53.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchlesen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchlesen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)