Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchleucht, adj.

durchleucht, adj.
s. durchlaucht adj.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1645, Z. 56.

durchleuchten

durchleuchten,
niederl. doorlichten.
1.
untrennbar, durchstralen, durchscheinen, mit licht durchdringen, ahd. duruhliuhtan Graff 2, 150, mhd. durchliuhten Ben. 1, 1030ᵇ.
a.
eigentlich. er hat den verlornen ring überall gesucht, alle ecken und winkel mit dem licht durchleuchtet.
ein sterne ist erschinen,
der alle dise werlt hât schôn durchliuhtet
Muscatbl. 7, 58.
durchluchten illuminare, illustrare Voc. incip. teut. d 4. Diefenbach Gloss. lat. germ. 286ᶜ. durchleuchten Maaler 94ᵈ. Henisch 774. Rädlein 207ᵃ. Steinbach 1154.
gleich wie der klaren sonnen schein,
die alle welt durchleuchtet ganz
Eyring 1, 702.
b.
uneigentlich. welcher (quorum) tück und bosheit ich itzt, gott helfe mir, durchleuchten gedenk Luther 1, 288ᵇ. wann wir sie (diese einbildung) mit vernunft wol durchleuchten, ist es ein sehr gering ding Schuppius 781. mit einer vom langen morgenlichte durchleuchteten seele folgte er, voll hörbarer selbstgespräche, seinem stummen vater nach J. Paul Fibel 20.
ihr (brüder) sprosztet auf; ein neuer glanz der hoffnung
durchleuchtete der väter altes haus
Göthe 10, 17.
einmal hab ich dich durchleuchtet,
nun muszt du mir treu bestehen
Tieck 1, 33.
unendlich ist Eros, und seine schönheit durchleuchtet Psyche wie das licht die rose Bettine Tagebuch 36.
wie durchleuchtet sah ich, wie durchfunkelt
dieses herz von liebessonnen
Rückert Ged. 305.
2.
trennbar, hervor leuchten, durchschimmern.
a.
eigentlich. der baum ist dicht belaubt, nur hier und da leuchtet ein sonnenstral durch. die pflanze hat viel blätter, aber die weiszen blumen leuchten durch. sie trug einen schleier, doch die feurigen augen leuchteten durch. das weisze gewebe war auf ein rothes tuch gebreitet und die farbe leuchtete durch. durchleuchten, durchscheinen perlucere Maaler 94ᵈ.
wer ist die da durchleuchtet
für aller sunnen glanz?
Wolkensteiner 96. 1, 1.
einem durchleuchten ihn mit einem licht durch einen dunkeln ort führen.
b.
uneigentlich, in allem was er sprach leuchtete seine liebe durch. er schmeichelte, aber seine eigennützigen absichten leuchteten durch.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1645, Z. 57.

durchleuchtend, adj. und adv.

durchleuchtend, adj. und adv.,
wie durchlauchtig durchleuchtig. Esopus kundt aber die fragen weislich auszlegen und verantwurten, dardurch er den könig von Babylonia vil durchlüchtender machet Steinhöwel 21 (1555). dem durchlüchtinden vörsten, unserm herrn Heinrich marcgraven zu Missin Oberlin 262
o durchleuchtende königin
H. Sachs 3. 2, 68ᵃ.
die jüngling seind von dem höchsten adel der gesellschaft Jasonis und der Argonauten durchleuchtend gewesen Buch der liebe 311, 4.
ihr herrn durchleuchtend wol geziert
Ganskönig E v.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1646, Z. 23.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchleuchten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchleuchten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)