Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchmartern

durchmartern,
heftig martern, durchbohren, lancinare, cruciatibus luxare et quasi discerpere Stieler 1243. sih an sinen schoenen lip so rosenvarw und durmartret Heinr. Suso in Wackernagels lesebuch 1. 875, 25. wo Christo ein nagel seine hende oder füsze durchmartert, soltestu ewig solch und noch erger negel erleiden Luther 1, 167ᵇ. wo Christum ein nagel durchmartert ders. Leiden Christi 55.
er läszt mit geiseln sich durchmartern und zerfleischen
Lohenstein Geistl. und weltl. ged. 60, 1116.
dort zerfleischet man mein herz
und hier soll auch mein leib durchmartert werden
Menantes 1, 192.
uneigentlich. ihr zierd und schmuck bestund nicht in dergleichen aufbutzungen, so anjetzo im schwang gehen, indem man sich des tyrischen purpurs und der durch so viel und mancherlei wege durchmarterten (bearbeiteten) seide mit besonderer beliebung gebrauchet Harnisch Don Kichote 126.
hat mein durchmartert geist noch nicht den strick zerrissen
des lebens und der pein?
Lohenstein Epicharis 76, 4.
vergl. durchpeinigen. durchquälen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1649, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchmartern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchmartern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)