Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchschieszen

durchschieszen,
ahd. durhsciozan Graff 6, 561, niederd. dôrscheiten Schambach 46ᵃ. niederl. doorschieten.
1.
untrennbar.
a.
eigentlich. mit einem geschosz, einer kugel, einem speer, pfeil durchbohren. das bret ist von flintenkugeln durchschossen. die fahne ist überall durchschossen. durchschossen trajectus Maaler 95ᵃ. der hut ist ihm mit einer kugel durchschossen worden Rädlein 208ᵃ. wie erschieszen Stieler 1770.
dergleich man find kein rosz:
als man dasselb im krieg durchschosz,
rant es geschossen aus der schlacht
Eyering 2, 161.
der landvogt ist von einem pfeil durchschossen
Schiller 546ᵇ.
sondern dem held Melanippos, dem muthigen sohn Hiketaons,
welcher zum kampf anschritt, durchschosz er die brust an der warze
Voss Ilias 15, 581.
und wie im kreise sie (die taube) flog, durchschosz er sie unter dem flügel
23, 875.
wo jüngst beim sturm die mauer ward durchschossen
steigt er hinab und eilt zur groszen schlacht
Gries Tassos befreites Jerusalem 20, 82.
b.
uneigentlich, durchdringen, durchschieben, durchmischen.
wie hât mich der Minnen strâle
alsô gar durchschozzen!
Gesamtabent. 3. 246, 1866.
wan Gâmuret, ir herre, het den prîs der allen prîs durchschiuzet
übertrift Jüng. Titurel 1069, 2.
wer hat viel kinder, dessen schosz
mit furcht und angst nicht oft durchschossen?
Mabillon gedenkt geschriebener reden des h. Augustinus auf pergament mit hier und da durchschossenen blättern von ägyptischem papiere Winckelmann 2, 100. ein buch mit weiszem papier durchschieszen lassen, je zwischen zwei blätter ein weiszes papierblatt einsetzen, franz. interfolier Stieler 1770. Rädlein 208ᵃ. Beil 157. ein zimmer mit einer bretterwand durchschieszen theilen. in den buchdruckereien heiszt die zeilen durchschieszen sie mit einer linie, einem schmalen gegossenen lineal (franz. réglet) aus einander rücken, wörter durchschieszen sie gesperrt setzen Täubel 2, 37. zeilen durchschieszen zwischen jede zeile eine quadratzeile setzen, damit sie nicht enge auf einander stehen 2, 38. dünnes, mit lichtstreifen durchschossenes gewölk über den ganzen himmel Jacobi Woldemar 107. beiden kavalieren wurde durch dieses melodramatische absetzen das gespräch angenehm durchschossen J. Paul Flegelj. 2, 135. schäferstunden mit denen ein guter Cäsar sonst gern die langweiligen ehejahre wie mit flitterwochen zu durchschieszen sucht ders. Hesp. 1, 156. guter fleisziger posthund! biographische Egeria Jean Pauls! ich werde dich zur aufmunterung, sobald ich zeit habe, ausschinden und nett ausbälgen und dich mit einer heuwurstfülle durchschieszen, um dich in einer öffentlichen bibliothek als dein eigenes brustbild neben andere gelehrte von rang einzustellen 4, 186. zwei stark umgearbeitete auflagen fordern von selber mich auf verbessernd beizufügen dasz die erwähnten funfzehn geheimnisse (der ehe) sich nicht hinter einander, wie stufen und ahnen, gestellt, sondern, wie gute und schlechte karten, sich einander durchschossen haben ders. Siebenkäs 2, 1. diese gedanken durchschossen sein gehirn und seine gesichthaut fliegend hinter einander ders. Komet 3, 195.
2.
trennbar.
a.
durch eine öffnung schieszen. es waren scharten in der mauer, wo man durchschieszen konnte.
b.
durch und durch schieszen. die eichenbohle ist zu dick, man schieszt nicht durch.
c.
heftig sich fortbewegen. der damm zerrisz und das wasser schosz durch. der nachen schosz unter der brücke durch. uneigentlich, ein flüchtiger funke der freundschaft schosz zwischen uns durch Herder Briefe an Carol. Flachsland 126.
d.
geld stückweis durchzählen.
zwei stunden waren schon verflossen
dasz Veit sein schönes geld nicht einmal durchgeschossen.
e.
im niederdeutschen von pflanzen welche an der seite schöszlinge treiben Schambach 46ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1666, Z. 5.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchschieszen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchschieszen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)