Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchschlagen

durchschlagen,
ahd. duruhslahan Graff 6, 769, mhd. durchslahen, niederd. dörslaen Brem. wörterb. 4, 809, niederl. doorslan.
1.
untrennbar.
a.
heftig schlagen, prügeln.
er hiez mit grôzer grimmekeit
an einer sûl in wol durchslân
Passional 285, 25 Köpke.
der richter dô mit zorne im lie
sînen rucken wol durchslân
506, 9.
ein aldiz wîb die durchslûc
im sô den lîb mit scharfin rûtin
Jeroschin 64ᵃ.
er ist ganz durchschlagen worden Adelung. zerschlagen, zerstören, da sahen wir dasz das haus von dem einfallenden dach durchschlagen und verwüstet war Ettner Hebamme 738. eine öffnung machen, er durchschlug die wand, bei welcher bedeutung jedoch das trennbare gewöhnlicher ist.
b.
uneigentlich, durchdringen.
ein wint das hûs wol durchsluoc
Passional 25, 9 Köpke.
Porphirjum und die kunegîn
durchsluoc des gelouben schîn
681, 93.
man sach mann und weib von forcht durchschlagen.
von der abendsonne golden durchschlagen J. Paul Flegeljahre 1, 54. eine zeit hindurch töne von sich geben, die frösche durchschlugen wie eine mühle die nacht ders. Unsichtbare loge 3, 107.
2.
trennbar.
a.
transitiv.
α.
durchschlagen, eine öffnung machen, durchbrechen, pertundere, perforare. durchslahen Voc. incip. teut. d 4. Maaler 94ᵈ, durchschlagen Stieler 1820. Frisch 2, 190ᵇ. durchwerfen, durchschlagen Fischart Garg. 187ᵃ. eine wand durchschlagen Steinbach 2, 433.
β.
mit schlägen durchtreiben, durchdrücken.
er wîsten dâ ein villân
einen wecke hâte getân
in ein bloch und hâte in durchgeslagen
Reinh. Fuchs 1543.
durchslahen ausztrucken, durchtrucken exprimere Maaler 95ᵃ. er hat einen nagel durchgeschlagen.
γ.
durch eine wand scheiden. man musz den saal durchschlagen, so erhält man zwei zimmer.
δ.
seihen, durch eine seihe drücken, um das gröbere abzusondern, eliquare, colare Maaler 95ᵃ. Henisch 779. Rädlein 208ᵃ. durchslahen durch ein haarsieb sieben Gemma gemmar. 1505, suppe von durchgeschlagenen erbsen oder linsen. zur reinigung durch ein tuch pressen, z. b. flüssiges wachs, oder durch einen beutel von tuch, z. b. honig.
ε.
in den bergwerken einen durchschlag machen, eine öffnung in des nachbars gang.
ζ.
einen derb prügeln, vast slahen Maaler 94ᵈ.
b.
reflexiv.
α.
sich in not und bedrängnis durchhelfen. er musz sich kümmerlich durchs leben durchschlagen. er sucht sich bei seiner geringen einnahme, so gut es geht, durchzuschlagen. 'freiheit und Aurel!' das ist dir, beim element! eine losung, damit kannst du dich durch die ganze welt durchschlagen, wenns noth thut Gerstenberg Minona 95. er sagte mir dasz ich ihm alles wieder erstatten solle was er mir geliehen. ich sei jetzt gesund, ich kennte die welt und ihre geschäfte und sollte mich jetzt allein durchschlagen Arnim Kronenwächter 1, 382.
β.
mit gewalt sich bahn brechen. sich durchhauen Rädlein 208ᵃ. die reuterei schlug sich (durch die feinde) glücklich durch. die besatzung der festung hat sich (durch die belagerer) durchgeschlagen.
ein jeder drängte sich herbei,
hier gab es keine faule;
die gröbsten aber schlugen sich durch
und fraszens den andern vom maule
Göthe 47, 224.
er stellte Lianens eltern und seinen eigenen vater mitten auf seinen weg zur geliebten hin. in seinen muskeln glühte überflüssige kraft sich leicht zu ihr durchzuschlagen und sie in sein leben mitzunehmen durch arbeit und gewalt J. Paul Titan 3, 2.
γ.
bei der jagd sagt man von den hirschen und sauen, wenn sie durchs zeug, durch die treibeleute und hunde gegangen sind, sie haben sich durchgeschlagen C. v. Heppe Leithund 112.
δ.
mit einem sich durchprügeln, ich hätte mich mit herzenslust auf meine alten tage noch gerne einmal mit jemand durchgeschlagen Tieck 6, 122.
c.
intransitiv.
α.
mit gewalt durch etwas brechen. die mauer ist stark, aber eine kanonkugel hat durchgeschlagen. das dach ist schlecht gedeckt, der regen schlägt durch. wenn zwei einen vertrag, eine wette mündlich verabreden und sich darauf die hände geben, so läszt man einen dritten mit der flachen hand durchschlagen, wodurch symbolisch der abschlusz und die gültigkeit des vertrags angedeutet wird.
β.
feuchtigkeit durchlassen. man macht aber unser papier aus alten hederlein die man stampfet und darnach auf drätenen gittern formieret und zwischen zwei filzen presset und leimet oder sterket, damit sie nit durchschlagen Mathesius 106ᵃ. sie schlagen nicht durch wie ungeleimt lothringisch papier Fischart. durchschlagend flieszpapier charta bibula Henisch 774. das papier schlägt durch Stieler 1820. Rädlein 208ᵃ. J. Paul sagt die dinte schlägt durch dünnes papier Grönl. Processe 46. vergl. durchflieszen 2.
γ.
von der arznei die offenen leib bewirkt. rhabarber hat durchgeschlagen. auf die leichengedichte bei Gellerts tod, der an verstopfung gestorben war,
was hilft ihm nun die ganze reimerei!
mit seinem leben ists vorbei.
nur halb so viel in seinen letzten tagen,
es hätte wahrlich durchgeschlagen!
Almanach der deutschen musen 1771 s. 8.
die kraft des elixir ist aller welt bekannt,
von seiner wirkung königlich genannt:
es schlägt gewaltig durch und läszt euch nichts im leibe
Göthe 11, 141.
δ.
uneigentlich, entscheidung bringen, den ausschlag geben. er wird seine stimme abgeben und das wird durchschlagen. durchschlagende beweise. seine gründe schlugen durch, und die zustimmung erfolgte. indesz die sehnsucht Europa einmal wieder zu sehen schlug doch durch und er reiste ab Friedr. Bülau Geheime geschichten 2, 353.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1669, Z. 5.

durchschlagen, n.

durchschlagen, n.
das durchbrechen und das durchseihen, wie durchschlagung.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1670, Z. 34.

durchschlagen, adj.

durchschlagen, adj.
wie verschlagen, klug, erfahren, gewandt. ist zwar eins theils ein glarter (gelehrter) und durchschlagener kopf, der mehr wider d'Leipziger auszricht als alle mir (wir) zürichischen aidtgenossen Schwabe Tintenf. A 4ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1670, Z. 36.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchschlagen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchschlagen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)