Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchschlingen

durchschlingen,
durchflechten, intertexere, implicare Stieler 1855.
1.
untrennbar. ein durchschlungener namenszug, ein verzogener.
rosen, die mit frischen blättern,
trotz dem nord, unsterblich blühn,
trotz dem südwind, unter wettern,
wann die wolken flammen sprühn,
die dein lockicht haar durchschlingen
Uz 1, 284.
uneigentlich.
die blumenkette der geselligkeit
durchschlang, o jungfraun, eure pfade nicht!
von tausend andern gegensätzen und widersprüchen durchschlungen Göthe an Zelter 1831. reflexiv, manche pflanzen, wie die winde (convolvulus), durchschlingen sich.
2.
trennbar. sie hat ihr haar geflochten und ein band durchgeschlungen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1672, Z. 55.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchschlingen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchschlingen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)