Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchsetzen

durchsetzen,
niederd. dôrsetten Schamb. 46ᵃ.
1.
untrennbar, durchmischen, durchmengen. schöne örter mit weit erscheinenden grünen beumen durchsetzt Frank Weltb. 217ᵇ. im bergbau heiszt eine gestein durchsetzt, wenn eine andere steinart oder ein erz sich quer durchzieht, einmischt Scheuchenstuel 61. schwarzes quarzgestein, mit schwefelkies durchsetzt Göthe 43, 183. dasz der thonschiefer von quarzgängen durchsetzt werde 51, 72. das ganze durchsetzen hell oder gelb gefärbte adern 51, 126. in der mathematik durchsetzen zwei gestalten einander, wenn sie ohne ganz zusammenzufallen, einen raum mit einander gemeinschaftlich haben. geschirr mit (eingefügtem) edlem gestein durchsetzt ausgeziert Frank Weltbuch 188ᵃ. uneigentlich, Frankreich hat 35 bis 36 millionen einwohner, vielfach unzufrieden mit dem gewaltsamen zwang der regierung, durchsetzt mit gedanken des erwerbes, des genusses, des friedens Preusz. wochenblatt 1859. nr. 20. s. 246.
2.
trennbar. a. in einem raum aufstellen. wenn das haus in der queer durchgesetzt Möser 1, 114. b. durchreiten. der reiter kam an ein wasser und das pferd setzte durch, er setzte mit dem pferde durch Stieler 208ᵃ. 2040. c. in den bergwerken. α. das deutliche hindurchgehen eines ganges durch einen andern, durch einen gewissen gebirgstheil Gätzschmann Bergmännische ausdrücke 22. β. erz durchsetzen, das gepochte erz durchsieben, durchlaufen lassen, dann auch, im ofen ausschmelzen Campe. Beil 158. d. uneigentlich, aller hindernisse ungeachtet seine absicht, sein recht geltend machen, durchführen, erreichen was man will. er wird es mit güte oder mit gewalt durchsetzen. er setzte seinen plan, seinen vorschlag durch, sein recht vor dem gericht. er nahm die rolle eines landgeistlichen an, die er zur verwunderung aller auf das artigste durchsetzte Göthe 18, 188. keine noth hatte sie gedrängt, und den muth, ihre überzeugung durchzusetzen, erhöht 19, 299. die sache hat gar nicht den gang genommen, den ich wünschte, aber durchgesetzt musz sie doch werden Boie in Merks briefsammlung 2, 68. er kann bei hof etwas durchsetzen Schiller 183ᵃ.
ein jeder geist trägt in sich seine wahrheit:
sie durchzusetzen, setzt er alles dran
Sallet Laienevangelium.
intransitiv, jeder bürger gab seine stimme. mehrheit setzte durch Schiller 156ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1683, Z. 21.

durchsetzen, n.

durchsetzen, n.
wie
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1683, Z. 63.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchsetzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchsetzen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)