Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchsichtig, adj. und adv.

durchsichtig, adj. und adv.
was man durchsehen kann, was licht durchläszt, wie durchscheinend, ahd. durhsihtic Graff 6, 126, mhd. durchsihtic, schweiz. dörsichtig Tobler 448. vergl. undurchsichtig.
1.
pellucidus Stieler 2025. Rädlein 208ᵇ. Steinbach 2, 568. Frisch 2, 272. perlucens, illustris Maaler 95ᵃ. luft, edelsteine, krystall, glas sind durchsichtig.
(ein kranz) köstlich mit edlem gestein versetzet,
darob ein seiden weisz durchsichtig
H. Sachs 2. 2, 51ᵈ.
die durchsichtige haut der augen Steinbach 2, 568. es ist nur jammer und schade, dasz sie nicht solche kleider hat wie die jungfern in der stadt, die ein bischen durchsichtig sind Weisze Komische opern 1, 178.
will licht einem körper sich vermählen,
es wird den ganz durchsichtgen wählen
Göthe 2, 231.
durchsichtig erscheint die luft so rein
und trägt im busen stahl und stein
2, 229.
die kleidung steht sehr gut, das käppchen unter der mütze beleidigt nicht, indem es ganz fein und durchsichtig auf dem weiszesten klarsten haar von der welt ruht 27, 130.
in alle taschen blickt ich ein,
durchsichtig war mir jeder schrein
41, 215.
durchsichtiger auch wie die klarste juwele
Voss Ovid nr. 13, 22.
(Hans) hob aus dem winkel die leuchte
von durchsichtigem horn, bei deren schein er des abends
drosch und häckerling schnitt und den pferden die raufe voll heu trug
ders. Luise 540.
wie ein gewebe zuckt die luft manchmal
durchsichtiger und heller aufzuwehen
Mörike Ged. 61.
uneigentlich. sein stil ist durchsichtiger geworden klarer, deutlicher. und Salomon leget ir aus alles das sie im fürleget und nichts war das er ir (der königin von Saba) nicht durchsichtig machte 2 chronica 9, 8 bibel v. 1483.
Spitz (der magere hund), das durchsichtige gerippe,
wird nun ein feister wanst
J. A. Schlegel Fabeln 238.
die weichen durchsichtigen worte J. Paul Hesp. 1, 208. die durchsichtige erde ders. Unsichtb. loge 3, 146. am ersten jenner denk ich an nichts, weil ja die ganze zukunft durchsichtig ist oder in fünf minuten aus sein kann ders. Titan 2, 90. dann wurden endlich farbige träume aus den durchsichtigen gedanken ders.
2.
durchlöchert so dasz die sonnenstrahlen durchgehn, man durchsehen kann, fenestratus Frisch 2, 272ᵇ. ein sommerhaus durchsichtig machen fenestras coenaculo indere Steinbach 2, 568. der wind hat das haus durchsichtig gemacht ventus aedes illustriores fecit Nieremberger Ll. aber bei meiner treu! der junker musz manchen hasen- und fuchsbalg verdient haben, ehe er mit seinen schuhen so weit gekommen ist. sehen sie doch so durchsichtig aus, als wenn im türkenkriege eine kanonenkugel durchgefahren wäre Chr. Fel. Weisze Komische opern 2, 147. vergl. durchlauchtig 2.
3.
uneigentlich. a. allbekannt, offenkundig im bösen sinn. dasz er usz einem ungetruwen vergiftigen herzen und falschen munde als ein blahendiger (aufgeblasener), durchsichtiger, numme dogender (nichts taugender) lantkundiger schalk und bosewicht luget und gelogen hat Brief des erzbischofs Johann zu Mainz vom j. 1405, s. Fichard Wetteravia 1, 202. b. einsichtsvoll, scharfsichtig. perspicax Voc. incip. teut. d 4. Diefenbach Gloss. lat. germ. 430ᵃ. ich hab auch keinen menschen nie gesehen, der besser geschickt wär zu kunst und auch zu weisheit dann du, und der durchsichtiger und behender alle dinge durchpriefet mit fleisziger arbeit und auch mit emsigem betrachten wenn du Conrad v. Megenberg Buch der natur 1. Tobler 148ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1684, Z. 33.

durchsichtiglich, adv.

durchsichtiglich, adv.
limpide, perspicue Voc. theut. 1482 f 3ᵇ. f 4ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1685, Z. 23.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchsichtiglich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchsichtiglich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)