Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchsingen

durchsingen,
1.
untrennbar, mit gesang erfüllen.
er (der säugling) bittet nicht um regen oder helle,
vom lerchenchor durchsungne luft,
wenn selbst die halbversiegte quelle
zum Jupiter um nässe ruft
Karschin Ged. 86.
mit fingern, mit zweigen, mit ästen
durchrauscht von spielenden westen,
durchsungen von vögelein,
freun wir (waldbäume) uns frisch bis in die wurzeln hinein
Tieck Ged. 52.
2.
trennbar, bis zu ende singen Stieler 2029. Rädlein 208ᵇ. Steinbach 2, 778. wir haben das lied durchgesungen.
sing, Bardale, den frühling durch
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1685, Z. 60.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchsingen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchsingen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)