Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

durchstören

durchstören,
durchsuchen, durchforschen, gewöhnlich schnell, unruhig, unordentlich, neugierig, wie durchstöbern, durchstochern 2, meist untrennbar. das ganze haus ward von unten bis oben von ihm durchstört. ein buch durchstören pervolutare librum et legendo conterere Stieler 2173. als Cardon einsmals in meines sohnes kammer ganz alleine war, fiel ihm bei seine bücher ein wenig durchzustöhren Pierot 1, 418. Bürger schlug in einem brief an Boie vor in der Lenore zu lesen
und das gesindel, husch husch husch!
ward hinten nach gehöret,
wie wirbelwind am haselbusch
das dürre laub durchstöret.
die damen denen zu ehren
wir, wie in april geschickt, diesz wilde gebirge durchstören
Wieland 4, 121.
vermuthlich erwartest du jetzt, lieber freund, dasz ich alle winkel der kirche durchstören werde Thümmel Reise 2, 164. diesen morgen durchstöre ich meine papiere Schiller 753. wenn wir das mit weiden und gebüsch bewachsene ufer durchstörten Varnhagen von Ense Denkwürdigkeiten 2, 16. chroniken durchstören Elsholtz Schauspiele 1, 23.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1693, Z. 41.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„durchstoren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchst%C3%B6ren>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)