Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchtreiben

durchtreiben,
mhd. durchtrîben, niederd. dôrdrîwen Schamb. 45ᵃ.
1.
untrennbar.
a.
durchziehen, durchfahren, durchstreifen.
das lant durchvûr er und durchtreib
daz nindir dâ ein winkil bleib
er mûste werdin toube
von brande und von roube
Jeroschin 56ᵈ.
in der selbin krumme er daz lant
alumme gar durchtreib
daz unvorherit niht inbleib
118ᶜ.
ganz durchtrieb ich die nacht (auf dem meer)
Voss Odyssee 12, 429.
b.
durcharbeiten, zerreiszen.
auch alte leilach die durchdrieben
nach dem nachthunger sind gerieben:
das (haderlumpen) dient als wol zu meinen sachen,
und wil erst gut pappir darausz machen
Fastnachtsp. 375, 5. 792, 29.
c.
uneigentlich, geistig durcharbeiten, durchdringen, durch und durch erfüllen. in dieser bedeutung zeigt es sich nur im part. prät. vergl. durchtrieben adj. 1.
diu lobebêre
nimmer mêre
enwirt mit lobe halp durchtriben:
ir lop ist ungeendet bliben
Hermann der Damen MSHag. 3, 160ᵇ.
aber wo die sprachen sind, da gehet es frisch und stark, und wird die schrift durchtrieben, und findet sich der glaube immer neu durch andere und aber andere wort und werk Luther 2, 476ᵇ. das leidende leben das da so versucht und durchtrieben wird bringt viel mehr guter werk denn das innerlich: kan viel schaffen, rathen und andern nütze sein, welchs ein unerfahrner nicht thun kan 4, 175ᵇ. haben ein herz durchtrieben mit geitz, verfluchte leute 2 Petri 2, 14. wer sich etwas unterfänget das er nicht durchtrieben hat, der wird aus furcht mit einer groszen herzenlast sich beschweren Olearius Pers. baumgarten 1, 6. die welche in der theologie philosophie nicht allerdings durchtrieben sind nicht hinlänglich erfahren Opitz.
d.
so heiszt durchtrieben auch durch und durch listig, abgefeimt, mit allen hunden gehetzt, wie durchrieben. s. durchtrieben adj.
der einveltic was und niht durchtriben
Renner 719.
swer mit unkust niht ist durchtriben,
der touc ze Rôme niht
6292.
wan si sint sô gar durchtriben
nit blintheit und sô gar verriben
daz siben untugende ê sint bekliben
in in dann ein unzuht vertriben
14796.
di knehte dûn ich ûch (euch) bekant,
di sint untugenden genant,
gar durchdriben mit bôser list
und erger dan der dûvel ist
Der sünden widerstrît 570—573. s. Weigand Wörterb. 1, 266.
wi gar sie durchdriben ist
mit vil maneger hande list
741.
nu kenne ich einen meisterdiep
der was unrehter minne liep,
der von harte swinder list
mit dirre kunst durchdriben ist
2076—2079.
2.
trennbar.
a.
eigentlich,
α.
durch einen ort treiben. das vieh darf hier nicht durchgetrieben werden. er kam an einen bach und trieb seine herde durch.
β.
mit gewalt durch ein loch schlagen, treiben. er brachte einen pflock, keil, nagel an das loch und trieb ihn durch. er trieb die kugel durch Stieler 2321.
γ.
durchdrücken, durchpressen, exprimere Maaler 95ᵇ. Henisch. durch eine seihe drücken, die erbsen müssen durchgetrieben werden.
b.
uneigentlich.
α.
geistig durcharbeiten. erstlich wüste er dasz sein sohn den Orbem pictum perfect durchgetrieben hätte Chr. Weise Erznarren 158. meine gedanken wollt ich einigen künstlern mittheilen, sie hinüber herüber mit ihnen durchtreiben und sehen ob ihnen einer vielleicht einen bessern körper gebe Göthe an Lavater 61.
β.
durch einander mischen. ein brauch der alle dinge durchtreibt ist gleich einem wirbel des meers Henisch 775.
γ.
durchsetzen, durchführen gegen alle hindernisse, betreiben Rädlein 208ᵇ. niederl. doordrijven. er wird seine sache schon durchtreiben Stieler 2321. die Athenienser lieszen den gesandten nicht einmal in die stadt kommen, denn Perikles hatte einen schlusz durchgetrieben dasz man keinen herold noch gesandtschaft von den Lacedämoniern annehmen wollte Heilmann Thucydides 185. Kleon welcher das todesurtheil durchgetrieben 352. der so einen vorschlag durchgetrieben und der so ihn befolgt 365. o ich wollte dasz sich nur einer fände diese gedanken bei hofe durchzutreiben, ich wollte ihm schon quellen entdecken Lenz 1, 311. entweder hastu hoffnung auf Lotten oder du hast keine. gut, im ersten falle suche sie durchzutreiben, suche die erfüllung deiner wünsche zu umfassen Göthe 16, 62. was er vorschlug und durchtrieb, war zusammengesetzt J. Paul Biogr. belust. 1, 11.
δ.
durchbringen, verschwenden. dasselbe (geld) widerum redlich durchzutreiben Philander 1.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1702, Z. 52.

durchtrieb, m.

durchtrieb, m.
das treiben des viehes über den grund und boden eines andern, und das recht dazu: auch der trieb, die durchfahrt. den durchtrieb haben. s. durchtrift.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1704, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchtreiben“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchtreiben>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)