Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchwachen

durchwachen,
mit wachen zubringen, ahd. duruhwachên Graff 1, 674.
1.
untrennbar. die ganze nacht durchwachen Rädlein 209ᵃ. Frisch 2, 411ᵇ.
da sie die nacht durchwachten, die schreckliche
Voss Ilias 10, 188.
Franz wünschte um deswillen lieber diese bedenkliche stunde zu verschlafen als zu durchwachen Musäus. eine durchwachte und durchfreute nacht J. Paul Unsichtb. loge 3, 112.
nun erhob sich Achilleus vom sitz vor seinem gezelte,
wo er die stunden durchwachte, die nächtlichen
Göthe 40, 341.
die spur
durchwachter nacht
Schiller 271ᵇ.
2.
trennbar. er wachet durch, er wacht ganze nächt aus Maaler 95ᵇ. der mensch wachet sein leben nur den dritten teil durch Stieler 2397. ich habe die nächte durchgewacht Steinbach 2, 910.
der eremite der die nacht
im kerker ungewisz und sorgend durchgewacht
ward morgen ins verhör gebracht
Lessing 1, 119.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1705, Z. 45.

durchwacht, f.

durchwacht, f.
pervigilatio Maaler 95ᶜ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1706, Z. 37.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchwacht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchwacht>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)