Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchwaden

durchwaden,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1706, Z. 45.

durchwaten

durchwaten,
durch ein nicht tiefes wasser schreiten, ahd. durhwatan praet. durhwuot Graff 1, 766, durchwatten vadare Dasypod. 452ᵇ, niederl. doorwaaden. im 14ten und 15ten jahrhundert, wo man noch richtig wăten sprach und das starke praeter. durchwuot gebrauchte (Wackernagel Leseb. 1. 969, 10), schrieb man durchwatten, was Ew. v. Kleist beibehielt: späterhin, da wo wāten gebräuchlich war, glaubten einige, mit rücksicht auf das lateinische vādere oder vădare, durchwaden einführen zu müssen.
1.
untrennbar. wir durchwateten den bach.
sollen wir die tümpfel all durchwatten
Rosenblüt in den Fastnachtsp. 1118.
das durchwatten mag werden, oder vil fürt hat, vadosus Dasypod. 254ᵇ. 452ᵇ. man mag den Rotten (Rhodanus) an etlichen orten durchwatten Maaler 95ᶜ. tiefe gräben durchwahten Kirchhof Milit. discipl. 186. wann der flusz eine fuhrt hat wird er durchwadet Comenius Orbis pictus 1, 177. durchwaten zu fusz durch ein nicht tiefes wasser gehen Stieler 2448. Rädlein 209ᵃ.
und kindisch schnee und eis durchwaden
gefleckte kühe durchwatten
geführt vom ernsten stier des meierhofs büschigte sümpfe
dasz der sumpf an gewissen orten leicht zu durchwaden wäre Meiszner.
es haben die unvorsichtigen menschen
alles wasser getrübt im dorfe, mit pferden und ochsen
gleich durchwatend den quell, der wasser bringt den bewohnern
Göthe 40, 306.
eingehemmt in des stromes ergusz, wie ein jüngerer sauhirt,
welcher vom sturzbach fort wird gerafft, durchwatend im winter
Voss Ilias 21, 283.
die Drada hiesz der flusz, nicht zu durchwaden,
es mag im sommer oder winter sein
Gries Bojardo 1. 14, 12.
2.
trennbar. der flusz war so seicht dasz wir durchgewatet sind. ich watte durch, ich gehe durch den furt Dasypod. 254ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1709, Z. 46.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchwaten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchwaten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)