Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchweg, m.

durchweg, m.
ein weg durch einen ort, ein haus, wie durchgang Heynatz Antib. 1, 316, niederl. doorweg. dürweg durchfahrt Strodtmann Idiot. osnabrug. 281. einen durchweg machen eine grenze ziehen, limitare Maaler 95ᶜ. uneigentlich, schleimichte galle welche sich den durchweg selbst verstopft Campe.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1710, Z. 40.

durchweg, adv.

durchweg, adv.
gänzlich, durchaus, ohne ausnahme, allemal. der ton ruht auf durch, nach Heynatz auf weg; vergl.schléchtweg. die erziehung in dieser stadt taugt durchweg nichts Heynatz 1, 316. man findet ihn durchweg in allen wochenpredigten ders. wer durchweg in allen stücken ein narr ist, der ist ein erznarr Lessing. der 'horreur' den die mutter durchweg vor der tochter empfand Gutzkow Ritter vom geiste 6, 7.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1710, Z. 46.

durchweg

durchweg,
uneigentlich für aufgeregt, angegriffen. 'du bist viel zu sehr durchweg', sagte sie, 'als dasz du jetzt mit glück dich schlagen könntest Hermes 5, 349.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1710, Z. 54.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchweg“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchweg>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)