Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchwehen

durchwehen,
wehend durchdringen, perflare, ahd. durchwâjan Graff 1, 622, niederl. doorwaajen. durchwehen Eychmann Voc. pred. T iiij. Diefenbach Gloss. lat. germ. 426. Henisch 772. Frisch 2, 429. Rädlein 209ᵃ. durchwäyen Maaler 95ᶜ. durchwegen Voc. incip. teut. d 4. durchweget perflatus das.
1.
untrennbar. der duft der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und leutseliger mensch durchwehet mit dem athem seiner lippen die ohren und das gemüte Butschky Patmos 682. was hoch ist wird durchwehet Stieler 2640.
diese (büsche) durchwehete nimmer die wuth naszhauchender winde
Voss Odyssee 5, 478.
auch langhaarige ziegen durchwehet er (boreas): nicht so die schafe,
weil ausdaurendes vliesz rings einhüllt.   nicht sie durchwehet
boreas, wild wie er tobe; den greis selbst macht er zum läufer.
auch durchwehet er nicht zartblühende   glieder der jungfrau,
welche daheim im gemache verweilt bei der trautesten mutter
ders. Hesiods hauslehren 48, 516—520.
von Zeilons gedüfte
sind (im feenland) ewig die lüfte
der gärten durchweht
der durchwehete see J. Paul Titan 1, 31. uneigentlich und bildlich.
ich muoz ein wîle rasten,
ich kan ez nit durchwehen ich kann es nicht erschöpfen
Altschwert 166, 25.
der wind der anfechtung und widerwertigkeit durchwäet all winkel deiner seelen Keisersberg Pred. 61ᵃ. 'durchwehe mich nicht so ungestüm' sagt der dichter zum dämon Klinger 10, 226.
es durchweht mich der geist dieser edeln
Körner 1, 163.
2.
trennbar. thür und fenster standen offen und der wind wehte durch. dünne kleider wehet ein kalter wind bald durch Stieler 2460.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1710, Z. 63.

durchwehen, n.

durchwehen, n.
perflatus. ebenso
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1711, Z. 17.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchdonnern durchwirken
Zitationshilfe
„durchwehen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durchwehen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)