Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dürr, adj. und adv.
dürr adj. und adv.
entsprechend dem lat. torridus. goth. þaúrsus, ahd. durri 5, 200, mhd. dürre durre 1, 322ᵇ, altsächs. þurri, niederd. dörr 46ᵃ, niederl. dor dorre 71ᵇ. Teutonista 77ᵃ. ags. þyrr, altnord. þurr, schwed. torr, dän. tör. vom 15 ten jahrhundert an schwanken die formen, bis in der letzten zeit dürr fast allein gilt. dirr Alte schwänke nr. 16. dur durre turre Voc. theut. 1482 hh 3ᵇ, derr f 5ᵃ, trucken dorre Eychman
Voc. pred. Bb ij, durr Voc. incip. teut. d 4, dirr Synon. 52ᶜ, dürr 317ᵇ, 93ᵇ, dürre, selten durr dorre dörre Luther, durr turr dürr dürre dörre 776. dürr 5, dörr H. Wolgemut, durr Orbis pictus 1, 222. dürr dürre 351, dürr 209ᵇ. 1, 202ᵇ, dürr dirr dörre 1, 285, dürre Nieremberger Ll 2, bair. durr Mundarten 4, 441. vergl. dürren. in zusammensetzungen, beindürr, hundsdürr, klapperdürr, rippendürr, spindeldürr, winddürr, zaundürr.
1.
eigentlich.
a.
ausgetrockent, verdorrt, weil die natürliche feuchtigkeit geschwunden ist, aridus, exsuccus.
dirr holz, dirr machen, dirr werden Synon. 52ᶜ. nim ein dürrs prot als grosz als ein nusz Kochbuch in zeitschr. 9, 370. besser ist es essen ein stück dürres brot mit friden weder (als) haben vil hausrats in unfriden Sünden des munds 42ᵇ. und umgab den nestbaum (auf dem das nest stand) mit durrem holz und stupfeln und zundet die an 31ᵇ (1551). durre unnutz astel oder zweig Voc. incip. teut. d 4. durr und hert werden obrigescere das. durrer prant torris, lignum adustum das. dürrn leberen jecus avidum 93ᶜ
darnach giengen auf sieben dürre ehern, dünne und versenget 1 Mos. 41, 23. wenn ir sein werdet wie eine eiche mit dürren blettern und wie ein garte on wasser Jesaia 1, 30. wie ein dürr blatt am feigenbaum 34, 4. sihe ich bin ein dürrer baum 56, 3. das ich (der herr) den dürren baum grünend gemacht habe Hesekiel 17, 24. und wil in dir ein fewr anzünden, das sol beide grüne und dürre bewme verzehren Hesek. 20, 47. denn gleich als wenn die dornen so noch in einander wachsen und im besten saft sind verbrennet werden wie ganz dürr stro Nahum 1, 10. wiltu wider ein fliegend blat so ernst sein und ein dürren halm verfolgen Hiob 13, 25. das deine bletter verwelken und deine früchte verderben und auch dermaleinst werdest wie ein dürrer bawm Sirach 6, 2. und worfen imer zu schwefel und pech und werg und dürre reiser Gebet Asariä 46. als aber die sonne aufgieng, verwelket es (die aufgegangene saat), und dieweil es nicht wurzel hatte, ward es dürre Matth. 13, 6. dann die zeit zu erndten ist komen, denn die erndte der erden ist dürre worden Offenb. Joh. 14, 15. durr werden oder trockenen 93ᵇ. 5. 777. fast dürr sein arere 93ᵇ. ein dürr kraut herba arida 93ᶜ. dürr flugspän das feuwr zu machen das. fast (sehr) dürre ähere aristae aridae das. ein dürrer mund das. durst kommt vom dürr und dürresten Garg. 84ᵇ. die wurzel gibt ein gummi, wann sie dörr wird bl. 284.
eine dürre rauche zungen haben bei der bräune 778. das maul ist so dürr dasz ihm die zunge als ein alter pelzfleck an dem gaumen herum zappelt Erznarren 305. dürrer (harter) käs 777. 351. 1, 285. dürrer was cespes retorridus, torf 777. den dürren wasen brennen das. wir messen dürre sachen (getreide) mit dem scheffel Orbis pictus 1, 263.
der zauberer spricht zu seinem knaben
wenn das pulver recht dürr und trocken ist Orbis pictus 2, 255. das heu ist dürr genug 209ᵃ. Nieremberger Ll 2.
sprichwörter und redensarten. denn so man das thut am grünen holz, was wil am dürren werden? Lucas 23, 31. 777. es ist kein holz so dürr, es raucht, wenns ans feuer kommt 778. dürr holz unten im feuer friszt das grüne oben auf 1739. dürres und grünes (alles) versagen 777. die schrift versagt inen durres und grünes, schlegt inen ab alle gnad Baum des wissens 139. darumb ob sie (gottes liebe) schon erzürnt, schlegt, verwundet, ja dürrs und grünes versagt ders. Paradoxa 32ᵇ. das maul ist ihm dürr er will nicht reden. ich bin ein arm mensch, sprichstu, wan ich im (dem fürsprech, advocaten) ein blaphart (blappard dreikreuzerstück 404) gib, so kan er nit reden (weil es zu wenig ist), stet da und ist im das maul dürr, er spützt aus oder zelt die paternosterkorn Sünden des munds 41ᵃ. wann ich bäte, so macht er mir den mund dürr läszt er mich nicht zum wort kommen 53. die dürren brüder nennt man die am galgen hangenden. 'ich hetsche (rutsche) auch mit', sprach jener wirt, färt man mit seinen gästen an galgen zun dürren brüdern in den feldorden Sprichw. 2, 10ᵇ.
der begriff wird in zusammensetzungen gesteigert, beindürr, kiesdürr, klapperdürr, knochendürr, krachdürr, rappeldürr, sanddürr, scherbendürr, steindürr, stockdürr, zaundürr, zaunhageldürr, zaunmarterdürr; vergl. Mundarten 4, 441. 5, 190. 1, 290.
(der) an tregt zwei eng dirr schuch
Alte schwänke nr. 25.
doch sollen sie (die narren) sich des vermessen,
das sie des flächlins (mit wein) nit vergessen,
dann in ir leber und geschirr
von loufen liegen würt ganz dürr
Narrensch. 80, 28.
da sie (die schlange) nun drei tag da gerast,
getrawrt, gedürstet und gefast
dasz sie die zung kaum regen kunt,
so heisz und dürr war ihr der munt
Froschm. P ij.
(ich will) nur die dürr zung machen nasz (wasser trinken)
Nn v.
an bäumen hingen dürre äst
Esopus 2, 369.
man musz mit schmieren
wie dürren thüren (thürangeln),
so advocaten
zum meisten rathen,
solln schweigen thüren,
sie reden führen
3. 3, 45.
steck an die dürre hand (eines todten)!
so lang als hier vor uns die lichten finger brennen,
müsz uns kein fremdes aug erkennen
1, 59.
äste dürr die flackernd brennen
41, 310.
und des lebens letzter funken
glimmt am dürren tachte kaum
der dürre stab
kann zweige treiben in des glaubens hand
442ᵇ.
wer sich sein selber nicht kan maszen,
von böser gwonheit lassen,
den musz man in ein kloster globen
zun dürren brüdern hoch dort oben,
da man mit leitern steigt ins chor
Esopus 259ᵇ.
doch wo war Ludwig itzt! er sasz bei vollen fässern,
fern von des herrn geschrei den dürren hals zu wässern
Schnupftuch 3, 70.
b.
austrocknend, dürre verbreitend. es kommt ein dürrer wind über dem gebirge her Jerem. 4, 11. als aber die sonne aufgegangen war, verschaffte gott einen dürren ostwind Jona 4, 8.
so wuchs dem krieg ein brauch (beute zu machen),
drausz, wie von einer zieg ein schädlich dürrer rauch
für kraut und bäume fuhr (eine pflanze, beim abfressen von dem athem der ziege berührt, verdorrt)
1. 3, 80.
wan oft der heisze hund (hundsstern) mit seinen dürren flammen
und Phöbus goldne glut dann feuren stark zusammen
1. 8, 99 s. 193.
c.
dürr nennt man einen boden auf dem nichts wächst, weil er von natur steinig, sandig ist, weil er zu hoch liegt; vergl. dürrbrünstig. im dürren sand wächst nichts. auf dem dürren feld wachsen nur einzelne grashalme. in der wüsten, in der dürren einöde 5 Mos. 32, 10. wo ist der herr der uns aus Egyptenland füret und leitet uns in der wüsten, im wilden ungebeneten lande, im dürren finstern lande, im lande da niemand wandelt noch kein mensch wonet? Jerem. 2, 6. gepflanzt in der wüsten in einen dürren ort Hesekiel 19, 13. wie eine wüste und wie ein dörres land Hosea 2, 3. Ninive wird er öde machen, dürr wie eine wüste Zephania 2, 13. wenn der unsauber geist von dem menschen ausgefaren ist, so durchwandelt er dürre stete, suchet ruge und findet sie nicht Matth. 12, 43. dürr, trocken, mager und unfruchtbar feld 93ᵇ. das dürr sand arenae arentes das. ein dürrer und trockner boden 93ᶜ.
indesz der falsche mohr, bei raub und blut erzogen,
um dürre klippen lauscht
1, 46.
er (der gott vertraut) geht, wann über ihm die wolken flammen speien,
getrost an deiner vaterhand,
getrost durch dürre wüsteneien
und brennend heiszen sand
1, 313.
der durchwühlt mit goldnem pfluge
mühsam einen dürren boden
wie ein entsetzlicher brand die gewundenen thale durchwüthet,
hoch im dürren gebirg
Ilias 20, 489.
d.
dürr ist der boden und unfruchtbar, weil er kein wasser hat. sihe, wenn er das wasser verschleuszt, so wird alles dürre, und wenn ers auslasset, so keret er das land umb Hiob 12, 15. in eim trocken und dürren lande, da kein wasser ist Psalm 63, 2. er öffnet den felsen, da flossen wasser aus das beche liefen in der dürren wüsten 105, 41. und er das trocken widerumb wasserreich machte und im dürren lande wasserquellen 107, 35. Jesaia 41, 18. wo es zuvor trocken ist gewesen, sollen teiche stehen und wo es dürre gewesen ist, sollen brunnequellen sein Jesaia 35, 7. denn er scheuszt auf fur im wie ein reisz und wie eine wurzel aus dürrem erdreich; er hat keine gestalt noch schöne 53, 2. ein dürrer garten den man wässern musz 777.
dürre wiesen, dürre weide Nieremberger Ll 2.
was dünkt dich dasz ein quell bald reich an wasser rinnt,
bald dürr und trucken ist?
1, 46.
e.
von der sonnenhitze ausgetrocknet, denn deine hand war tag und nacht schweer auf mir das mein saft vertrocknete, wie es im sommer dürre wird Psalm 32, 4. nun aber gibstu, gott, einen gnädigen regen und dein erbe das dürre ist, erquickestu 68, 10. meine seele dürstet nach dir wie ein dürre land 143, 6. du demütigst der frembden ungestüm, wie die hitze in einem dürren ort Jesaia 25, 5. der regen wol kompt, wenn es dürre ist Sirach 35, 26. ein vast dürrer oder heiszer sommer 93ᶜ.
ein dürres jar thut in Teutschland nicht so groszen schaden als in Welschland 777. ein regen kompt wol wenn es dürre ist 778. eine dürre zeit eine regenlose 777. 46ᵃ. ein dürres jahr annus sitiens 1, 285. Nieremberger Ll 2. dürre äcker agri sitientes 1, 202ᵇ. ir plagt euch mit dürrer zeit Amos 4, 9.
bildlich. die sehnsucht macht dürres wetter März 16.
der dürre aprill
ist nicht der bawren will,
sondern des prillen regen
ist ihnen gelegen
Kalenderspruch aus dem 16 ten jahrhundert; s. Elf bücher deutscher dichtung 1, 216ᵃ.
in einem dörren sommer heisz
dasz eim jeden auszbrach der schweisz
Esopus 2, 358.
lob ihn im regen und in dürrer zeit
1, 9.
die blumen welken (von der tageshitze) hin und träge
in dürren ufern schleicht der bach
Götting. musenalm. 1770.
die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt
f.
getrocknet zum aufbewahren; man sagt es von getrockneten früchten. apfelschnitze werden in den wärmern gegenden auszer durch feuerhitze auch durch sonnenhitze getrocknet, indem man sie geschält an einen faden reiht und vor das haus an die wand hängt. dürres obst oder gebacken obst 75. er sol weder frische noch dürre weinbeer (rosinen) essen 4 Mos. 6, 3. dürr feigen die man durch das ganze jar behalt 93ᵇ. 777. 1, 285. dürre birn oder äpfel, hutzel 209ᵇ. dürre weintrauben, rosinen, zibeben das.
g.
geräuchert zum aufbewahren, vom fleisch. dürres fleisch 1, 290. dürre gänse, dürre lachse (im jahr 1585) Geschichte von Hessen 4. 1, 750.
s. dürrfleisch.
jetzt ist all frewd schir mit mir aus,
all tag zu mark gabt so vil geld
dasz ich uns mancherlei bestellt;
jetzt han wir kaum ein dorren schinken;
musz oft den sawren covent trinken
Esopus 2, 241.
h.
mager, abgemagert, zusammengeschrumpft. durr und mager Eychman Voc. pred. B iiij. Voc. incip. teut. d 4. ein dürrer hitziger mensch cholericus das. alsbald die runzeln komen und die hawt dürre und weit wirt 7ᵇ. alse he (Christus) selber sprichit 'ich bin durre worden alse ein grîve' s. Mystiker 1. 53, 29; vergl. Marienlieder in zeitschr. 10. 27, 29. meine gebeine sind dorre gebraten wie eine griebe 1, 35ᵃ. sie haben nichts, gehen und sehen wie die dürren geister 3, 336. und nach inen (den fetten) sahe ich andere sieben dürre, seer hesliche und magere küe heraus steigen 1 Mos. 41, 19. ists (das rind oder schaf) blind oder gebrechlich oder dürre oder
reudicht oder schebicht 3 Mos. 22, 22. er (der herr) seuget mich (den kranken) dürre aus: du machsts mit mir zu ende den tag vor abend Jesaia 38, 12. nu aber ist ir gestalt so tunkel für schwerze das man sie auf den gassen nicht kennt: ir haut henget an den beinen, und sie sind so dürr als ein scheit Klagel. Jerem. 4, 8. und da war ein mensch des rechte hand war verdorrt, und sprach (Jesus) zu dem menschen mit der dürren hand 'stehe auf und trit erfür' Lucas 6, 8. in welchen (hallen) lagen viel kranken, lamen, dürren Joh. 5, 3. dürr und mager schenkel 93ᵇ. die dürren schweine mag man aus dem land wol vertreiben und verkaufen Bair. landtagshandl. 16, 353.
ein dürres steinaltes mütterchen 1, 103. würde das alte dürre weib Heimweh mir nicht auf allen meinen wegen nachschleichen Wanderbuch eines östreichischen virtuosen (1859) 1, 108. s. dürrbäuchig. dürrbein.
der abgemagerte tod steht rechts, der dicke narrenfresser links, in scheuszlicher gestalt,
durr, mager, auszgemergelt 777. 5.
ein dürres pferd equus macie corruptus 1, 285. dürre werden für liebe, für neid Nieremberger Ll 2.
dürrer knochenmensch Liefl. idiot. 54.
sie waren dazumal ein biszchen dürre und kreideweisz: itzt sehen sie so fein rothbäckicht wie ein Borstorfer äpfelchen aus und sind so hübsch quatschlicht 3, 186. Cook war ein dürrer hagerer mann 4, 175. ein dürres grämliches männchen Engel Philos. für die welt.
sie darf nur ihre dürre hand zum fenster hinaus strecken, so zittert der ganze hof Dramat. sp. 3, 232.
sprichwörter. dürre und gesund, leicht von tugend und mit geld unbeschwert ist armer gesellen spruch Petri Sprichw. S ij.
dürre wie eine schindel Schles. wörterb. 16ᵇ. dürre wie ein verheiratheter sperling das. s. klapperdürre. spindeldürre.
so dürr, on macht und also mager
Esopus 186ᵃ.
so ich dem dürren thu entgehn,
fall ich dem faisten in die zähn
1, 535ᵈ.
sag mir, du königssohn Ammon,
was lieget dir so heftig an
das du bist so schnacket und hager,
so bleich, dünbacket, dürr und mager,
nimbst von tag zu tag also ab?
3, 91ᵃ.
der (Cartheuser) sagt 'ir lieben freund, ich han
auf erd den aller hertsten orden,
desz bin ich dürr und mager worden'
4. 3, 62ᵇ.
von mir, schier dürren greisen,
nu mehr so alt und kalt
653.
ach, käm er nur, der dürre knochenmann,
er sollt ihr (der Luna) liebling sein! sie wollte mit entzücken
sein faul geripp an ihren busen drücken!
Endymion v. 573.
drum trink und schmause wer nur kann:
bald schlägt der dürre sensenmann,
der keinen spasz jemals verstand,
uns glas und pfeifen aus der hand.
Komische opern 2, 152.
der satyr hüpft nun hintendrein
mit ziegenfusz und dürrem bein;
ihm sollen sie mager und sehnig sein
41, 55.
top top! die dürre hand werd ich zum tanze reichen
8, 125.
dürre wangen, graue locken
Ged. 293.
die lippen sind dürr und der blick ist kalt,
die bleiche wange verfallen und alt
Ged. 383.
dürr und gesund
lauft hindurch wie ein jägerhund
1741.
2.
uneigentlich.
a.
gering, dürftig, armselig. da er auf ein wenig stro im ein dürr bettlin macht Bocc.
auffallend ist diese bedeutung in folgender stelle. ein reiher spricht
die schnecke ist gerade fett und man sagt bildlich schneckenfett. meist in geistiger beziehung.
unsere seele ist dürr Sünden des munds 16ᵃ. ein dürrer trostloser mensch ders. Irrig schaf. ich sprich zum dritten dasz eim sollichen dürren mönschen not ist das er sitz bei dem weg und bettel von unserm fürgonden herren Jesu das liecht der gnaden E iij. es stehet dürr genug das mit bitten krieget (erlangt) ist emere malo quam rogare 777, vergl. kahl.
unbelebt, geistig leer, stumpf, gehaltlos, trocken, kahl.
dürre unfruchtbare orthodoxie Zimmermann.
die wiederholung desselben dürren gedankens, die so manchen frischen unterdrückte Flegeljahre 4, 9. mit kalten dürren augen, wie ein stabswundarzt, über das ganze wundenfeld der menschheit schreiten ders. Komet 1, 20. dürre geschäfte haben mich eine weile aus ihrer nähe gebannt Dramat. werke 11, 114.
doch nicht fand ich die kost so dürr und mager
wie sein wort
Neu. ged. 105.
welch schicksal dasz ich nun blosz eine dürre schnecke
nach meiner langen wahl entdecke
Fabeln 270.
gerûche mîn durre herze salven
dat ich ouch engrûne allenthalven
Marienlieder in zeitschr. 10. 2, 7.
du hast dir seine macht
zu dürre vorgemalet;
nun wirst du recht bezahlet.
ein feind den man verlacht,
der hat auf seiner seite
schon halben sieg und beute
Ged. 325.
ein schulfuchs hofft mit dürren gründen
den beifall aller welt zu finden
3, 32.
er predigte so dürr und strohern
b.
unabänderlich, ungemildert, hilflos, hoffnungslos.
erst als er (der fieberkranke) wieder besser wurde, das heiszt als seine kräfte erschöpft waren, sah Wilhelm mit entsetzen in den qualvollen abgrund eines dürren elendes hinab, wie man in den ausgebrannten hohlen becher eines vulkans hinunter blickt 18, 120.
nâch Gamuretes tôde lebe ich in dürrem herzesêre
Jüng. Tit. 1064, 4.
nach dir, herr, dürstet mich in diesem dürren harme,
wie ein entsaftet land das sich zum himmel neigt
und der erzürnten burg die tiefen risse zeigt
27.
wen acker, ochse, weib hier in der welt macht sat,
der schaw dasz er nicht dort den dürren mangel hat
1. 9, 44.
c.
ohne weiteres, ohne umstände, ohne einleitung, geradezu. Mose hebt dürr an wie gott Abraham rufet 4, 73ᵇ. nimpstu mir darumb mein gut oder leib, so hast du es einem andern genomen denn mir, dem du es dürr bezalen must 6, 4ᵇ.
daran schlieszt sich
er hat mirs also dür abgsagt
das ich in nit me wol darf bitten
Joh. der täufer trag.
man hat mirs dürre getränket ein
Hans Pfriem 5, 5.
d.
offen, klar, einfach, unverhüllt, ungeschminkt, und so gelangt das wort zu einer edlern bedeutung. die dürren natürlichen wort 3, 286ᵇ. ob man inen gleich die warheit so helle und dürre fürlegt das sie es greifen möchten 3, 308. mit dürren kurzen worten das. wie doch die dürren hellen wort da stehen 3, 338. sie solten Amalek gar vertilgen, dürr und rein abe, nicht ein vieh, schaf leben lassen 4, 84ᵇ. sihe, so bawet s. Paulus auf diesen text seine predigt, füret in dürr, rein und stark 4, 91. da stehet ja die schrift dürr und klar das. Christus setzt dürr das widerspiel 5, 441ᵃ. er hat uns nicht im zweifel gelassen sondern dürr und klar abgemalet 5, 448ᵇ. darumb mus er ja rein sein von allem meinem wesen, leben und thun, und dürre beschlossen das er etwas anders ist denn unser leben aus reinem herzen und gutem gewissen für den leuten geführt 6, 41ᵇ. wir haben nicht mum mum gesagt noch unter dem hütlein gespielet, sondern da stehen unser helle durre freie wort on alles tunkeln und mausen 6, 108ᵃ. denn da stehen die hellen dürren wort die jederman vernemen und fassen kan 6, 175ᵇ. das ist abermal ein dürrer heller text von der gottheit Christi wider die Arianer, wiewol sie sich doch unterstanden haben ein loch dadurch zu boren 6, 180ᵇ. darüber ich seer gerne wolt ewr richtig und dörres urteil haben 6, 331ᵃ. und sind hie nicht tunkele noch deuteldürftige wort, sondern dürre und helle 8, 1ᵇ.
der dürre buchstabe der gesetze Patriot. phantas. 1, 51. der alte fing nun an nach den süszen geheimnissen der liebe
mit dürren worten und in hergebrachten trocknen formeln sich zu erkundigen 18, 73. wie wohl man seine gedanken, seine worte auszulegen wisse; welches man freilich ihm nicht gerade mit dürren worten zu erkennen geben konnte 31, 153. und da das eigensinnige mädchen unbeweglich blieb, erklärte sie ihr endlich mit dürren worten dasz sie entweder gefälliger sein oder selbst für ihren unterhalt sorgen müszte 3, 260. am häufigsten ist die redensart dürr heraus sagen, reden wie frei, rein. denn er sagt durre eraus 'es sol dem ungleubigen nichts gelingen' 3, 243ᵇ. er sagts dürre und frisch eraus wie es an im selbs ist 3, 342. man musz in nicht leren 'gleube den leib den Christus meint', sondern frei und dürre daher sagen ob er mit dem munde eitel brot und wein enpfahe 6, 106ᵃ. (David) spricht durre daher er müsse böse lerer und falsche regirer tilgen und ausrotten 6, 165ᵃ. wöllens inen dürr herausz sagen und kein blatt fürs maul nemen ders. Tischreden 301ᵃ. und sagt dürre heraus 'schickt mich immer unter die erden hin ins grabe' 2 Maccab. 6, 23.
die dürre wahrheit frei heraus sagen scapham scapham appellare Nieremberger Ll 2. vergl. dürrhin.
und in ein durre antwort gab
Berlin. meisterlieder 23. nr. 243.
die zunge die spaziert
den weg durch lauter lob, lobt was sich nicht gebührt
und lästert was doch taug, und tauscht für fette lügen
die dürre wahrheit aus
zugabe s. 215.
3. eim soltus dürr mit worten sagen,
dem andern wol die haut vol schlagen
Grobianus P iij.
verzeih es was die noth mich dürr ausreden lehrt
1, 27.
und, mag ichs dürr aussagen,
was hat Cardenio nach mir und ihm zu fragen?
1, 238.
e.
keck, verwegen. sunst ist es ein stark fürschrettig (vierschrötig) verwegen volk (die Norweger), daz bald hinan gehet und dürr wagt; gibt darunder vil mörrauber Weltb. 60ᵇ. si (die mohren) lassen sich ee erwürgen dann das si flüchtig werden. si entsetzen sich nit ab dem todt, und wagen es, wie das vihe das von keinem andern leben weiszt, dürr und dapfer 265ᵃ. unsere sind, mit gewaltiger hand frefenlich und dürr gewagt, zusammengelaufen, ziehen ihm (dem feind) entgegen Buch der liebe 206, 2. ei du dürrer bösewicht! jocorum et seriorum libri duo 2, nr. 755.
f.
man sagt von dem reinen quellwasser es sei hart im gegensatz zu dem weichen fluszwasser. in jenem sinn wird auch dürr gebraucht. der Schwarzwald hat sunderlich dörr oder rösch (frisch) wasser und bäch Cosm. 856.
g.
im bergbau sind dürre erze solche, die kein blei enthalten 61. Bergm. ausdrücke 21. dürre kluft eine unausgefüllte, erzleere kluft das. 21.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1735, Z. 71.
dürre, f.
dürre, f.
trockenheit ariditas, siccitas, hitze die austrockent, ahd. durrî, mhd. dürre 1, 322ᵇ. dürre druckne 317ᵇ. dürre Nomencl. 91. L 5. 351. 1, 212ᵇ. dörre 1, 284. dorr durr m. Steinbach das. s. dürde, dürrheit, dürrigkeit, dürrung, blutdürre.
1.
bei der groszen dürre senkten die pflanzen ihre blätter. ire zweige werden für dürre brechen das die weiber komen und fewr damit machen werden Jesaia 27, 11. wie die hitze und dürre das schneewasser verzert Hiob 24, 19.
ich sehe froh des winters dürre beblühet.
Oden 2, 109.
2.
dürre durr winddurr baum der auf dem stamm abgestorben oder dürr geworden, weil er vom blitz getroffen ist 1, 391. Mundarten 4, 441. vergl. dürrach.
3.
trockenheit des mundes.
er kan vor dürre seiner zungen nicht reden 351.
von dürre wolt die sprach sich legen.
Froschm. Cc v 2.
4.
trockenheit des bodens weil wasser fehlt, kein regen fällt, trockene witterung. durr auf dem land siccinium Voc. incip. teut. d 4. die barmherzigkeit gottes ist schön und wol gestalt in der zeit der widerwärtigkeit. sie ist als der regenwolk der zeit der dürre Seelenparad. 192ᶜ. und hat dich geleitet durch die grosze und grawsame wüsten, da fewrige schlangen und eitel dürre und kein wasser war 5 Mos. 8, 14. wenn ein thewrung oder pestilenz oder dürre oder brand oder hewschrecken oder raupen im lande sein wird 1 Könige 8, 37. denn ich wil wasser gieszen auf die durstige und ströme auf die dürre Jesaia 44. 3. es stehet kleglich auf dem lande und ist zu Jerusalem eine grosze dürre Jerem. 14, 2. darumb hat der himel uber euch den thaw verhalten und das erdreich sein gewechs. und ich habe die dürre gerufen beide uber land und berge, uber korn most ole und uber alles was aus der erden kompt, auch uber leute und viehe und uber alle arbeit der hende Haggai 1, 10. 11. denn ich plagt euch mit dürre brandkorn und hagel 2, 18. wann denn dies jahr ein harte dürre gewesen 3, 242. das erdreich thut sich auf und gibt kluften für dürre 777.
sprichw. nach groszer dürre regen 1740.
weiszt du, frau, wie es einst nach langer dürre geregnet?
Luise 1, 315.
5.
einöde, wüste. in der dürrin und in der wüstin Keisersb. der die gefangen ausführt zu rechter zeit und läszt die abtrinnigen bleiben in der dürre Psalm 68, 7. Libyen welches hernach vom staub und sande, wie es denn grosze dürren darin hat, Aphrica genandt sein soll 12ᵃ.
6.
das feste land im gegensatz zu dem meer. gott hat gemacht das mör und die dürre Postille 11, 19. rudern und widerkeren zu der dürre das.
7.
hürde um darauf malz, obst zu dörren, s. darre derre dörre. die dürre konnte auch zum sitzen dienen. der grundherr oder sein vertreter soll uf ener dürre sitzen und seinen zinsen mit gerichtsrecht dingen und fragen Weisth. 2, 253. die dürre heiszt auch der hängebalken über dem ofen, eine abtheilung im stadel oder unter dem dache zum dörren der früchte Mundarten 4, 441. ein kämmerlein das unmittelbar über einem backofen angebracht ist 1, 391.
8.
uneigentlich bedeutet es ein hinschwinden, abnehmen leiblicher und geistiger kräfte. gib mir, bat in der abmattenden dürre der krankheit Herder seinen sohn, einen groszen gedanken, damit ich mich erquicke Herbstblumine 3, 1.
a.
magerkeit 209ᵇ.
b.
schwindsucht, wie dürrsucht, darre. 777; vergl. blutdürre, löserdürre. die dörr Mundarten 4, 441. der herr wird dich slahen mit schwulst, fiber, hitze, brunst, durre, giftiger luft und geelsucht 5 Mos. 28, 22. strafen an ihrem leibe mit krankheit, mit franzosen, mit krätze, dürre 507. mein mann hat die dörr Östreich. idiot. 1, 162. die dörre der vögel das.
c.
geistiger mangel. die dürre und darre (an biographischem stoff) Fibel 199.
d.
gehaltlosigkeit. die dürre blosz erwerbsamer wissenschaften Museum der alterthumswissenschaft 1, vii.
e.
elend, betrübnis. wie sich die bresthaftigen mönschen halten sollent in irrer durre und trostlosigkeit Keisersberg Irrig schaf Eiijᵃ. herab von der herrligkeit, du tochter, die du zu Dibon wonest, und sitz in der dürre (sede in siti hat die vulgata) Jerem. 48, 18.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1741, Z. 67.
dürre, henne, f.
dürre henne, f.
waldlattich prenanthes purpurea 4, 1057.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1742, Z. 69.
dürre, krätz, f.
dürre krätz, f.
impetigo, scabies sicca durrekretz Voc. incip. teut. d 4. s. dürrgrind. dorrweg.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1742, Z. 74.
dürren
dürren,
trocken machen arefacere, wie darren derren dörren 12ᵈ. äpfel im ofen dürren 351.
209ᵇ. doch wird es auch für das intrans. dorren gebraucht, dürren dürr werden 93ᶜ.
so auch verdürren retorrescere 777.
das der ruck sich nicht krumbt und dürrt.
Froschm. 1 cᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1742, Z. 76.
durren
durren
turren dürren türren wagen, sich erkühnen, sich erdreisten, dürfen, audere, goth. gadaúrsan, ahd. giturran gidurran 5, 441, mhd. turren geturren 3, 15, turren thun audere Vocab. incip. teut. y 4. schweiz. dären düren dören 1, 266, töra 146, schwäb. daren 120, deutschungar. toren 44ᵇ, siebenbürg. törn getîren getären das., Kuhländchen tören das., schles. türren 101ᵇ. altsächs. gidurran (wo, wie im goth. und ahd., die vorpartikel niemals fehlt), ags. dearan dyrran, engl. dare, altfries. thura dura thora dora 1081, neufries. törre dörre 326, niederl. dorren Teutonista 77ᵃ, darren derren 1, 212, dosche dorsche Aachner mundart 36. altnord. und altschw. þora. im ahd. erscheint die media im anlaut neben der tenuis, bei Otfried jene allein, dagegen steht diese im mhd. fest: im 15ten und 16ten jahrhundert erscheint die tenuis wie die media, in Luthers bibel ist die aspirata durchgesetzt. vergl. unten dürsten audere. die anomale conjugation die ein praet. als praes. gebraucht fordert genaue angabe der formen. praes. indicat. sing. 1te und 3te person, goth. gadars, ahd. gitar gidar, mhd. tar getar, darre Gloss. lat. germ. 60ᵃ. tor deutschungar. wb. 44ᵇ. dasch darsch Aachner mundart 36. däre Idiot. prussicum 7. nhd. dar tar thar, schweiz. târ 146, altsächs. gidar gidarr, ags. dear, altnord. þori. 2te, ahd., gatarst, mhd. tars getarst, nhd. tarst, schweiz. därst 1, 266, in andern mundarten derst 2, 212, ags. dearst und durre ( Lex. anglosax. 558). pl. 1te und 3te, goth. gadaúrsum, ahd. geturren gidurrun, mhd. turren, nhd. durren dürren thüren, altfries. thuron thuren thoren thoeren. 2te, mhd. geturrent, nhd. thürt. praes. conj. sing. 1te und 3te, ahd. geturre, mhd. türre getürre, altfries. thure thore, ags. durre. 2te, nhd. thürest. praet. indic. sing. 1te und 3te, goth. gadaúrsta, ahd. getorsta gidorsta, mhd. torste getorste, nhd. thurste durst turst dorst, altsächs. gedorsta, schweiz. torst 146, aachen. dorsch, niederd. troste script. sax. 2. 17, 29, altfries. thorste dorste, altn. þordi, ags. durste, schwed. torde, dän. turde. pl. 1te und 3te, goth. gadaúrstêdun, ahd. getorston gidorstun, mhd. getorsten, nhd. thursten, altsächs. gedorstun, altfries. dorsten. praet. conj. sing. 1te und 3te, ahd. getorsti, mhd. torste törste getorste getörste, auch getürste ( 10298. Karl 1316. 1590. Passional 260, 10 Köpke), nhd. turste türste thürst dörst, altsächs. gidorsti, ags. dorste. pl. 1te und 3te, ahd. gitorstin, mhd. torsten getorsten, nhd. dürsten, altsächs. gedorstin. 2te, 16tes jh. dürsten. part. praet. gedürst gedurst, dän. turdet. der imperativ und das part. praes. kommt nicht vor. der infinitiv zeigt sich im gothischen (2 Cor. 10, 2), aber nicht im ahd. und altfries., auch im mhd. ags. und altnord. ist er wol nur angesetzt; im nhd. brauchte man dafür dürsten, im schwed. gilt töras und, nach Molbech, im dänischen turde. ähnlich verhält es sich mit dem infinitiv dürfen. Insoweit durren und dürfen in der bedeutung übereinstimmen, können beide, ursprünglich ganz verschiedene verba, einander vertreten. schon im Heljand steht in der cotton. handschrift thorsta für dorfte 98, 24, in der überarbeitung der Nibelungen endurfen für geturren 339, 4. bei dürfen (oben sp. 1722) ist schon bemerkt dasz in der mittelniederd. und mittelniederl. sprache die formen beider sich untereinander mischen. turren entspricht dem griech. θαῤῥεῖν θαρσεῖν und dazu gehört θαρσύς θρασύς, litth. drasus keck, tapfer; vergl. Geschichte der sprache 902.
audere durren angan Eychman Vocab. pred. C iij.
mich wundert dasz mans gdenken dar 5, 70. ist uns nicht wunder dasz er an solchen einen fürsten solchen brief dar schreiben Briefe 1, 308. ich bedenk wohl dasz mirs nit wird unvorweist bleiben, als vormesz ich mich zu hoch dasz ich vorachter, begebener mensch solch hohe und grosze stände dar anreden in so trefflichen groszen sachen 1, 457. aber einis ist nu vorhanden, wilchs ich nit dar vorachten 1, 506. regiment weiset aus was einer für ein mann ist. denn die unterthan duren nit heraus fahren fur furcht der uberkeit 1, 572. das sie so thumküne wider euch alles wagen und für nemen thar ders. Werke 4, 355ᵇ. denn die Egypter thüren nicht brot essen mit den Ebreern 1 Mos. 43, 32. und ir solt euch nicht auflehnen thüren wider ewre feinde 3 Mos. 26, 37. ist aber das thier unrein, das mans dem herrn nicht opfern thar 27, 11. und thurst niemand fur den kindern Israel seine zungen regen Josua 10, 21. und er ist ein heiloser man dem nieman etwas sagen thar 1 Sam. 25, 17. wie türst ich mein andlitz aufheben fur deinem bruder Jacob? 2 Sam. 2, 22. denn sie thursten sich nicht sehen lassen das sie in die stad kämen 17, 17. welches (gebot) man nicht thar ubertreten Esther 1, 19. weisheit ist dem narren zu hoch, er thar seinen mund im thor nicht aufthun Sprüche Salom. 24, 7. der könig wider den sich niemand thar legen 30, 31. irs mans herz thar sich auf sie (das tugendsame weib) verlassen 31, 11. bin ich denn from, so thar sichs mein seele nicht annemen Hiob 9, 21. bin ich gerecht, so thar ich doch mein heubt nicht aufheben 10, 15. nieman ist so, der in reizen thar 41, 1. wer kan im sein kleid aufdecken? und wer thar es wagen im zwischen die zeene zu greifen? 41, 4. wie tharstu denn sagen ich bin nicht unrein'? Jerem. 2, 23. thar er sie (der mann die frau) auch wider annemen? 3, 1. warum tharstu weissagen im namen des herrn? 26, 9. wie thürt ir sagen 'wir sind die helden und die rechte kriegsleute'? 48, 14. wer tar sich an mich machen? 49, 4. die helden zu Babel werden nicht zu felde ziehen thüren sondern müssen in der festung bleiben 51, 30. wer thar denn sagen das solches geschehe on des herrn befelh? Klagel. Jerem. 2, 37. man jagte uns das wir auf unsern gassen nicht gehen thursten 4, 18. auf das du dran gedenkest und dich schemest das du fur schanden nicht mehr deinen mund aufthun thürest Hesek. 16, 63. welches (gebot) nieman ubertretten thar Daniel 6, 8. doch man thar nicht schelten Hosea 4, 4. das ich Jacob sein ubertreffen und Israel seine sünde anzeigen thar Micha 3, 8. und niemand thurst sie scheuchen? Nahum 2, 12. wie tharstu uns weissagen? Judith 6, 2. feigen mehl und brot das sie essen thurste 10, 6. und wird nicht ein hund dich thüren anbellen 11, 13. und sind küne worden das sie uns nu angreifen thüren 14, 11. weil er wider den könig nicht thun thurste 2 Maccab. 14, 29. oder wie tharstu sagen zu deinem bruder 'halt!' Matth. 7, 4. um etwas gutes willen thürste vielleicht jemand sterben Röm. 5, 7. so thüren wir auch wol sein mit der that gegenwertig 2 Cor. 10, 11. und deshalb groszen heimlichen neid zu den zehen (decemvirn) trügen, wie wol sich des niemand dorst merken lassen Livius 45ᵇ.
und wenn der bapst so bös wär dasz er unzelich menschen mit groszem haufen zum teufel füret, dörst in doch niemans strafen H. Sachs Vier dialoge herausg. v. (1858) 4, 15. doch ir nider geburt dick bedacht, darum er sie im zu der ee an vatter noch an muͦtter nit begeren dorst Bocc. in der ersten hälfte des 17ten jahrhunderts erscheint das wort noch einmal.
ich sprach 'törst ich euch gevragen
von wann ir raist an dirre stunt?'
24, 53.
chain armer tar ez nicht getuͦn
29, 13.
also wart ich zu ritter geschlagen
durch schöne weib, das tar ich sagen
Fastnachtsp. 363, 5.
noch dorst er sich des nie verwegen
das er mich dörst pfeffern mit Adams gerten
324, 20.
wan aber in dem reich, in stetten,
kein erberkeit in reden hetten
die burgerschaft mit sampt den fürsten
und ir euch des getrosten dürsten
das got im himel wer gestorben
und alles recht in grunt verdorben
Luth. narr 2907.
so han wir uffenthalt gnuͦg
zusammen kumen guͦten fuͦg,
da uns al keiser und al fürsten
nimerme angreifen dürsten
2943.
wärn pfefferkuchen, honig, wurst
so theuwer das niemand kaufen durst
Esopus 271ᵇ. Esopus 2, 245.
ob seines geistes kraft schon viel bisher getragen
und sich an manches lob mit ruhm hat thüren wagen,
wozu ich ganz nicht taug
Bb.
umb Corinth her überall
thurste sich kein mensch beweisen,
niemand kunte dazumal
sicher durch den Isthmus reisen
Q 3.
darumb thar dein wandel sich
ungeschewt der sonnen zeigen
X 4.
dasz ich hier in ruh kan singen
und das wilde mordgeschrei
nicht wie vormals thar erklingen,
rührt von gott und deiner trew
Z 6.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1743, Z. 6.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← durchwirbeln … |
- durchwirken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwollen
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwurzeln
- durchwächter, m.
- durchwähren
- durchwälzen
- durchwärmen
- durchwärts
- durchwässern
- durchwölben
- durchwölken
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwürgen
- durchwürken
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung, f.
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzuckeln
- durchzucken
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzählen
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchächten
- durchächter, m.
- durchächtern
- durchächtigen
- durchächtigkeit, f.
- durchächtnis, f.
- durchächtung, f.
- durchächzen
- durchädern
- durchähren, f.
- durchängsten
- durchängstigen
- durchären
- durchärgern
- durchätzen
- durchätzen, n.
- durchätzung, f.
- durchäugeln
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchüben
- durf, m.
- durfehe, f.
- durft, f.
- durfthum, n.
- durftlos, adj. und adv.
- durkis, m.
- durmel, m.
- durmen
- durniz, f.
- durpfen
- durren
- durst, f. und m.
- durst, m.
- durstbegier, f.
- durstbirn, f.
- durstbrunnen, m.
- durstbrünstig, adj. und adv.
- durstend, adj. uneigentlich.
- durstesflamme, f.
- durstesnot, f.
- durstfolter, f.
- dursthaft, adj.
- durstig, adj. und adv.
- durstig, adj. und adv.
- durstigkeit, f.
- durstigkeit, f.
- durstiglich, adv.
- durstiglich, adv.
- durstlich, adv.
- durstlosigkeit, f.
- durstlöschend, adj.
- durstlöscher, m.
- durstlöschung, f.
- durstmacher, m.
- durstnatter, f.
- durstnot, f.
- durstplage, f.
- durstqual, f.
- durstsaft, m.
- durstschlange, f.
- durststillend, adj.
- dursttrinken
- dursttrunk, m.
- durt, m.
- durt, m.
- dus, adj.
- dus, m.
- dus, n.
- dusak
- dusam, adj. und adv.
- dusam, m.?
- duschen
- dusek, m. und f.
- duseke, m. und f.
- dusel, f.
- dusel, f.
- dusel, m.
- dusel, m.
- dusel, m.
- duselei, f.
- duseler, m.
- duselhans
- duselig, adj.
- duselig, adj. und adv.
- duseligkeit, f.
- duselkopf, m.
- duseln
- duseln
- duseln, n.
- duselthier, n.
- dusem, adj. und adv.
- dusen
- dusen
- duser, m.
- dusig, adj. und adv.
- duslicht, adj. und adv.
- dusmen
- dusmig, adj. und adv.
- dusnig, adj. und adv.
- dusse, f.
- dussel, m.
- dussel, m.
- dusselig, adj. und adv.
- dust, m.
- dustel, m.
- dustholz, n.
- dustschlag, m.
- dut, interj.
- dute, f.
- duten
- duter, m.
- duthorn, n.
- duting
- dutosel, f.
- dutte, f.
- duttefüllen, n.
- duttel, f.
- duttelferkel, n.
- duttelkolbenkraut, n.
- dutteln
- duttelwerk, n.
- dutten
- duttenapfel, m.
- duttenbaum, m.
- duttenbirne, f.
- duttenförmig, adj. und adv.
- duttengretel, f.
- duttenhund, m.
- duttenkolbe, f.
- duttenkopf, m.
- duttenkragen, m.
- duttenlamm, n.
- duttenluller, m.
- duttenmuhme, f.
- duttenmütze, f.
- duttenpfeit, f.
- duttenriemen, m.
- duttenschnecke, f.
- duttenspitze, f.
- duttenwarze, f.
- duttenwelk, adj. und adv.
- duttenwärzlein, n.
- duttig, adj.
- duttlinsteine
- dutz, m.
- dutz, m.
- dutz, m.
- dutz, n.
- dutzblume, f.
- dutzbock, m.
- dutzel, m.
- dutzelfett, adj. und adv.
- dutzeln
- dutzen
- dutzend, n.
- dutzendmal, adv.
- dutzendweis, adv.
- dutzendweise, adv.
- dutzig, adj. und adv.
- duwock, m.
- duwocken, m.
- duz, m.
- duzbruder, m.
- duzbrüdericht, adj.
- duzen
- duzgenosz, m.
- duzgeselle, m.
- duzschwester, f.
- dwal, m.
- dwalen, m.
- dwalen, schwaches verbum
- dwaler, m.
- dwalicht, adj. und adv.
- dwalm, m.
- dwalmig, adj. und adv.
- dwas, m.
- dwatsch, adj.
- dächel, m.
- dächelchen, n.
- dächlein, n.
- dächse, m.
- dächsel, m.
- dächseln
- dächsin, f.
- dächtnis, f.
- dächtnus, f.
- dächtnüs, f.
- dädern
- däffeln
- dähel, m.
- dähngras, n.
- däm, n.
- dämchen, n.
- dämelei, f.
- dämelen
- dämeler, m.
- dämelig
- dämeln
- dämer, m.
- dämisch, adj.
- dämischheit, f.
- dämlein, n.
- dämlein, n.
- dämling, m.
- dämmen
- dämmen
- dämmer, m.
- dämmer, m.
- dämmer, m.
- dämmerfeld, n.
- dämmergrotte, f.
- dämmerhell
- dämmerig
- dämmerin, f.
- dämmerlich
- dämmerlicht, n.
- dämmern
- dämmern
- dämmern
- dämmerröthe, f.
- dämmerschein, n.
- dämmerstral, m.
- dämmerstunde, f.
- dämmerstündchen, n.
- dämmersüchtig, adj.
- dämmerung, f.
- dämmerungsfaden, m.
- dämmerungsfalter, m.
- dämmerungsgrau, adj.
- dämmerungskreis, m.
- dämmerungsschöne, f.
- dämmerungsstille, f.
- dämmerungsvogel
- dämmerungszeit
- dämmerzeit, f.
- dämmung, f.
- dämon, m.
- dämonisch, adj. und adv.
- dämpfbaden
- dämpfen
- dämpfer, m.
- dämpfgeselle, m.
- dämpfig, adj.
- dämpfigkeit, f.
- dämpftopf, m.
- dämpfung, f.
- däne, m.
- dänegras, n.
- dänemark
- dänemarksgraben, m.
- dänemärker, m.
- dänemärkisch, adj.
- dänenrosz, m.
- dänisch, adj. und adv.
- dänlein, n.
- dännlein
- däntsch, m.
- däntschelein, n.
- däntscheln
- däntschig, adj. und adv.
- dänzeln
- däppisch
- därmen
- därmgebün
- därmlein, n.
- därmspenstisch, adj.
- därre, f.
- däscheln
- däsig, adj.
- dätschelei, f.
- dätscheler, m.
- dätschelerin, f.
- dätschelicht, adj.
- dätscheln
- dätschelung, f.
- dätschelwerk, n.
- dätschen
- dätscher, m.
- dätteln
- dätz, m.
- dätzebeet, n.
- dätzegarten, m.
- dätzegärtlein, n.
- dätzel
- dätzel
- dätzesamen, m.
- dätzlein
- däuben
- däuber, m.
- däuberich, m.
- däuchel
- däuchel, m.
- däuchten
- däuen
- däuig, adj.
- däukraft, f.
- däumchen, n.
- däumelein, n.
- däumelich, adj.
- däumeling, m.
- däumeln
- däumen
- däumen
- däumerling, m.
- däumig, adj.
- däumlein, n.
- däumlich, adj.
- däumling
- däumling, m.
- däuschen, n.
- däuslein, n.
- däutrunk, m.
- däuung, f.
- dérzeit, adv.
- dérzeitig
- döbel, m.
- döbel, m.
- döbel, m. und n.
- döbelboden, m.
- döbelbohrer, m.
- döbeln
- döbelwand, f.
- döckchen, n.
- döckchenzwirn, m.
- döckel, n.
- döckelein, n.
- döckelen
- döcklein, n.
- dögling, m.
- döhme, f.
- döhmung, f.
- döhnchen, n.
- dölchlein, n.
- dölen, f., selten m. oder n.
- dölle, f.
- dölle, f., selten m. oder n.
- dölling, m.
- dölp, m.
- dölpel
- dölpel, m.
- dölpel, m.
- dölpelbach
- dölpet, adj.
- dölpig, adj.
- dölpisch
- dölsch, adj.
- dölsche, f.
- dölschicht, adj.
- dönchen, n.
- dönen
- dörcher, m.
- dörfchen, n.
- dörfer, m.
- dörferin, f.
- dörfisch, adj. und adv.
- dörflein, n.
- dörfler, m.
- dörflerin, f.
- dörflich, adj.
- dörfling, m.
- dörfner, m.
- dörfnerin, f.
- döring, m.
- dörling, m.
- dörling, m.
- dörnchen, n.
- dörnen
- dörnen, adj.
- dörner, m.n.
- dörnerblei, n.
- dörnerglut, f.
- dörnerkienstock, m.
- dörnern, adj.
- dörnervoll, adj.
- dörnerwand, f.
- dörnlein, m.n.
- dörnlein, n.
- dörnleinbaum, m.
- dörnling, m.
- dörntrager, m.
- dörpel, m.
- dörper, m.
- dörpfink, m.
- dörr, adj.
- dörrband, n.
- dörrblech, n.
- dörrbret, n.
- dörre, adj.
- dörre, f.
- dörren
- dörren
- dörrer, m.
- dörrkraut, n.
- dörrmaulen
- dörrmonat, m.
- dörrofen, m.
- dörrsommerig, adj.
- dörrstube, f.
- dörrsucht, f.
- dörrung, f.
- dörrwarze, f.
- dörrwurz, f.
- dörtig, adj.
- dös, m.
- dösbartel, m.
- döscheln
- döschen, n.
- döschwurm, m.
- döse, f.
- dösen
- dösen
- döserei, f.
- dösig, adj.
- dösig, adj. und adv.
- dösigkeit, f.
- dötsch, m.
- dötschenkarren, m.
- dötschkappe, f.
- dûsel, m.
- dübel, m.
- dübel, m.
- dübel, m.
- düchel, m.
- düchel, m.
- düchel, m.
- düchel, m.
- dück, m.
- dückdalben
- dückdalbenstich, m.
- dücker, m.
- dücker, m.
- dückisch, adj.
- dücklein, n.
- düden
- düffel, m.
- düffel, m.
- düfteln
- düfteln
- düftelos, adj.
- düften
- düften, n.
- düftereich, adj.
- düfteschwer, adj.
- düftetrunken, adj.
- düftevoll, adj.
- dügen
- düle, f.
- dülpen
- dülpen, vb.
- dümme, f.
- dümmel, m.
- dümmelich, adj. und adv.
- dümmerlich, adj. und adv.
- dümmigkeit, f.
- dümmlich, adj. u. adv.
- dümmlich, adj. und adv.
- dümmling, m.
- dümpel, m.
- dümpel, m.
- dümpfel, m.
- dümpfel, m.
- dümpfer, m.
- dümpfig, adj. und adv.
- dünakarpe
- dünche
- dünchen
- düncherde, f.
- düne, f.
- dünenartig, adj. und adv.
- dünenbesing, m.
- dünenhaft, adj. und adv.
- dünenhalm, m.
- dünenhelm, m.
- dünenkäfer, m.
- dünenrose, f.
- dünenscheide, f.
- dünge, f.
- düngen
- düngen, n.
- dünger, m.
- düngerhaufe, m.
- düngersalz, n.
- düngerwand, f.
- düngesalz, n.
- düngpulver, n.
- düngung, f.
- dünkarpe
- dünkarpe, f.
- dünkel, m.
- dünkel, m.
- dünkelei, f.
- dünkelfein, adj. und adv.
- dünkelgeist, m.
- dünkelgut, m.
- dünkelhaft, adj. und adv.
- dünkelklug, adj. und adv.
- dünkelkorn, n.
- dünkelmeister, m.
- dünkeln
- dünkeln, n.
- dünkelprophet, m.
- dünkelrausch, m.
- dünkelreich, adj. und adv.
- dünkelsweise, adv.
- dünkelswurm, m.
- dünkelvoll, adj. und adv.
- dünkelweissager, m.
- dünkelwerk, n.
- dünkelwitz, m.
- dünken
- dünken, n.
- dünker, m.
- dünkle, f.
- dünkler, m.
- dünklich, adj.
- dünkling, m.
- dünn, adj. und adv.
- dünnbacket, adj.
- dünnbauch, m.
- dünnbebuscht, adj. und adv.
- dünnbehaart, adj. und adv.
- dünnbeil, n.
- dünnbein, m.
- dünnbeinig, adj. und adv.
- dünnbier, n.
- dünnblätterig, adj. und adv.
- dünnborstig, adj. und adv.
- dünnbärtig, adj. und adv.
- dünnbäuchig, adj. und adv.
- dünndarm, m.
- dünne, f.
- dünne, f.
- dünnebregen, m.
- dünneisen, n.
- dünnen
- dünner, m.
- dünnern
- dünnerung, f.
- dünnethun, n.
- dünnflüssig, adj. und adv.
- dünnflüssigkeit, f.
- dünnfüszig, adj. und adv.
- dünngezogen, adj.
- dünngrell, adj. und adv.
- dünnhaarig, adj. und adv.
- dünnhaarigkeit, f.
- dünnhaarraupen, f.
- dünnhalsig, adj. und adv.
- dünnheit, f.
- dünnhäutig, adj. und adv.
- dünnhäutigkeit, f.
- dünnhülsig, adj. und adv.
- dünnigkeit, f.
- dünnlech, n.
- dünnleibig, adj. und adv.
- dünnlich, adj. und adv.
- dünnlippig, adj. und adv.
- dünnmantel, m.
- dünnmäulig, adj. und adv.
- dünnquetsche, f.
- dünnrasch, m.
- dünnrippe, f.
- dünnschale, f.
- dünnschalig, adj. und adv.
- dünnscheibe, f.
- dünnscheisz, m.f.
- dünnscheisze, m.f.
- dünnscheiszig, adj.
- dünnschenkelich, adj. und adv.
- dünnschisz, m.f.
- dünnschlagform, f.
- dünnschnäbler, m.
- dünnschwanz, m.
- dünnschälig, adj. und adv.
- dünnseitig, adj.
- dünnstein, m.
- dünnstimmig, adj. und adv.
- dünnstämmig, adj. und adv.
- dünntuch, n.
- dünntuchen, adj.
- dünnung, f.
- dünnverschlungen, adj. und adv.
- dünnwildpret, n.
- dünnöhrig, adj. und adv.
- dünnöl, n.
- dünsel, f.
- dünselstange, f.
- dünsten
- dünsten, n.
- dünster, m.
- dünstern
- dünstig, adj. und adv.
- dünstung, f.
- düpfel, m.
- düpfelchen, n.
- düpfelfarren, m.
- düpfelich, adj.
- düpfeln
- düpfen
- düpflein, n.
- düplisch, adj. und adv.
- düppel
- düppel, m.
- düppelboden, m.
- düppelboden, m.
- düppelhirn, n.
- düppen, n.
- düppenträger, m.
- dürangeln
- dürchel, adj. und adv.
- dürcheln
- dürde, f.
- dürenstaude, f.
- dürfen
- dürfnis, f.
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- dürkel, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel, m.
- dürmeler, m.
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung, f.
- dürmig, adj. und adv.
- dürmisch, adj. und adv.
- dürmlich
- dürnitz, f.
- dürpfel, m.
- dürr, adj. und adv.
- dürrach, n.
- dürrbackenschmutzig, adj.
- dürrband, n.
- dürrbein, n.
- dürrbeinicht, adj. und adv.
- dürrbrünstig, adj. und adv.
- dürrbäuchig, adj. und adv.
- dürre, adj. und adv.
- dürre, f.
- dürre, f.
- dürre, f.
- dürreiche, f.
- dürreisen, n.
- dürren
- dürrfeder, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrgemüs, n.
- dürrgemüshandel, m.
- dürrgemüshändler, m.
- dürrgrind, m.
- dürrheit, f.
- dürrhin, adv.
- dürrhof, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrkerbicht, adj. und adv.
- dürrkraut, n.
- dürrleder, m.
- dürrleibig, adj. und adv.
- dürrlich, m.
- dürrländer, m.
- dürrmaden, f.
- dürrmaulen
- dürrmäulig, adj. und adv.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrpest, f.
- dürrrückicht, adj. und adv.
- dürrscheit, n.
- dürrschnabel, m.
- dürrspeck, m.
- dürrstein, m.
- dürrsteinerz, n.
- dürrsucht, f.
- dürrteufel, m.
- dürrung, f.
- dürrverbrannt, adj. und adv.
- dürrwurz, f.
- dürrwurz, f.
- dürrwänstig, adj. und adv.
- dürrzweig, m.
- dürsteblut, m.
- dürsten
- dürsten
- dürsten, n.
- dürstend, adj. uneigentlich.
- dürstern
- dürstig, adj. und adv.
- dürstig, adj. und adv.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adv.
- dürstiglich, adv.
- düse, f.
- düsel, m.
- düselicht, adj. und adv.
- düselig, adj. und adv.
- düsig, adj. und adv.
- düsigkeit, f.
- düssel, m.
- düssel, m.
- düsselbohrer, m.
- düsseler, m.
- düssigkeit, f.
- düster, adj. und adv.
- düster, n.
- düsterblau, adj. und adv.
- düstere, f.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj. und adv.
- düsterheit, f.
- düsterlich, adj. und adv.
- düsterling, m.
- düstern
- düsternis, f.
- düsterroth, adj. und adv.
- düsterung, f.
- düszmig, adj. und adv.
- düt, n.
- dütchen
- dütchen
- dütchen, n.
- dütchen, n.
- düte, f.
- düte, n.f.
- düthorn, n.
- düthörnchen, n.
- dütsche, f.
- dütschen, f.
- düttchen
- düttchen, n.
- düttchendreher, m.
- düttchenkrämer, m.
- düttchenweise, adv.
- düttel, n.
- dütteleisen, n.
- düttelknüll, m.
- dütteln
- düttichheim
- düttlein, m.
- dütvogel, m.
- dützel, m.
Zitationshilfe
„durren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/durren>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]