Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
eien
eien,
blandiri: das kind will die mutter eien, matris amplexum desiderat. 31.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1859), Bd. III (1862), Sp. 85, Z. 66.
eien
eien, pl.
aristae, s. eide pl. eiden.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1859), Bd. III (1862), Sp. 85, Z. 68.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← eichner … | … einhäkeln → |
- eichochs, m.
- eichpfal, m.
- eichpilz, m.
- eichschwamm, m.
- eichschälchen, n.
- eichsiedel, f.
- eichstab, m.
- eichthal, n.
- eichtraube, f.
- eichvogel, m.
- eichwald, m.
- eid, m.
- eidam, m.
- eidbrest, m.
- eidbruch, m.
- eidbruder, m.
- eidbrüchig
- eidbrüchigkeit, f.
- eidbürge, m.
- eidbürgschaft, f.
- eide
- eide, f.
- eidechse, f.
- eidechsennatter, f.
- eidechstödter, m.
- eiden
- eider, m.
- eiderdaun, m.f.
- eiderdon, m.
- eiderdune, m.f.
- eidergans, f.
- eidesablegung, f.
- eidesablehnung, f.
- eidesantrag, m.
- eidesentbunden
- eideserbietung, f.
- eidesformel, f.
- eideshelfer, m.
- eideskräftig
- eidesleistung, f.
- eidesmann, m.
- eidesmündig
- eidesmündigkeit, f.
- eidespflicht, f.
- eidesverwarnung, f.
- eidesverweigerung, f.
- eidesworte
- eideszuschiebung, f.
- eidformel, f.
- eidgenossenschaft, f.
- eidgenosz, m.
- eidgenoszschütz, m.
- eidgenössisch
- eidhaft
- eidigen
- eidlich
- eidlich
- eidlos
- eidmann, m.
- eidotter, m.
- eidpflicht, f.
- eidscheu
- eidschwur, m.
- eidspruch, m.
- eidtag, m.
- eidvergessen
- eidverweigerung, f.
- eidweigernd
- eiei
- eiei
- eieichen, n.
- eien
- eien
- eierapfel, m.
- eierbaum, m.
- eierbier, n.
- eierbirne, f.
- eierblume, f.
- eierbohne, f.
- eierbrei, m.
- eierbretholz, n.
- eierbrocketa, f.
- eierbrot, n.
- eierbrunne, m.
- eierbrühe, f.
- eierdotter, m.
- eierdrüse, f.
- eierer
- eierflade, m.
- eierfresser, m.
- eierfrucht, f.
- eiergang, m.
- eiergelb
- eiergelb, n.
- eiergerste, f.
- eierhacke, f.
- eierkirsche, f.
- eierklar, n.
- eierkrebs, m.
- eierkrepfel, m.
- eierkuche, m.
- eierkutteln
- eierkäse, m.
- eierkürbis, m.
- eierlegen, n.
- eierlegend
- eierlen
- eierlese, f.
- eierling, m.
- eierlinie, f.
- eiermarkt, m.
- eiermilch, f.
- eiermus, n.
- eiern
- eiernapf, m.
- eiernudeln
- eierpfanne, f.
- eierpflaume, f.
- eierplatz, m.
- eierretzel, m.
- eierring, m.
- eiersack, m.
- eiersalat, m.
- eierschale, f.
- eierschaum, m.
- eierscheit, n.
- eierschier, n.
- eierschwamm, m.
- eiersegen, m.
- eierspeise, f.
- eierstock, m.
- eierstockband, n.
- eierstolle, m.
- eierstoreta, f.
- eierstöckchen, n.
- eiersuppe, f.
- eiertanz, m.
- eierteig, m.
- eiertiegel, m.
- eiertopf, m.
- eiertreter, m.
- eiertätsch, m.
- eierwasser, n.
- eierweisz, n.
- eierwichse, f.
- eierzins, m.
- eieröhrle, n.
- eieröl, n.
- eifer
- eifer, m.
- eiferblick, m.
- eiferer, m.
- eifergeist, m.
- eifergesetz, n.
- eifergift, n.
- eiferheisz
- eiferig
- eiferin, f.
- eifermut, m.
- eifern
- eiferopfer, n.
- eiferstark
- eiferstücklein, n.
- eifersucht, f.
- eifersvoll
- eifersüchtelei, f.
- eifersüchtig
- eifersüchtler, m.
- eiferung, f.
- eiferwasser, n.
- eiform, f.
- eifrer, m.
- eifrer, m.
- eifrig
- eifrig
- eiförmig
- eige, m.
- eigelb
- eigen
- eigen
- eigen
- eigen
- eigen, n.
- eigenart, f.
- eigenartig
- eigenbehörig
- eigenbeweglich
- eigenbewegung, f.
- eigenbrötler, m.
- eigends
- eigendünkel, m.
- eigendünkelnd
- eigendünkend
- eigendünkler, m.
- eigendünklig
- eigenehre, f.
- eigenen
- eigener, m.
- eigenerwählt
- eigenfindig
- eigenfüszig
- eigengemacht
- eigengericht, n.
- eigengewaltig
- eigenheit, f.
- eigenhändig
- eigenhörig
- eigenhülfe, f.
- eigenköpfig
- eigenköpfisch
- eigenleben, n.
- eigenleute
- eigenliebe, f.
- eigenliebend
- eigenliebig
- eigenlob, n.
- eigenläufig
- eigenlöhner, m.
- eigenmacht, f.
- eigenmittel, n.
- eigenmord, m.
- eigenmächtig
- eigenmündig
- eigenmütig
- eigenname, m.
- eigennieszig
- eigennutz, m.
- eigennutzlos
- eigennützig
- eigennützigkeit, f.
- eigenrache, f.
- eigenrechtfertig
- eigenrichtig
- eigenrichtige, f.
- eigenrichtigkeit, f.
- eigenruhm, m.
- eigenrühmig
- eigens
- eigenschaft, f.
- eigenschaften
- eigenschaftlich
- eigenschatz, m.
- eigenschmach, f.
- eigenschätzig
- eigenschätzung, f.
- eigensinn, m.
- eigensinnig
- eigensinnigkeit, f.
- eigenständig
- eigensucht, f.
- eigensüchtig
- eigenthaft
- eigenthat, f.
- eigenthum, n.
- eigenthumserwerb, m.
- eigenthumsherr, m.
- eigenthumsklage, f.
- eigenthumslos
- eigenthumsrecht, n.
- eigenthumsverlust, m.
- eigenthumsvertrag, m.
- eigenthumsübertragung, f.
- eigenthätig
- eigenthümer, m.
- eigenthümerin, f.
- eigenthümlich
- eigenthümlich
- eigenthümlichkeit, f.
- eigentlich
- eigentlich
- eigentracht, f.
- eigentrieb, m.
- eigenverlag, m.
- eigenweise
- eigenweisheit, f.
- eigenwerkisch
- eigenwille, m.
- eigenwillig
- eigenwilligkeit, f.
- eigenwillisch
- eigenwitz, m.
- eigenwitzig
- eigenwol, n.
- eignen
- eigner, m.
- eignerin, f.
- eignung, f.
- eil, f.
- eiland, n.
- eilbaum, m.
- eilbote, m.
- eilbotschaft, f.
- eile, f.
- eilebeute, m.
- eilen
- eilen
- eilen, n.
- eilend
- eilend
- eilends
- eiler, m.
- eilf
- eilfer, m.
- eilferlei
- eilfern
- eilfertig
- eilfertigkeit, f.
- eilffach
- eilfjährig
- eilflug, m.
- eilfmal
- eilfmalig
- eilfte
- eilftehalb
- eilftel, n.
- eilftens
- eilfuhre, f.
- eilgebot, n.
- eilgewohnt
- eilgut, n.
- eilig
- eilig
- eilig
- eiligkeit, f.
- eilmarsch, m.
- eilpost, f.
- eilschritt, m.
- eilung, f.
- eilwagen, m.
- eilzins, m.
- eilzug, m.
- eiländchen, n.
- eiländer, m.
- eim
- eimer, f.
- eimer, m.
- eimerchen, n.
- eimerfasz, n.
- eimerig
- eimerkette, f.
- eimerkunst, f.
- eimerlein, n.
- eimerträger, m.
- eimerweise
- ein
- ein
- ein
- ein, n.
- ein deutscher, das adj. als substantivum gebraucht
- ein und siebtzig
- einackern
- einambern
- einander
- einankern
- einantworten
- einarbeiten
- einarm, m.
- einarmig, adj.
- einarten
- einartig
- einathembar
- einathmen
- einauge, m.
- einaugenblickfliege, f.
- einaugsten
- einback, m.
- einbacken
- einballen
- einbalsamen
- einbalsamieren
- einband, m.
- einbansen
- einbar
- einbaren
- einbarlich
- einbarung, f.
- einbau, m.
- einbauchen
- einbauen
- einbauern
- einbaum, m.
- einbecken
- einbedingen
- einbeere, f.
- einbeeren
- einbefehlen
- einbegreifen
- einbehalten
- einbein, m.
- einbeinig
- einbeisz, m.
- einbeiszen
- einbeiszen
- einbeizen
- einbeizung, f.
- einbekennen
- einbekommen
- einbereiten
- einbergen
- einbergen
- einberichten
- einberufen
- einbescheiden
- einbescheren
- einbeschlieszen
- einbeten
- einbetteln
- einbetten
- einbeugen
- einbeugung, f.
- einbeulen
- einbeuteln
- einbezeugen
- einbezirken
- einbicken
- einbiegen
- einbilden
- einbilder, m.
- einbilderei, f.
- einbilderisch
- einbildhauen
- einbildisch
- einbildling, m.
- einbildsam
- einbildung, f.
- einbildungskraft, f.
- einbildungsvermögen, n.
- einbindegeld, n.
- einbinden
- einbindenadel, f.
- einbindung, f.
- einbisamen
- einbischen
- einbitscheln
- einbitschen
- einbitten
- einbittern
- einblasen
- einblasung, f.
- einblatt, n.
- einblattig
- einblauen
- einbleuen
- einblick, m.
- einblicken
- einblinden
- einblitzen
- einblocken
- einblumig
- einblumpfen
- einbluten
- einbläser, m.
- einbläserei, f.
- einblätterig
- einbläuen
- einblöken
- einblümung, f.
- einbohren
- einbohrig
- einboien
- einbrachtsweise
- einbraten
- einbrauen
- einbrechen
- einbreisen
- einbreiten
- einbremsen
- einbrennen
- einbringen
- einbringen, n.
- einbrocke, f.
- einbrocken
- einbruch, m.
- einbrunst, f.
- einbröckeln
- einbrötung, f.
- einbrüdern
- einbrühen
- einbrünstig
- einbrünstiglich
- einbuben
- einbuchstabieren
- einbucht, f.
- einbuck, m.
- einbucken
- einbuhlen
- einbummen
- einbusemen
- einbusze, f.
- einbutzeln
- einbällig
- einbändig
- einbücken
- einbündeln
- einbüren
- einbürgern
- einbürgerung, f.
- einbürsten
- einbüscheln
- einbüschelung, f.
- einbüszen
- einbützen
- eincarcerieren
- eincassieren
- eindachen
- eindachung, f.
- eindampfen
- eindarm, m.
- eindecken
- eindeichen
- eindeitigen
- eindenk
- eindenken
- eindenkig
- eindenkmachung, f.
- eindeuchen
- eindeutig
- eindeutigkeit, f.
- eindeutschen
- eindichten
- eindichten
- eindichtung, f.
- eindicken
- eindienen
- eindigerieren
- eindignen
- eindimpfen
- eindingen
- eindorren
- eindrang, m.
- eindrechseln
- eindrehen
- eindrillen
- eindringen
- eindringlich
- eindringlich
- eindringling, m.
- eindringung, f.
- eindrohen
- eindruck, m.
- eindrucken
- eindrucksvoll
- eindrängen
- eindräuen
- eindrücken
- eindrücklich
- eindrückung, f.
- eindächtig
- eindämmen
- eindämmer, m.
- eindämmern
- eindämmung, f.
- eindämpfen
- eindärmig, adj.
- eindöckeln
- eindölpeln
- eindörren
- eindünsten
- eine deutsche, das adj. als substantivum gebraucht
- einebenen
- eineggen
- eineifern
- eineinzig
- einen
- einen
- einen
- einengen
- einer
- einer, m.
- einerben
- einerbilden
- einerlei
- einerleiheit, f.
- einerleileben, n.
- einernten
- einerseits
- einerziehen
- eines
- eineseln
- einessen
- einestheils
- einexercieren
- einfach
- einfachen
- einfachheit, f.
- einfachig
- einfademen
- einfahen
- einfahren
- einfahrer, m.
- einfahrt, f.
- einfahrtspfennig, m.
- einfall, m.
- einfallen
- einfaller, m.
- einfallhaken, m.
- einfallschnalle, f.
- einfallspunct, m.
- einfallswinkel, m.
- einfalt
- einfalt, f.
- einfalt, m.
- einfalten
- einfaltig
- einfaltspinsel, m.
- einfalzen
- einfang, m.
- einfangen
- einfangeschaufel, f.
- einfangung, f.
- einfarbig
- einfassen
- einfassung, f.
- einfaszband, n.
- einfaszgewächs, n.
- einfaulen
- einfechsen
- einfehmen
- einfeilen
- einfesseln
- einfesten
- einfetten
- einfeuchten
- einfeuern
- einfeurig
- einficken
- einfinden
- einfitzen
- einflechte, f.
- einflechten
- einflecken
- einfleischen
- einfleischung, f.
- einfleiszen
- einflicken
- einfliegen
- einfliehen
- einflieszen
- einflieszen, n.
- einflug, m.
- einflusz, m.
- einfluszlos
- einfluszreich
- einfluten
- einflöszen
- einflüchten
- einflügelig
- einflüssig
- einflüstern
- einflüsterung, f.
- einfolgen
- einfolglich
- einfordern
- einforieren
- einformen
- einformieren
- einfreien
- einfressen
- einfrieden
- einfriedigen
- einfriedigung, f.
- einfriedung, f.
- einfrieren
- einfroschung, f.
- einfuchteln
- einfug, m.
- einfuhr, f.
- einfuhrverbot, n.
- einfuhrwaare, f.
- einfuhrzoll, m.
- einfurchen
- einfurieren
- einfurierer, m.
- einfurt, f.
- einfusz, m.
- einfuttern
- einfächerig
- einfächig
- einfädeln
- einfädmen
- einfällen
- einfällig
- einfälschen
- einfälteln, diminutiv
- einfältig
- einfältig, adv.
- einfältigen
- einfältigkeit, f.
- einfältiglich
- einfärbig
- einfärbigkeit, f.
- einfäschen
- einfätschen
- einfäustig
- einförmig
- einförmig
- einförmigkeit, f.
- einfügen
- einführbar
- einführbarkeit, f.
- einführen
- einführer, m.
- einführerin, f.
- einführung, f.
- einfüllen
- einfürst, m.
- einfüszig
- einfüszler, m.
- einfüttern
- eingabe, f.
- eingabeln
- eingang, m.
- eingangs
- eingangsgeld, n.
- eingangslied, n.
- eingangsort, m.
- eingangsthor, n.
- eingangsweise
- eingangswort, n.
- eingart, f.
- eingaukeln
- eingeben
- eingeber, m.
- eingeberin, f.
- eingebildet
- eingebinde, n.
- eingeboren
- eingeboren
- eingeborenschaft, f.
- eingebung, f.
- eingeburt, f.
- eingebären
- eingedenk
- eingedenksam
- eingedrücktheit, f.
- eingedächtig
- eingefäll, n.
- eingehen
- eingehung, f.
- eingehäusig
- eingehör, f.
- eingehören
- eingeigen
- eingeisten
- eingeistern
- eingeistung, f.
- eingelaubt
- eingeleibt
- eingeleiten
- eingenaturt
- eingenommen
- eingenommenheit
- eingerben
- eingerichte, n.
- eingeschenke, n.
- eingeschneide, n.
- eingeschneitel, n.
- eingeschneize, n.
- eingeschneizel, n.
- eingeschränkt
- eingeschränktheit, f.
- eingesessen
- eingesitzen
- eingestehen
- eingestrichen
- eingeständig
- eingeständnis, n.
- eingeteufelt
- eingewebe, n.
- eingeweide, n.
- eingeweidegestalt, f.
- eingeweidelehre, f.
- eingeweideschlagader, f.
- eingeweidewurm, m.
- eingewinnen
- eingewinner, m.
- eingewohnen
- eingewöhnen
- eingezogen
- eingezogenheit, f.
- eingieszen
- eingittern
- eingleichen
- eingleiten
- eingliedern
- eingliedrig
- einglitschen
- eingläubig
- eingläubigkeit, f.
- eingraben
- eingrasen
- eingreifen
- eingreifig
- eingrenzen
- eingrif, m.
- eingriffig
- eingrund, m.
- eingrün
- eingrün, n.
- eingründen
- eingründig
- eingusz, m.
- einguszthierchen, n.
- eingähnen
- eingängig
- eingänglich, adv.
- eingänglichkeit, f.
- eingürteln
- eingürten
- einhaben
- einhaber, m.
- einhabung, f.
- einhacken
- einhageln
- einhaken
- einhalb
- einhallen
- einhalt, m.
- einhalten
- einhaltung, f.
- einhandeln
- einhangen
- einhangen, n.
- einharken
- einhaschen
- einhaspeln
- einhaspen
- einhauben
- einhauch, m.
- einhauchen
- einhauen
- einhauig
- einheben
- einhechsen
- einhecken
- einhefteln
- einheften
- einhegen
- einheilen
- einheiligen
- einheimen
- einheimen
- einheimisch
- einheims, adv.
- einheimschaft, f.
- einheimschen
- einheimsen
- einheiraten
- einheischen
- einheit, f.
- einheitlich
- einheizen
- einheizer, m.
- einhelfen
- einhelfer, m.
- einhellen
- einhellig
- einhellig
- einhelligkeit, f.
- einhelliglich
- einhelligung, f.
- einhemmen
- einhenkelig
- einhenken
- einher
- einherbergen
- einherbrausen
- einherbsten
- einherdeuten
- einherdringen
- einherfahren
- einherfallen
- einherfliegen
- einhergaukeln
- einhergehen
- einherhinken
- einherhüpfen
- einherirren
- einherkommen
- einherlauschen
- einherlenken
- einherlästern
- einherprangen
- einherprunken
- einherrauschen
- einherrisch
- einherrollen
- einhersausen
- einherschaft, f.
- einherschalten
- einherscher, m.
- einherschieben
- einherschlagen
- einherschleichen
- einherschlendern
- einherschnurren
- einherschreiten
- einherschritt, m.
- einherschwanken
- einherschweben
- einherschwimmen
- einherschwänzen
- einhersegeln
- einherspreizen
- einherspringen
- einherstapfen
- einherstolpen
- einherstolzieren
- einherstürmen
- einhertanzen
- einhertraben
- einhertragen
- einhertreten
- einherwackeln
- einherwanken
- einherwaten
- einherwatscheln
- einherwehen
- einherwüten
- einherziehen
- einherzig
- einherzigen
- einherzigkeit, f.
- einhessen
- einhetzen
- einheucheln
- einheuen
- einheuern
- einhieb, m.
- einhimmeln
- einhin
- einhinbrechen
- einhinbringen
- einhindringen
- einhindrücken
- einhineilen
- einhinessen
- einhinfahren
- einhinfallen
- einhinflicken
- einhinflieszen
- einhinfügen
- einhinführen
- einhingehen
- einhingraben
- einhinjucken
- einhinkriechen
- einhinlassen
- einhinlaufen
- einhinlegen
- einhinleiten
- einhinlugen
- einhinnisten
- einhinplaudern
- einhinplumpen
- einhinregnen
- einhinreiben
- einhinrinnen
- einhinrufen
- einhinscheinen
- einhinschicken
- einhinschlagen
- einhinschleichen
- einhinschliefen
- einhinschlucken
- einhinschwimmen
- einhinsein
- einhinsetzen
- einhinspinnen
- einhinstehen
- einhinstoszen
- einhinsupfen
- einhinsäen
- einhinthun
- einhintreiben
- einhintreten
- einhintrinken
- einhinwagen
- einhinwerfen
- einhinziehen
- einhinzöcken
- einhirnig
- einhitzen
- einhode, m.
- einhodig
- einhof, m.
- einholen
- einholung, f.
- einhorn
- einhornfisch, m.
- einhornkäfer, m.
- einhornmuschel, f.
- einhornteufel, m.
- einhotzeln
- einhufig
- einhuren
- einhuschen
- einhutzeln
- einhäckeln
- einhäftlen
Zitationshilfe
„eien“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/eien>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]