Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
einschleichen
einschleichen,
irrepere, praet. schlich ein, ahd. inslîchan (doch das bei 6, 784 beigefügte insleih themo bruader ist intsleih, entgieng), Maaler und andere Schweizer schreiben schleicken: denn da etliche falsche brüder sich mit eingedrungen und neben eingeschlichen waren, goth. aþþan in þizê ufsliupandanê galiugabrôþrê, þaiei innufslupun. Gal. 2, 4; denn es sind etliche menschen neben eingeschlichen. Judä 4; nun ist unser relligion nit wie die heidnischen die blind ingeschlichen, das man nit weisz woher sie komen. anrichtung der lat. schul. Bonn 1543. 4. A 3ᵇ; so werd ihr also fein mit maszen die bundgrewliche thaten des Pantagruels einschleichen lassen. Garg. 33ᵃ;
welche widerteufer nun auch stillschweigends bei innen ein geschlichen. wendunm. 458ᵃ;
damit kein ungesundes essen mit einschleiche. ehe eines mannes 453; das laster, die krankheit schleicht sich ein; eingeschlichne druckfehler.
ach wein, du bist mir viel zu lieb,
du schleichst mir ein gleichwie ein dieb,
drumb lasz ich vöglein sorgen.
98ᵃ;
man liebt dich, Paula, nicht nach riechen,
der bock ist bei dir eingeschlichen.
3, 225, 42;
doch diese brut schleicht sich zu allen zeiten ein.
1, 105;
drum schleicht in meinen schlichten sinn
kein blöder wahn sich ein.
1, 239;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 276, Z. 62.
einschleichen
einschleichen,
clam introducere, insinuare, praet. schleichte ein, ahd. insleichan, ingasleichan ( 6, 785): Carolus II. starb, nit on argwon eingenummens gifts von Sedechia einem juden im zuͦbereit und eingeschleicht. chron. 171ᵃ; denn als Eck und Caractiolus von Rom ein bull bracht hatten, darinnen Luther verdammet war, und meinten dieselbige einzuschleichen. Melanchthon leben Luthers übers. von bl. 40; giftige und vergebene lere, die der teufel in die reine lere des evangelii einschleicht. 66ᵃ; bis die gelehrten den deutschen potentaten die lehre aufs newe eingeschleicht, die unter kaiser Valente auf die bahn kommen. 1, 684;
heute, bei verwischtem unterschied zwischen î und ei, zu grund gegangen.
ich glaub das Venus und ihr kind
selbst hie bei disen reien sind,
und schleichen disen liebschmerz ein.
410ᵈ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 277, Z. 10.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← einhäftlen … | … eintreiben → |
- einhäkeln
- einhämmern
- einhändig
- einhändig
- einhändigen
- einhängen
- einhängig
- einhängig
- einhäufen
- einhäuptig
- einhäusig
- einhölen
- einhörig
- einhörnig
- einhülfe, f.
- einhüllen
- einhülsen
- einig
- einig
- einigeln
- einigemal
- einigen
- einigerlei
- einigermaszen
- einigerweise
- einigessinns
- einigkeit, f.
- einigklein
- einiglen
- einiglich
- einigung, f.
- einigungsbrief, m.
- einigungsformel, f.
- einigungsversuch, m.
- einigungsverwandt
- einimpfen
- einimpfung, f.
- einist
- einjagen
- einjährig
- einkacheln
- einkalken
- einkamm, m.
- einkammer, f.
- einkargen
- einkasten
- einkauchen
- einkauen
- einkauf, m.
- einkaufen
- einkaufgeld, n.
- einkaufspreis, m.
- einkehle, f.
- einkehlen
- einkehlstein, m.
- einkehr, f.
- einkehren
- einkehrhaus, n.
- einkehrig
- einkeilen
- einkeilung, f.
- einkel
- einkellern
- einkerben
- einkerkern
- einketteln
- einketten
- einkielen
- einkindschaft, f.
- einkitten
- einklagbar
- einklagen
- einklammern
- einklang, m.
- einklangsvoll
- einklappen
- einklappig
- einklauben
- einklauig
- einkleben
- einkleiben
- einkleiden
- einkleidung, f.
- einkleinern
- einkleistern
- einklemmen
- einklenken
- einklettern
- einklingen
- einklinken
- einklirren
- einklopfen
- einklostern
- einklucken
- einklängig
- einknallen
- einknebeln
- einkneifen
- einkneipen
- einkneten
- einknicken
- einknien
- einknöpfen
- einknüpfen
- einkochen
- einkommen
- einkommen, n.
- einkommensteuer, f.
- einkomst, f.
- einkoppeln
- einkoppelung, f.
- einkorn, n.
- einkrachen
- einkrallen
- einkramen
- einkrapfen
- einkratzen
- einkreisen
- einkrempen
- einkriechen
- einkriegen
- einkritzeln
- einkrume, f.
- einkrumen
- einkräftig
- einkrähen
- einkrümeln
- einkrümmen
- einkrümpfen
- einkuchen
- einkuffern
- einkunft, f.
- einkutschen
- einkutten
- einkäfichen
- einkämmen
- einkästeln
- einkäuen
- einkäufer, m.
- einkäuferei, f.
- einkäuferin, f.
- einködern
- einkömmling, m.
- einkönig, m.
- einköpfig
- einkörnen
- einkörnig
- einkörpern
- einkühlen
- einkürzen
- einladen
- einladend
- einladung, f.
- einladung, f.
- einladungsschrift, f.
- einladungszettel, m.
- einlage, f.
- einlager, n.
- einlagern
- einlanden
- einlangen
- einlappen
- einlassen
- einlasser, m.
- einlasz, m.
- einlaszkarte, f.
- einlaszofen, m.
- einlauben
- einlauf, m.
- einlaufen
- einlaugen
- einlausen
- einlaut
- einlautig
- einleben
- einleben
- einlecken
- einlegegabel, f.
- einlegegeld, n.
- einlegehaken, m.
- einlegekelle, f.
- einlegelöffel, m.
- einlegemesser, n.
- einlegen
- einleger, m.
- einlegerechnung, f.
- einlegeschaufel, f.
- einlegestul, m.
- einlehren
- einleiben
- einleibung, f.
- einleiden
- einleiern
- einleimen
- einleiten
- einleiter, m.
- einleitung, f.
- einlenken
- einlenkung, f.
- einlernen
- einlesebret, n.
- einlesegestell, n.
- einlesen
- einleuchten
- einleuchtend
- einlich
- einlicheit, f.
- einliebeln
- einlieben
- einliefern
- einliegen
- einlieger, m.
- einlif
- einling, m.
- einlinken
- einlippig
- einlispeln
- einlitzig
- einloben
- einlocken
- einlogieren
- einlosieren
- einlotsen
- einludeln
- einlulken
- einlullen
- einlumpen
- einläger, n.
- einlägern
- einländer, m.
- einländig
- einländisch
- einläufig
- einläuftig
- einläuten
- einlöffeln
- einlöschen
- einlösen
- einlöthen
- einlügen
- einlütze
- einlützig
- einmachen
- einmacher, m.
- einmachglas, n.
- einmachgurke, f.
- einmachkirsche, f.
- einmahnen
- einmahner, m.
- einmahnung, f.
- einmal
- einmaleins, adv.
- einmaleins, n.
- einmaleinsgeschäft, n.
- einmalen
- einmalheber, m.
- einmalig
- einmarinieren
- einmarken
- einmarsch, m.
- einmarschieren
- einmasern
- einmaster, m.
- einmastig
- einmasz, n.
- einmauern
- einmeischen
- einmeiszeln
- einmengen
- einmengsel, n.
- einmessen
- einmetzgen
- einmiethe, f.
- einmiethen
- einmischen
- einmonatlich
- einmummeln
- einmummen
- einmunden
- einmut, f.
- einmuten
- einmyrrhen
- einmähdig
- einmähen
- einmähig
- einmähren
- einmännig
- einmännisch
- einmöndig
- einmünden
- einmündig
- einmündungswinkel, m.
- einmünzen
- einmütig
- einmütigkeit, f.
- einmütiglich
- einnageln
- einnagen
- einnahme, f.
- einnahmebuch, n.
- einnamig
- einnaschen
- einnaturen
- einnehmbar
- einnehmen
- einnehmend
- einnehmer, m.
- einnehmung, f.
- einnesteln
- einnetzen
- einnicken
- einnieten
- einnippen
- einnisteln
- einnisten
- einnister, m.
- einnutscheln
- einnächtig
- einnähen
- einnässen
- einnöthen
- einnöthigen
- einobsten
- einohr, m. oder n.
- einordnen
- einordnung, f.
- einpaarig
- einpacken
- einpacker, m.
- einpapieren
- einpappen
- einpaschen
- einpassen
- einpassieren
- einpatschen
- einpauken
- einpeitschen
- einpelzen
- einpfarren
- einpfeffern
- einpfeifen
- einpferchen
- einpferdig
- einpflanzen
- einpflanzung, f.
- einpflastern
- einpflöcken
- einpflücken
- einpflügen
- einpfrengen
- einpfriemen
- einpfropfen
- einpfropfung, f.
- einpfälen
- einpfänden
- einpfündig
- einpfützen
- einpichen
- einpicken
- einpilgern
- einpinseln
- einpispern
- einpissen
- einplatschen
- einplatzen
- einplaudern
- einplumpen
- einplätschen
- einpoltern
- einposaunen
- einpractizieren
- einprallen
- einprasseln
- einpredigen
- einpreisen
- einpressen
- einprobieren
- einprägen
- einprügeln
- einpudern
- einpuffen
- einpumpen
- einpuppen
- einpurzeln
- einpökeln
- einpöklerisch
- einquartieren
- einquartierung, f.
- einquartierungskosten
- einquellen
- einquetschen
- einquirlen
- einradig
- einraffen
- einrahmen
- einrammeln
- einrammen
- einrath, m.
- einrathen
- einrathen, n.
- einrathung, f.
- einraumen
- einraumig
- einraunen
- einrauschen
- einrechen
- einrechen
- einrechnen
- einrede, f.
- einreden
- einreder, m.
- einrederlich
- einredung, f.
- einregnen
- einreiben
- einreichen
- einreifen
- einreifen
- einreihen
- einreihig
- einreisen
- einreiszen
- einreiszung, f.
- einreiten
- einreiten, n.
- einreitung, f.
- einrenken
- einrenn, f.
- einrennen
- einrichten
- einrichtig
- einrichtsam
- einrichtung, f.
- einriegelig
- einriegeln
- einrieseln
- einringeln
- einringen
- einrinne, f.
- einrinnen
- einrisz, m.
- einritt
- einritzen
- einrollen
- einrosten
- einruderig
- einrudern
- einrufen
- einrunden
- einrunzeln
- einrupfen
- einrusseln
- einrussen
- einräthig
- einräuchern
- einräumen
- einröhrig
- einrössen
- einrösser, m.
- einrössung, f.
- einrötzung, f.
- einrückegebühr, f.
- einrücken
- einrühren
- einrümpfen
- einrünen
- einrüssig
- einrüsten
- einrütteln
- eins
- eins
- eins, f.
- einsaat, f.
- einsacken
- einsage, f.
- einsagen
- einsalben
- einsalzen
- einsam
- einsamig
- einsamkeit, f.
- einsamlich
- einsammeln
- einsammler, m.
- einsammlung, f.
- einsappen
- einsargen
- einsasze, m.
- einsatz, m.
- einsatzbecher, m.
- einsatzgewicht, n.
- einsatzherr, m.
- einsatzschachtel, f.
- einsatzschüssel, f.
- einsatzthür, f.
- einsatzung, f.
- einsauen
- einsaufen
- einsaugader, f.
- einsaugen
- einsausen
- einschaben
- einschachern
- einschachteln
- einschachtelung, f.
- einschachtelungslehre, f.
- einschachten
- einschaffen
- einschaffen
- einschalen
- einschalig
- einschalten
- einschaltung, f.
- einschaltungsweise
- einschanzen
- einscharben
- einscharren
- einschatten
- einschau, f.
- einschauen
- einschaufeln
- einschaukeln
- einschauung, f.
- einscheiden
- einschein, m.
- einscheinen
- einschenk, m.
- einschenkelicht
- einschenken
- einscheren
- einscherren
- einscherzen
- einscheuern
- einschichten
- einschichtig
- einschicken
- einschicklich
- einschieben
- einschieber, m.
- einschiebessen, n.
- einschiebsel, n.
- einschiebung, f.
- einschieszen
- einschiffen
- einschiffung, f.
- einschiffungsort, m.f.
- einschiffungszeit, m.f.
- einschifsmorgen, m.
- einschildig
- einschindeln
- einschirren
- einschlachten
- einschlaf, m.
- einschlafen
- einschlag, m.
- einschlagegarn, n.
- einschlagemesser, n.
- einschlagen
- einschlagfaden, m.
- einschlagschiene, f.
- einschlagseide, f.
- einschlappen
- einschlefen
- einschleichen
- einschleichen
- einschleichung, f.
- einschleiern
- einschleifen
- einschleifen
- einschleifen
- einschleppen
- einschleudern
- einschlichten
- einschliefen
- einschlieszen
- einschlieszlich, adv.
- einschlingen
- einschlingen
- einschlitzen
- einschlucken
- einschlummern
- einschlusz, m.
- einschluszzeichen, n.
- einschläf, m.
- einschläfen
- einschläferer, m.
- einschläferig
- einschläfern
- einschläfern
- einschläferung, f.
- einschläferungsmittel, n.
- einschläger, m.
- einschlägerin, f.
- einschlägig
- einschlängeln
- einschläufen
- einschlüpfen
- einschlüpfen
- einschlüpfern
- einschlürfen
- einschmalzen
- einschmarotzen
- einschmauchen
- einschmeckig
- einschmeicheln
- einschmeichelung, f.
- einschmeichlich
- einschmeiszen
- einschmelzen, praet.
- einschmelzen, praet.
- einschmettern
- einschmieden
- einschmiegen
- einschmieren
- einschmuggeln
- einschmurren
- einschmutzen
- einschmücken
- einschnallen
- einschnappen
- einschnatten
- einschnauben
- einschnecken
- einschneide, f.
- einschneiden
- einschneider, m.
- einschneider, m.
- einschneidesäge, f.
- einschneidig
- einschneien
- einschnitt, m.
- einschnittig
- einschnitz, m.
- einschnitzeln
- einschnitzen
- einschnorren
- einschnupfen
- einschnurfen
- einschnurren
- einschnüren
- einschoppen
- einschrammen
- einschrammung, f.
- einschrauben
- einschrecken
- einschreibegebühr, f.
- einschreibegeld, n.
- einschreiben
- einschreibig
- einschreien
- einschreier, m.
- einschreiten
- einschritt, m.
- einschroten
- einschrummen
- einschrumpfeln
- einschrumpfen
- einschrunden
- einschrunden, verb.
- einschränkbar
- einschränken
- einschränkung, f.
- einschub, m.
- einschuhen
- einschulen
- einschustern
- einschusz, m.
- einschuszfaden, m.
- einschwatzen
- einschwatzen
- einschweben
- einschwefeln
- einschweifen
- einschweifung, f.
- einschweinen
- einschweinung, f.
- einschwelgen
- einschwemmen
- einschwenken
- einschweren
- einschweren
- einschwimmen
- einschwinden
- einschwingen
- einschwägern
- einschwärmeln
- einschwärmen
- einschwärzen
- einschwätzen
- einschwätzer, m.
- einschwätzerin, f.
- einschwätzig
- einschwören
- einschärfen
- einschärfer, m.
- einschöpfen
- einschüchtern
- einschüchterungsversuche
- einschüppen
- einschür, f.
- einschüren
- einschürig
- einschürzen
- einschüsseln
- einschüttekaste, m.
- einschütteln
- einschütten
- einschüttig
- einschützen
- einsechtig
- einseckeln
- einseelen
- einsegeln
- einsegnen
- einsegnung, f.
- einsehen
- einsehen, n.
- einsehend
- einseher, m.
- einsehung, f.
- einseichen
- einseifen
- einseilen
- einsein
- einseitig
- einseitigkeit, f.
- einseits
- einsen
- einsenden
- einsender, m.
- einsengen
- einsenken
- einsenker, m.
- einser, m.
- einsetzeisen, n.
- einsetzen
- einsetzer, m.
- einsetzling, m.
- einsetzlöffel, m.
- einsetznapf, m.
- einsetzungsworte
- einsi
- einsicht, f.
- einsichtig
- einsichtlich
- einsichtsvoll
- einsichtvoll
- einsickern
- einsieben
- einsiedel, m.
- einsiedelei, f.
- einsiedelich
- einsiedelich
- einsiedelisch
- einsiedelleben, n.
- einsiedeln
- einsiedelsch
- einsieden
- einsiedler, m.
- einsiedlerin, f.
- einsiedlerisch
- einsiedlerleben, n.
- einsiefern
- einsiegel, m.
- einsiegeln
- einsilbe, f.
- einsilbicht
- einsilbig, adj. und adv.
- einsilbigkeit, f.
- einsingen
- einsinken
- einsinkung, f.
- einsinnig
- einsinnig
- einsinnigkeit, f.
- einsintern
- einsitten
- einsitzen
- einsitzig
- einsmal
- einsmalen
- einsmals
- einso
- einsohlig
- einsommern
- einspalen
- einspannen
- einspannnadel, f.
- einspeichern
- einspeien
- einspeiung, f.
- einspelzig
- einsperren
- einspicken
- einspicknardisieren
- einspielen
- einspillen
- einspinnen
- einspitzen
- einspitzen
- einspitzung, f.
- einspornen
- einsprach
- einsprache
- einsprache, f.
- einsprechen
- einsprecher, m.
- einsprechung, f.
- einsprengen
- einsprieszen
- einspringen
- einspritzen
- einspritzung, f.
- einsprossen
- einspruch, m.
- einsprudeln
- einsprung, m.
- einspründen
- einsprüssig
- einsprützen
- einspänen
- einspänner, m.
- einspänner, m.
- einspännig
- einspännig
- einspützen
- einssinns
- einst
- einstallen
- einstammeln
- einstampfen
- einstand, m.
- einstandmahl, n.
- einstandmädchen, n.
- einstandsrecht, n.
- einstandszeit, f.
- einstapfen
- einstatt, f.
- einstechboge, m.
- einstechen
- einstechort, m.
- einstecken, praet.
- einsteckkamm, m.
- einsteckschwert, n.
- einsteften
- einstehen
- einsteher, m.
- einstehlen
- einsteigen
- einsteinen
- einstellen
- einstellig
- einstemmen
- einsten
- einstens
- einstheils
- einsticken
- einstieben
- einstiften
- einstiften
- einstig
- einstimmen
- einstimmig
- einstimmig
- einstimmig
- einstimmigkeit, f.
- einstimmung, f.
- einstippelse, n.
- einstippen
- einstipsel, n.
- einstmal
- einstmalen
- einstmals
- einstockig
- einstopfen
- einstoszen
- einstoszerin, f.
- einstrahlen
- einstrahlung, f.
- einstreichen
- einstreiten
- einstreuen
- einstreuung, f.
- einstrich, m.
- einstrichbohle, f.
- einstricken
- einstrumpfen
- einstrupfen
- einstrupfung, f.
- einströmen
- einströmung, f.
- einstudieren
- einstunken
- einstupfen
- einsturz, m.
- einstutzen
- einstutzen
- einstweilen
- einstweilig
- einstäben
- einstämmig
- einstänkern
- einstänkern, verb.
- einstäuben
- einstöbern
- einstöcken
- einstören
- einstörlen
- einstückeln
- einstücken
- einstündig
- einstürmen
- einstürzen
- einstützen
- einsuckeln
- einsudeln
- einsulzen
- einsumpfen
- einsupfen
- einsuppen
- einsurfeln
- einsutzeln
- einsutzen
- einsweilen
- einsweils
- einsäckeln
- einsäen
- einsägen
- einsämen
- einsäuern
- einsäugen
- einsäumen
- einsäuseln
- einsöhlig
- einsöhnen
- einsömmern
- einsühnen
- einsülen
- einsülzen
- einsümpfen
- einsürfeln
- einsüszen
- eintagsfliege, f.
- eintagsgeschöpf, n.
- eintagsthierchen, n.n.
- eintagswesen, n.n.
- eintanzen
- eintappen
- eintaschen
- eintauchen
- eintaucher, m.
- eintaumeln
- eintauschen
- einte
- einteichen
- einteigen
- einteucheln
- einteuchen
- einteuchlung, f.
- einteufeln
- einthalb
- einthalben
- einthalerig
- eintheeren
- eintheidigen
- eintheilbar
- eintheilen
- eintheilig
- eintheils
- eintheilung, f.
- eintheilungsgrund, m.
- eintheilungssucht, f.
- einthronen
- einthun
- einthun
- einthüren
- einthürmen
- einthürmung, f.
- eintiefen
- eintippen
- einton, m.
- eintonnen
- eintraben
- eintracht, f.
- eintracht, m.
- eintrachtsband, n.
- eintrachtsglück, n.
- eintrachtsvoll
- eintrag, m.
- eintragegabel, f.
- eintragelöffel, m.
- eintragen
- eintragend
- eintrageschaufel, f.
- eintragsfaden, m.
- eintramen
- eintrechen
- eintreffen
- eintreffen, n.
- eintreffung, f.
Zitationshilfe
„einschleichen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/einschleichen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]