Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
else, f.
else, f.
betula alnus, eller, erle, böhm. olše, volše, poln. olsza, lit. elksnis:
dieser aus dem slavischen zu uns übergegangne name sollte schon deshalb dem heimischen erle und eller nachstehen, weil er sich mit den folgenden else mengt.
rings von elsen und haseln und breiten eichen umsäuselt.
s. 146;
hinter den Berliner höhn
fängt der morgen schon so schön
durch die elsen an zu dämmern.
s. 53.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 17.
else, elsen, f.
else, elsen, f.
clupea alosa, was alse. elsen maifisch. zeitschr. 4, 77. 92; zuweilen els n.:
wenn darunter die fische und nicht vielmehr bäume zu verstehn sind.
goldfisch an zal, desgleich eschling,
der elzen manche drinnen ging.
irr bilg. E 3;
es liesz sich fangen da der blawling mit dem els,
der prasse, wirger, stör, die neunaug und der wels,
lampreten, hägeln, hecht, migling und adelfelgen,
putz, kutteln, horrenfisch, ohnhäupter sampt den schwölgen,
karauschen, sprützemahl, die quapp und menreslaus,
die kamen all im meer in groszen haufen raus.
Ar. 6, 36;
am ufer klappert schon das haupt der nackten elsen.
2, 135,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 27.
else, els, f.
else, els, f.
artemisia absinthium, was alse, alsem: sonst wird der wermut mit andern namen in teutscher sprach els oder elz, wiegenkraut und feldwermut genannt. 1588 s. 2; elsen und elz. 184ᵃ; welcher boden bittere kräuter viel bringt als heiden oder klein pfrimmen, elz oder alsen, der ist dörr. 25; wärmut oder elz. 59. 877, 56. s. buck, bucke.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 42.
else
else,
ein frauenname, vielleicht Ilisa ( 1, 774) oder aus Elisabeth gekürzt. in der gemarkung des dorfes Oppenrod bei Gieszen ein flurname 'in der faul Elsenwiese', welcher an die kluge Else erinnert, die sich faul ins korn schlafen legte, statt es zu schneiden, leicht aber könnte else, der baum gemeint sein. zu Unterflorstadt heiszt die gegend an der höhe hinter Friedberg 'der Els ihr loch'. s. Elslein.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 49.
else, elsen, f.
else, elsen, f.
clupea alosa, was alse. elsen maifisch. zeitschr. 4, 77. 92; zuweilen els n.:
wenn darunter die fische und nicht vielmehr bäume zu verstehn sind.
goldfisch an zal, desgleich eschling,
der elzen manche drinnen ging.
irr bilg. E 3;
es liesz sich fangen da der blawling mit dem els,
der prasse, wirger, stör, die neunaug und der wels,
lampreten, hägeln, hecht, migling und adelfelgen,
putz, kutteln, horrenfisch, ohnhäupter sampt den schwölgen,
karauschen, sprützemahl, die quapp und menreslaus,
die kamen all im meer in groszen haufen raus.
Ar. 6, 36;
am ufer klappert schon das haupt der nackten elsen.
2, 135,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 27.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← eintreffung … | … elsebeere → |
- eintreiben
- eintreiber, m.
- eintreiblich
- eintreten
- eintretung, f.
- eintreugen
- eintrichtern
- eintriefen
- eintrift, f.
- eintrinken
- eintritt, m.
- eintrittsfähig
- eintrittsgeld, n.
- eintrittszimmer, n.
- eintrocknen
- eintropfen
- einträchtern
- einträchtig
- einträchtig
- einträchtigkeit, f.
- einträchtiglich
- einträchtlich
- einträger, m.
- einträglich
- einträglichkeit, f.
- eintränken
- einträufeln
- einträufen
- einträumen
- eintröpfeln
- eintumpfen
- eintunke, f.
- eintunken
- eintweder
- eintweders
- eintächtig
- eintäfeln
- eintägig
- eintöckeln
- eintölpeln
- eintönen
- eintönig
- eintönig
- eintönigkeit
- eintönigkeit, f.
- eintünchen
- eintüpfen
- eintüschen
- eintütschen
- einunddreiszig
- einundzweinzig
- einung, f.
- einungsbrief, m.
- einungskünstler, m.
- einungsstände
- einungsverwandte
- einurben
- einurnen
- einverdauen
- einvergraben
- einverhölen
- einverlassen
- einverleiben
- einverleibtsein, n.
- einverleibung, f.
- einverleibungsantrag, m.
- einverleibungsvorschlag, m.
- einvermauern
- einvernahme, f.
- einvernehmen
- einvernehmen, n.
- einvernähen
- einvers, m.
- einverschaffen
- einverschanzen
- einverseelen
- einversperren
- einverstanden
- einverstehen
- einverständig
- einverständigen
- einverständnis, n.
- einverwachsen
- einverwahren
- einverwickeln
- einverzimmern
- einvettern
- einvieren
- einwachsen
- einwage, f.
- einwalken
- einwallen
- einwalzen
- einwand, m.
- einwandeln
- einwanderer, m.
- einwandern
- einwanderung, f.
- einweben
- einwechseln
- einweder
- einweg
- einweg, m.
- einwehen
- einweiberei, f.
- einweichen
- einweidig
- einweihen
- einweihling, m.
- einweihung, f.
- einweisen
- einwelken
- einwenden
- einwendig
- einwendig, adv.
- einwendigkeit, f.
- einwendung, f.
- einwerben
- einwerber, m.
- einwerfen
- einweslich
- einweslichkeit, f.
- einwetten
- einwickeln
- einwidmen
- einwiegen
- einwiegen
- einwildern
- einwillig
- einwilligen
- einwilliger, m.
- einwilligerin, f.
- einwilligkeit, f.
- einwilligung, f.
- einwimlen
- einwimmen
- einwindeln
- einwinden
- einwintern
- einwirbeln
- einwirken
- einwirkend
- einwirksam
- einwirkung, f.
- einwirren
- einwischen
- einwittern
- einwohnen
- einwohnend
- einwohner, m.
- einwohnerin, f.
- einwohnerschaft, f.
- einwohnerzahl, f.
- einwohnung, f.
- einwolken
- einwollen
- einwuchern
- einwurf, m.
- einwurzeln
- einwurzelung, f.
- einwurzen
- einwägen
- einwählen
- einwählig
- einwähren
- einwältigen
- einwälzen
- einwärmen
- einwärtig
- einwärts
- einwässerig
- einwässern
- einwöchentlich
- einwöchig
- einwölben
- einwölken
- einwüchsig
- einwühlen
- einwünschen
- einwünschung, f.
- einwürfig
- einwürgen
- einwürken
- einwürzen
- einz
- einzacken
- einzahl, f.
- einzahlbar
- einzahlen
- einzahlung, f.
- einzahnen
- einzahnig
- einzanken
- einzapfen
- einzaubern
- einzauchen
- einzecht
- einzechtig
- einzechtlich
- einzechtlich, adv.
- einzehig
- einzehren
- einzeichnen
- einzeilicht
- einzeilig
- einzel
- einzelarbeiter, m.
- einzelausgabe, f.
- einzelbetrieb, m.
- einzeldruck, m.
- einzeleigenthum, n.
- einzeler, m.
- einzelersgaul, m.
- einzelfall, m.
- einzelflug, m.
- einzelfreiheit, f.
- einzelgemeinde, f.
- einzelgeschichte, f.
- einzelgewalt, f.
- einzelglied, n.
- einzelhaft, f.
- einzelhandel, m.
- einzelhaus, n.
- einzelheit, f.
- einzeling
- einzelingen
- einzelkampf, m.
- einzelkeit, f.
- einzelleben, n.
- einzellich
- einzellich
- einzeln
- einzeln
- einzeln, adv.
- einzelnheit, f.
- einzelschrift, f.
- einzelstand, m.
- einzelstimme, f.
- einzelt
- einzelthat, f.
- einzelvortheil, m.
- einzelweber, m.
- einzelweis
- einzelwesen, n.
- einzer
- einzerren
- einzeugen
- einzeugung, f.
- einzicht, f.
- einziehen
- einzieher, m.
- einziehung, f.
- einzifferig
- einzig
- einzig, adv.
- einzigerlei
- einzigkeit, f.
- einziglich
- einzigmal
- einzing
- einzingeln
- einzinsen
- einzirken
- einzischeln
- einzlecht
- einzlich
- einzlich
- einzuck, m.
- einzuckern
- einzug, m.
- einzweigen
- einzweigung, f.
- einzwingen
- einzwitschern
- einzwängen
- einzählen
- einzängeln
- einzäumen
- einzäunen
- einzöllig
- einzüger, m.
- einzügling, m.
- einängstigen
- einäschen
- einäschern
- einätzen
- einäuge, adj.
- einäugeln
- einäugen
- einäugig
- einäuglein, n.
- einöde
- einöde, f.
- einöder, m.
- einödig
- einöhrig
- einölen
- einösen
- einösung, f.
- einüben
- eiren
- eirer, m.
- eirund
- eirund, n.
- eis, n.
- eisabkühlung, f.
- eisammer, f.
- eisandrang, m.
- eisapfel, m.
- eisbad, n.
- eisbahn, f.
- eisbalke, m.
- eisbank, f.
- eisbart, m.
- eisbaum, m.
- eisbedeckt
- eisbehangen
- eisbeharnischt
- eisbeifusz, m.
- eisbein, n.
- eisbepanzert
- eisberg, m.
- eisbergstück, n.
- eisblick, m.
- eisblink, m.
- eisblock, m.
- eisblume, f.
- eisblut, n.
- eisbock, m.
- eisbrecher, m.
- eisbruch, m.
- eisbär, m.
- eisch
- eisch, m.
- eischen
- eischen, n.
- eischer, m.
- eischheit, f.
- eischlich
- eischung, f.
- eisdecke, f.
- eisdorn, m.
- eisdruck, m.
- eisdruse, f.
- eisebene, f.
- eiseiche, f.
- eiselwurm, m.
- eisen
- eisen
- eisen
- eisen, n.
- eisenablagerung, f.
- eisenachse, f.
- eisenader, f.
- eisenarbeit, f.
- eisenartig
- eisenarznei, f.
- eisenauflösung, f.
- eisenbad, n.
- eisenbahn, f.
- eisenbahnarbeiter, m.
- eisenbahnfahrt, f.
- eisenbahngesellschaft, f.
- eisenbahnhof, m.
- eisenbahnnetz, n.
- eisenbahnwagen, m.
- eisenbahnzug, m.
- eisenband, m.
- eisenband, n.
- eisenbart, m.
- eisenbauer, n.
- eisenbaum, m.
- eisenbeere, f.
- eisenbeiszer, m.
- eisenberg, m.
- eisenbergwerk, n.
- eisenbeschlag, m.
- eisenblech, n.
- eisenblume, f.
- eisenblüte, f.
- eisenbohrer, m.
- eisenbraun
- eisenbraut, f.
- eisenbreche, f.
- eisenbrechend
- eisenbruch, f.
- eisenbruch, m.
- eisenbändiger, m.
- eisendecke, f.
- eisendocke, f.
- eisendraht, m.
- eisendrahtzieher, m.
- eisendrechsler, m.
- eisendrudel
- eisendruse, f.
- eisenein
- eisenen
- eisenerde, f.
- eisenerz, n.
- eisenerzeugung, f.
- eisenfarbe, f.
- eisenfarbig
- eisenfaust, f.
- eisenfeil, n.f.
- eisenfeile, n.f.
- eisenfeilig, n.
- eisenfeilspäne
- eisenfeilung, f.
- eisenfest
- eisenfestigkeit, f.
- eisenflandach, n.
- eisenflecke, m.
- eisenfleckig
- eisenfletz, n.
- eisenflusz, m.
- eisenfresser, m.
- eisenfresserisch
- eisenfreude, f.
- eisenfrischen, n.
- eisenfrischschlacke, f.
- eisenfunke, m.
- eisengang, m.
- eisengans, f.
- eisengart, m.
- eisengehalt, m.
- eisengeländer, n.
- eisengerippe, n.
- eisengeräth, n.
- eisengeräthschaft, f.
- eisengeschirr, n.
- eisengeschmack, m.
- eisengieszer, m.f.
- eisengieszerei, m.f.
- eisengilbe, f.
- eisengitter, n.
- eisenglanz, m.
- eisenglas, n.
- eisengleich
- eisenglimmer, m.
- eisengrau
- eisengraupe, f.
- eisengrein
- eisengrube, f.
- eisengräber, m.
- eisengusz, m.
- eisenguszwaare, f.
- eisengülte, f.
- eisenhake, m.
- eisenhalte, f.
- eisenhalter, m.
- eisenhaltig, f.
- eisenhammer, m.
- eisenhammerschlag, m.
- eisenhand, f.
- eisenhandel, m.
- eisenhart
- eisenhart, f.
- eisenhart, m.
- eisenhelm, m.
- eisenhelmgeld, n.
- eisenherz, n.
- eisenholz, n.
- eisenhort
- eisenhose, f.
- eisenhut, m.
- eisenhändler, m.
- eisenhärte, f.
- eisenhärter, m.
- eisenhütlein, n.
- eisenhütte, f.
- eisenhüttenwesen, n.
- eisenjoch, n.
- eisenkalk, m.
- eisenkammer, f.
- eisenkaste, m.
- eisenkern, m.
- eisenkette, f.
- eisenkeule, f.
- eisenkies, m.
- eisenkiesel, m.
- eisenkiste, f.
- eisenkitt, m.
- eisenklammer, f.
- eisenklette, f.
- eisenklobe, m.
- eisenklosz, m.
- eisenklotz, m.
- eisenknecht, m.
- eisenkopf, m.
- eisenkraft, f.
- eisenkram, m.
- eisenkrank
- eisenkraut
- eisenkrämer, m.
- eisenkuchen, m.
- eisenkur, f.
- eisenköpfig
- eisenlast, f.
- eisenlette, m.
- eisenmal, n.
- eisenmalicht
- eisenmalig
- eisenmangel, m.
- eisenmann, m.
- eisenmarmor, m.
- eisenmasse, f.
- eisenmauer, f.
- eisenmeister, m.
- eisenmenger, m.
- eisenmolke, f.
- eisenmäszig
- eisenmücke, f.
- eisennusz, f.
- eisenocher, m.
- eisenofen, m.
- eisenpforte, f.
- eisenpinnchen, n.
- eisenpinne, f.
- eisenplatte, f.
- eisenprobe, f.
- eisenrahm, m.
- eisenrahmig
- eisenreich
- eisenreichthum, m.
- eisenriegel, m.
- eisenring, m.
- eisenrost, m.
- eisenrost, m.
- eisensalz, n.
- eisensand, m.
- eisensau, f.
- eisenschaufel, f.
- eisenscheibe, f.
- eisenschicht, f.
- eisenschimmel, m.
- eisenschlacke, f.
- eisenschlag, m.
- eisenschlich, m.
- eisenschmelze, f.
- eisenschmelzhütte, f.
- eisenschmid, m.
- eisenschmiede, f.
- eisenschmiedekunst, f.
- eisenschmilg, m.
- eisenschnabel, m.
- eisenschneider, m.
- eisenschranke, f.
- eisenschröter, m.
- eisenschusz, m.
- eisenschwanger
- eisenschweif, m.
- eisenschwein, n.
- eisenschwendel, m.
- eisenschwer
- eisenschwere, f.
- eisenschwung, m.
- eisenschwärze, f.
- eisenschädel, m.
- eisenschüssig
- eisensinter, m.
- eisenspalterei, f.
- eisenspat, m.
- eisenspat, m.
- eisenspiegel, m.
- eisenspitze, f.
- eisenspitzig
- eisenspäne
- eisenstab, m.
- eisenstein, m.
- eisensteingang, m.
- eisensteingrube, f.
- eisensteinig
- eisensteinmesser, m.
- eisensteinzeche, f.
- eisenstufe, f.
- eisenstück, n.
- eisensumpf, m.
- eisensäufer, m.
- eisente, f.
- eisentheilchen, n.
- eisenthon, m.
- eisenthor, n.
- eisenthurm, m.
- eisenthür, f.
- eisentinctur, f.
- eisenton, m.
- eisentruhe, f.
- eisenverkäufer, m.
- eisenvitriol, m.
- eisenwaare, f.
- eisenwasser, n.
- eisenwein, m.
- eisenwerk, n.
- eisenwurz, f.
- eisenwurzel, f.
- eisenzacke, f.
- eisenzeug, n.
- eisenzunge, f.
- eisenzwinge, f.
- eiser, n.
- eiserapfel, m.
- eiserich, m.
- eisern
- eisern
- eisernalterhaft
- eiserrahm, n.
- eisesblick, m.
- eisesfeld, n.
- eisesklammer, f.
- eisesthurm, m.
- eiseswall, m.
- eisewig, m.
- eisfahrt, f.
- eisfall, m.
- eisfeld, n.
- eisfischerei, f.
- eisfläche, f.
- eisfrei
- eisfreuden
- eisfuchs, m.
- eisgang, m.
- eisgebinde, n.
- eisgebirge, n.
- eisgebärend
- eisgefilde, n.
- eisgekühlt
- eisglocke, f.
- eisgrau
- eisgraubärtig
- eisgrif, m.
- eisgrube, f.
- eishand, f.
- eishauch, m.
- eishaue, f.
- eishaupt, n.
- eishimmel, m.
- eisholz, n.
- eisholzeiche, f.
- eishülle, f.
- eisicht
- eisig
- eiskalt
- eiskegel, m.
- eiskeller, m.
- eiskirren, n.
- eisklippe, f.
- eiskluft, f.
- eisklüftig
- eisknoche, m.
- eiskraut, n.
- eiskruste, f.
- eiskälte, f.
- eisland, n.
- eislast, f.
- eislauf, m.
- eisleben, n.
- eislebenslied
- eislein, n.
- eislich
- eisluft, f.
- eislust, f.
- eisländisch
- eisläufer, m.
- eismasse, f.
- eismeer, n.
- eismonat, n.
- eisnach, n.
- eisnacht, f.
- eisnadel, f.
- eisnebel, m.
- eisnetz, n.
- eisop, m.
- eisop, m., (f.)
- eispalast, m.
- eispanzer, m.
- eispfal, m.
- eispfeiler, m.
- eispol, m.
- eispunct, m.
- eisrahme, m.
- eisrinde, f.
- eisschauder, m.
- eisschauer, m.
- eisschemel, m.
- eisschmarre, m.
- eisscholbe, f.
- eisscholle, f.früher auch m.
- eisschrolle, m.
- eisschrolle, m.
- eisschuh, m.
- eisschöbbel, m.
- eisspalte, f.
- eisspatzierig
- eisspiegel
- eisspiesz, m.
- eisspitze, f.
- eissporn, m.
- eissprieszel, m.
- eisstand, m.
- eisstecher, m.
- eisstein, m.
- eisstrom, m.
- eisstück, n.
- eistafel, f.
- eistaucher, m.
- eisthal, n.
- eisthau, m.
- eistrank, m. oder n.
- eisumfangen
- eisumstarrt
- eisvogel, m.
- eiswasser, n.
- eiswelt, f.
- eiswermut, m.
- eiswind, m.
- eiswinkel, m.
- eiswoge, f.
- eisz, m., (zuweilen n.)
- eiszacke, m.
- eiszapfe, m.
- eiszapfenworte
- eisze, m.
- eisze, m., (zuweilen n.)
- eiszen
- eiszig
- eiszle, n.
- eiszlein, n.
- eisächtig
- eitel
- eitel, adv.
- eitel, n.
- eiteldarm, m.
- eitelehre, f.
- eitelhaft
- eitelheit, f.
- eiteling, m.
- eitelisch
- eitelkeit, f.
- eitelkeitsliebe, f.
- eitellötig
- eitelmacherin, f.
- eitelmut, m.
- eiteln
- eitelredig
- eitelruhm, m.
- eitels, adv.
- eitelschön
- eitelsinn, m.
- eitelsinnig
- eitelstolz
- eitelsucht, f.
- eiteltönend
- eitelwort, n.
- eiten
- eiter, n. und m.
- eiterauge, n.
- eiterbein, n.
- eiterbeule, f.
- eiterbildung, f.
- eiterbissig
- eiterblase, f.
- eiterblatter, f.
- eiterbläschen, n.
- eiterbutze, m.
- eiterecht
- eitereisen, n.
- eitererzeugung, f.
- eiterfarbig
- eiterfinne, f.
- eiterflusz, m.
- eiterfrasz, m.
- eitergalle, f.
- eitergeschwulst, f.
- eitergift, n.
- eiterhaft
- eiterharn, m.
- eiterig
- eiterisch
- eiterkraut, n.
- eitermasse, f.
- eitermilch, f.
- eitermäszig
- eitern
- eiternessel, f.
- eiterpocken
- eiterrechsung, f.
- eiterrufe, f.
- eiterruhr, f.
- eitersack, m.
- eiterstar, m.
- eiterstock, m.
- eitersälblein, n.
- eitertriefen, n.
- eiterung, f.
- eiterungsmittel, n.
- eitervoll
- eiterweisz
- eiterweisz, n.
- eiterwurz, f.
- eiterziehend
- eitlich
- eitling, m.
- eitofen, m.
- eitsche, f.
- eitstein, m.
- eivolk, n.
- eiweisz, n.
- eiweiszartig
- eiweiszgebilde, n.
- eiweiszhäutchen, n.
- eiweiszstof, m.
- ekel, adj.
- ekel, adv.
- ekel, m.
- ekelbegrif, m.
- ekelessen, n.
- ekelgeister
- ekelgeruch, m.
- ekelgeschmack, m.
- ekelhaft
- ekelhaft
- ekelich
- ekelkur, f.
- ekelmacher, m.
- ekeln
- ekelname, m.
- ekelpille, f.
- ekelrede, f.
- ekelweich
- eklich
- eklung, f.
- ekraut, n.
- ekstern
- el
- elb
- elb, m.
- elbchen, n.
- elbe, f.
- elbe, f.
- elben
- elbenborn, m.
- elbenkönig, m.
- elbenkönigin, f.
- elbenreihen, m.
- elbenschar, f.
- elbentanz, m.
- elbentrötsch, m.
- elber, m.
- elbfarb
- elbhals, m.
- elbin, f.
- elbisch
- elbisch
- elbisch
- elbisz, m.
- elbkahn, m.
- elbkatze, f.
- elblein, n.
- elbling, m.
- elblinger, m.
- elboge, m.
- elbricht, m.
- elbsch
- elbsch
- elbschif, n.
- elbschiffahrt, f.
- elbschiffer, m.
- elbstrand, m.
- elbstrom, m.
- elbthier, n.
- elbufer, n.
- elbweide, f.
- elbzoll, m.
- elch
- elderze, f.
- elefant, m.
- elefantenauge, n.
- elefantenfell, n.
- elefantengerippe, n.
- elefantenkalb, n.
- elefantenknochen, m.
- elefantenlaus, f.
- elefantenmark, n.
- elefantenmeister, m.
- elefantentreiber, m.
- elefantenzahn, m.
- elegisch
- eleison
- element, n.
- elementarbuch, n.
- elementarclasse, f.
- elementarfeuer, n.
- elementargeister
- elementarisch
- elementarkenntnisse
- elementarlehrer, m.
- elementarschule, f.
- elementarunterricht, m.
- elementen
- elementengeist, m.
- elementenkrieg, m.
- elementer, m.
- elementglas, n.
- elementisch
- elementlich
- elementsbetheurer, m.
- elementsgang, m.
- elementsgut
- elementslos
- elemost
- elen, n., besser m.
- elend
- elend, adv.
- elend, n.
- elend, n., besser m.
- elendeis, n.?
- elenden
- elendfrei
- elendig
- elendig, adv.
- elendigen
- elendigkeit, f.
- elendiglich
- elendsband, n.
- elendsblut, n.
- elendsfett, n.
- elendsfinder, m.
- elendsgoller
- elendshaut, f.
- elendsinsel, f.
- elendsklaue, f.
- elendskoller, m. und n.
- elendskrage, m.
- elendsofen, m.
- elendsthier, n.
- elendswurzel, f.
- elendthier, n.
- elf
- elf
- elfe
- elfenbein, n.
- elfenbeinbebuckelt
- elfenbeinen
- elfenbeinern
- elfenbeinkamm, m.
- elfenbeinschimmernd
- elfenbeinschwarz, n.
- elfer, m.
- elfern
- elferprobe, f.
- elfjährig
- elfmal
- elfrübel, m.
- elftel, n.
- elftens
- elger
- elger, m.
- elk, m.
- elle, f.
- ellenboge, m.
- ellenbogengelenk, n.
- ellenbogenleist, m.
- ellenbogenröhre, f.
- ellenbogensperrig
- ellenbogensteurerin, f.
- ellenbreit
- ellenhoch
- ellenig
- ellenkatze, f.
- ellenlang
- ellenmasz, n.
- ellenschaft, m.
- ellenschmälerer, m.
- ellentief
- ellenwaare, f.
- ellenwaarenhändler, m.
- ellenweise
- eller, f.
- eller, f.
- ellerbach, f.
- ellerbaum, m.
- ellerbusch, m.
- ellergrund, m.
- ellermutter, f.
- ellern
- ellernschwamm, m.
- ellervater, m.
- ellnig
- ellstecke, m.
- elm, f.
- elritze, f.
- els
- els, f.
- Elsasz, nicht m. sondern n.
- else
- else, f.
- else, f.
- else, f.
- elsebaum, m.
- elsebeerbaum, m.
Zitationshilfe
„else“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/else>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB