Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

else, f.

else, f.
betula alnus, eller, erle, böhm. olše, volše, poln. olsza, lit. elksnis:
rings von elsen und haseln und breiten eichen umsäuselt.
hinter den Berliner höhn
fängt der morgen schon so schön
durch die elsen an zu dämmern.
s. 53.
dieser aus dem slavischen zu uns übergegangne name sollte schon deshalb dem heimischen erle und eller nachstehen, weil er sich mit den folgenden else mengt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 17.

else, elsen, f.

else, elsen, f.
clupea alosa, was alse. elsen maifisch. Mone zeitschr. 4, 77. 92; zuweilen els n.:
goldfisch an zal, desgleich eschling,
der elzen manche drinnen ging.
Wikram irr bilg. E 3;
es liesz sich fangen da der blawling mit dem els,
der prasse, wirger, stör, die neunaug und der wels,
lampreten, hägeln, hecht, migling und adelfelgen,
putz, kutteln, horrenfisch, ohnhäupter sampt den schwölgen,
karauschen, sprützemahl, die quapp und menreslaus,
die kamen all im meer in groszen haufen raus.
Werders Ar. 6, 36;
am ufer klappert schon das haupt der nackten elsen.
Gökingk 2, 135,
wenn darunter die fische und nicht vielmehr bäume zu verstehn sind.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 27.

else, els, f.

else, els, f.
artemisia absinthium, was alse, alsem: sonst wird der wermut mit andern namen in teutscher sprach els oder elz, wiegenkraut und feldwermut genannt. Tabernaemontanus 1588 s. 2; elsen und elz. Lonicerus 184ᵃ; welcher boden bittere kräuter viel bringt als heiden oder klein pfrimmen, elz oder alsen, der ist dörr. Sebiz 25; wärmut oder elz. 59. Henisch 877, 56. s. buck, bucke.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 42.

else

else,
ein frauenname, vielleicht Ilisa (Förstem. 1, 774) oder aus Elisabeth gekürzt. in der gemarkung des dorfes Oppenrod bei Gieszen ein flurname 'in der faul Elsenwiese', welcher an die kluge Else erinnert, die sich faul ins korn schlafen legte, statt es zu schneiden, leicht aber könnte else, der baum gemeint sein. zu Unterflorstadt heiszt die gegend an der höhe hinter Friedberg 'der Els ihr loch'. s. Elslein.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 49.

else, elsen, f.

else, elsen, f.
clupea alosa, was alse. elsen maifisch. Mone zeitschr. 4, 77. 92; zuweilen els n.:
goldfisch an zal, desgleich eschling,
der elzen manche drinnen ging.
Wikram irr bilg. E 3;
es liesz sich fangen da der blawling mit dem els,
der prasse, wirger, stör, die neunaug und der wels,
lampreten, hägeln, hecht, migling und adelfelgen,
putz, kutteln, horrenfisch, ohnhäupter sampt den schwölgen,
karauschen, sprützemahl, die quapp und menreslaus,
die kamen all im meer in groszen haufen raus.
Werders Ar. 6, 36;
am ufer klappert schon das haupt der nackten elsen.
Gökingk 2, 135,
wenn darunter die fische und nicht vielmehr bäume zu verstehn sind.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 417, Z. 27.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
eintreffung elsebeere
Zitationshilfe
„else“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/else>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)