Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

eltern

eltern,
parentes, ahd. eltiron, altiron, alts. eldiron, nd. oldern, nnl. ouderen, heute ouders, fries. aldera, ags. yldran, engl. aber parents, altn. foreldrar, schw. föräldrar, dän. foräldre. goth. bêrusjôs von bairan, wie parentes = parientes von parere, wie alan, altn. ala auszer alere auch parere ausdrückt, zu alan, alere gehört alt und eltern. eltern sind also die geboren und erzeugt haben und auferziehen. sehr oft steht für eltern 'vater und mutter', im skr. der dual gurû, d. i. venerandi, graves (wörtlich goth. kaurjai). Ulfilas setzt auch fadrein, fadreina für eltern, welchem ahd. fatarîn entspräche. gesegnet sei dein weib und deine eltern. Tob. 9, 10; es ist niemand, der ein haus verlesset oder eltern oder brüder u. s. w. Luc. 18, 29; die erbsünd, die wir har haben von unsern eltern Adam und Eva, die von dem öpfel geschleckt haben. Keisersberg s. d. m. 16ᵃ;
weisz ich durch dich nur versorgt das haus und die liebenden eltern.
Göthe 40, 337.
man gebraucht eltern ebenwol von thieren:
das nest
der vögeln, die mit lieb der elter lieb belohnen.
deutscher hätte er geschrieben vögel und eltern.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 418, Z. 51.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
elsebeerbaum entgegennäseln
Zitationshilfe
„eltern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/eltern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)