Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
embsig
embsig,
s. emsig.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 419, Z. 38.
emsig
emsig,
jugis, assiduus, sedulus, ahd. ëmaʒîc, ëmiʒîc ( 1, 155), mhd. ëmeʒic (mhd. wb. 1, 429ᵇ), den stamm fanden wir oben sp. 419 in emesz jugum, zweifel walten kann über ë oder e, das a in emaʒîc scheint ë zu fordern, wiewol den umlaut auch das letzte îc zeugen darf, vgl. altn. amr labor, die schreibung ämsig enscheidet nichts. glaublich ist der name der fleiszigen, wimmelnden ameise unmittelbar verwandt, nicht aber emsig aus dem thier, sondern emsig und ameise, emse beide aus jenem subst. ëmaʒ herzuleiten. 742, nach ihm 102ᵃ und 877, 37 sagen treffend: emsig und iemerwerend, als wenn es stäts unter dem joch were, jugis.
emsiger und guͦter haushalter, assiduus dominus. 102ᵃ; ist an euch mein embsigs bitten und begeren. Galmy 129; liesz sie doch mit embsigen bitten nicht ab. wendunm. 309ᵃ; durch stettigs und embsigs anhalten ward ihm letzlich zugelassen eine reis dahin zu thun. Amadis 113; die Greken sollen sie (die ameiszen) vom fleiszigen suchen nennen, als die on muszen oder unmüszig sein und stets ir arbeit obligen, wie wir ein fleiszigen menschen ein emsigen, der emsig und fleiszig sein befolhne arbeit verrihtet. 21ᵇ;
herr Esau war so embsig auf das wildpret. comöd. pr. 141; indem gleich darauf der sclavenwärter kam und zusah, was wir machten. da er uns aber ganz emszig antraf, so gieng er bald wieder seiner wege. Plesse 3, 363; der Holländer ist von einer ordentlichen und emsigen gemüthsart. 7, 430;
so still wars, dasz er das wühlende arbeiten emsiger thiere unter der erde vernehmen konnte, denen tag und nacht gleich sind. 17, 142; er ist mehr ein emsiger als ein fleisziger beobachter zu nennen. er blickt überall um sich her und seine unruhige thätigkeit verbreitet sich über die ganze naturlehre. 53, 248; so eines mannes tiefer sinn und emsige weise ist eigentlich das was uns auferbaut. an Zelter 6, 115.
weib und kint zu erneren
und deine reichtum meren
durch emsige arbeite.
meisterg. cod. berol. 23 nᵒ 88;
er ist je sonst embsig und gschwind.
75ᶜ;
auf dasz sich embsig alle leut
zu seinem dienst erweisen.
211;
sie kan die warheit nackt nicht leiden,
drumb ist sie emsig sie zu kleiden.
1, 53, 13;
meine theure wird so emsig schön
mit dem korbe dort am arme stehn.
108;
allemsig müszt ihr sein,
ihr wimmelscharen (von ameisen)!
41, 139;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 443, Z. 44.
emsig, ämsig
emsig, ämsig,
jugiter, sedulo, assidue, ahd. ëmaʒigo: emsig ergreifen, arreptare, emsig dem spil obligen, operam assiduam dare ludis, er krieget emsig, assiduus bella gerit. 102ᵃ; embsig kommen, frequentare. 877, 61;
darauf werden i. f. gn. emsig ermahnet davon abzulassen. 1, 89; war mein liebes weib emsig darüber betrübt. 2, 167; machte uns böse sachen, dasz alle schulden aufwachten und wir emsig gedrungen wurden. 1, 323; lief empsik uf die büne. Eulensp. cap. 53 p. 78;
wo 1642 emsing, doch 1685, 114 emsig;
er suchte ämsiger und ämsiger. 19, 200; er wünscht meinen sohn recht emsig zu unterrichten. 19, 247;
wir sin in wuocher, eignem nutz gar blind,
darmit thuond wir uns empsig neren.
trag. Joh. B 8;
wir treuen kammeraden
stehn als für einen mann. die schieszen, jene laden,
wir wechseln emsig ümm.
111,
sein blut ruft emsig rache,
ob (obschon) seine lippen stumm.
1, 83;
wie hurtig hätte mich ihr auge nicht verführt!
wie emsig hätt ich nicht darinnen buchstabiert!
Rost schäfererzählungen 68;
lieblichen nektar dem mischkrug ämsig entschöpfend.
Il. 1, 597;
eine kleine biene flog
emsig hin und her und sog
süszigkeit aus allen blumen.
fabeln 13;
im hafen regt sich emsig schon die fahrt.
9, 333;
mit schwächeren thieren der eine
wünschte langsam zu fahren, ein andrer emsig zu eilen.
40, 239;
niemals tadl ich den mann, der immer, thätig und rastlos
umgetrieben, das meer und alle straszen der erde
kühn und emsig befährt und sich des gewinnes erfreuet.
40, 278;
wäsche trockneten emsig auf allen hecken die weiber.
40, 285.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 444, Z. 10.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← elsebeerbaum … | … entgegennäseln → |
- elsebeere, f.
- elsen, f.
- elsenbitter
- elsengrund, m.
- elsenmoor, n.
- elsensegen, f.
- elsenteich, m.
- elslein, n.
- elst, f.
- elster, f.
- elsterauge, n.
- elsterbunt
- elsterlachen, n.
- elsterspecht, m.
- elte, f.
- eltechs, m.
- elter, m. oder n.
- elterlein, n.
- elterleute
- elterlich
- elterlos
- eltermutter, f.
- eltern
- elternedel
- elternfreude, f.
- elterngebühr, f.
- elternglück, n.
- elternliebe, f.
- elternlos
- elternmörder, m.
- elternpflicht, f.
- elternplacker, m.
- elternsegen, m.
- elternsorge, f.
- eltervater, m.
- eltritze, f.
- elz
- em
- em
- embd, n.
- embehren
- embeiszen
- emberitze, f.
- embieten
- embor
- embritze, f.
- embs
- embsig
- emde, n.
- emden
- emeis
- emen
- emesz, m., n.
- emmer, m.
- emmerling, m.
- empan
- emperen
- empfahen
- empfaher, m.
- empfahung, f.
- empfallen
- empfang, m.
- empfangen
- empfangen, n.
- empfanger, m.
- empfangnahme, f.
- empfangsbegrüszung, f.
- empfangsbescheinigung, f.
- empfangschein, m.
- empfangsehre, f.
- empfangsfeierlichkeit, f.
- empfangsrede, f.
- empfangstag, m.
- empfangung, f.
- empfangzimmer, n.
- empfaren
- empfehl, m.
- empfehle, f.
- empfehlen
- empfehlend
- empfehlenswerth
- empfehlenswürdig
- empfehlung, f.
- empfehlungsbrief, m.
- empfehlungsschreiben, n.
- empfehlungswürdig
- empfehlungswürdigkeit, f.
- empfengen
- empfindbar
- empfindbarkeit, f.
- empfindelei, f.
- empfindeln
- empfinden
- empfinden, n.
- empfindend
- empfinder, m.
- empfindler, m.
- empfindlerin, f.
- empfindlich
- empfindlich, adv.
- empfindlichkeit, f.
- empfindling, m.
- empfindlos
- empfindnis, f.
- empfindsam
- empfindsamkeit, f.
- empfindsamkeitskrankheit, f.
- empfindselig
- empfindung, f.
- empfindungsbezeugung, f.
- empfindungsdrang, m.
- empfindungsfähigkeit, f.
- empfindungsfülle, f.
- empfindungsgerecht
- empfindungsgrille, f.
- empfindungskraft, f.
- empfindungslaut, m.
- empfindungslos
- empfindungsvermögen, n.
- empfindungsvoll
- empfindungsweise, f.
- empfindungswerkzeug, n.
- empfindungswerth
- empfindungszweck, m.
- empfliehen
- empfremden
- empfähig
- empfählich
- empfängen
- empfänger, m.
- empfängerin, f.
- empfängig
- empfänglich
- empfänglichkeit, f.
- empfängnis, f.
- empinden
- emplöszen
- empor
- empor, n. und f.
- emporarbeiten
- emporbauen
- emporbeben
- emporblasen
- emporbleiben
- emporblicken
- emporblähen
- emporblühen
- emporbrausen
- emporbrechen
- emporbringen
- emporbrüllen
- emporbäumen
- emporbürgen
- empordampfen
- empordanken
- empordonnern
- empordrang, m.
- empordringen
- empordrängen
- emporeiland, n.
- emporeilen
- emporentzücken
- emporergieszen
- emporerheben
- emporfahren
- emporflammen
- emporflattern
- emporflehen
- emporfliegen
- emporflieszen
- emporfüllen
- emporgehen
- emporgieszen
- emporgreifen
- emporgrünen
- emporhalten
- emporhaltung, f.
- emporhauchen
- emporheben
- emporhelfen
- emporhorchen
- emporhüpfen
- emporjauchzen
- emporkeichen
- emporkeimen
- emporkirche, f.
- emporklimmen
- emporkommen
- emporkrausen
- emporkriechen
- emporkräuseln
- emporkömmling, m.
- emporkünsteln
- emporlaufen
- emporlingen
- emporlodern
- emporlupfen
- emporlächeln
- empormüssen
- emporpochen
- emporposaunen
- emporprellen
- emporputzen
- emporqualmen
- emporquellen
- emporraffen
- emporragen
- emporranken
- emporrauschen
- emporrecken
- emporreichen
- emporreifen
- emporreiszen
- emporrichten
- emporringen
- emporrollen
- emporrufen
- emporrücken
- emporschaffen
- emporschallen
- emporschauen
- emporschauern
- emporscheuchen
- emporscheune, f.
- emporschieben
- emporschieszen
- emporschimmern
- emporschlagen
- emporschleichen
- emporschmeicheln
- emporschweben
- emporschwellen
- emporschwellen
- emporschwimmen
- emporschwingen
- emporschäumen
- emporsehen
- emporsehnen
- emporsitzen
- emporsprieszen
- emporspringen
- emporspritzen
- emporsprossen
- emporsprudeln
- emporstarren
- emporstaunen
- emporstehen
- emporsteigen
- emporstellen
- emporstoszen
- emporstreben
- emporstrecken
- emporstrudeln
- emporsträuben
- emporstube, f.
- emporstürmen
- emporstützen
- emporsäuseln
- emportheilen
- emporthürmen
- emportragen
- emportreiben
- emportreten
- emporwachsen
- emporwerfen
- emporwinden
- emporwirbeln
- emporwogen
- emporwühlen
- emporziehen
- emporzittern
- empten
- empter, m.
- emptung, f.
- empören
- empörend
- empörer, m.
- empörerisch
- empörisch
- empört
- empörung, f.
- empörungsgeist, m.
- emse, f.
- emsenhaufe, m.
- emsenhaupt, n.
- emsig
- emsig
- emsige, f.
- emsigen
- emsigkeit, f.
- emsiglich
- emsiglich
- emsiglichen
- emslein, n.
- en
- en
- en
- enbeiszen
- enbinnen
- end
- end
- endabscheid, m.
- endabsicht, f.
- endausspruch, m.
- endbaum, m.
- endbescheid, m.
- endbeschlusz, m.
- endbeschreibung, f.
- endbeugung, f.
- endbret, n.
- endbuchstabe, m.
- endchen, n.
- endchrist, m.
- endchristisch
- ende, n.
- endechrist, m.
- endeid, m.
- endel, ein solches adj.
- endel, m.
- endel, m.
- endelbret, n.
- endeldarm, m.
- endelhock, n.
- endelholz, n.
- endelich
- endelich, adv.
- endeln
- endelos
- endelosz, n.
- endelstein, m.
- endelstiege, f.
- enden
- ender
- ender, m.
- ender, m.
- endergebnis, n.
- enderin, f.
- enderisch
- enderling, m.
- endern
- endert
- endes, adv.
- endesbezeichnet
- endesgefertigt
- endesgenannt
- endesunterzeichnet
- endetriller, m.
- endewort, n.
- endeziel, n.
- endfaden, m.
- endfall, m.
- endgültig
- endhaft
- endich, n.
- endig
- endig
- endigen
- endiger, m.
- endigung, f.
- endist
- endivie, f.
- endiviensalat, m.
- endkreis, m.
- endler, m.
- endlich
- endlich, adv.
- endlichen
- endlichkeit, f.
- endling, m.
- endlos
- endmahl, n.
- endpunct, m.
- endrede, f.
- endreim, m.
- endrichtig
- ends
- endsatz, m.
- endschaft, f.
- endschlusz, n.
- endsilbe, f.
- endspiel, n.
- endspitze, f.
- endstich, m.
- endstück, n.
- endtriller
- endung, f.
- endursache, f.
- endursache, f.
- endurtheil, n. und f.
- endurtheiler, m.
- endverhör, n.
- endwort, n.
- endzeichen, n.
- endzeile, f.
- endziel, n.
- endzweck, m.
- ene, m.
- enenkel, m., n.
- ener
- enes, m.
- enet
- enethalb
- eng
- eng, adv.
- engbeinig
- engbrüstig
- engbrüstigkeit, f.
- engbäuchig
- enge
- enge, adv.
- enge, f.
- engechtig
- engede, f.
- engel, m.
- engelabsenker, m.
- engelamt, n.
- engelandacht, f.
- engelanmut, f.
- engelart, f.
- engelbett, n.
- engelbild, n.
- engelblick, m.
- engelblume, f.
- engelblümchen, n.
- engelbrot, n.
- engelchen, n.
- engelchor, m.
- engele, f.
- engele, f.
- engelein, n.
- engelerscheinung, f.
- engelfisch, m.
- engelfittich, m.
- engelflügel, m.
- engelfromm
- engelgabe, f.
- engelgefühl, n.
- engelgesang, m.
- engelgesicht, f.
- engelgestalt, f.
- engelglanz, m.
- engelgleich
- engelgrosche, m.
- engelgut
- engelgüte, f.
- engelhaft
- engelhalleluja, n.
- engelharfe, f.
- engelheilig
- engelheiligkeit, f.
- engelherz, n.
- engelhold
- engelin, f.
- engelisch
- engeljubel, m.
- engelkeimchen, n.
- engelknabe, m.
- engelkraut, n.
- engelköpfchen, n.
- engelland, n.
- engelleben, n.
- engellein, n.
- engellot, m.
- engelländer, m.
- engelländerin, f.
- engelländisch
- engelmacherin, f.
- engelmelodie, f.
- engelmesse, f.
- engelmild
- engelmilde, f.
- engelmädchen, n.
- engelmäszig
- engelparadies, n.
- engelrede, f.
- engelrein
- engelreinheit, f.
- engelsaat, f.
- engelsangesicht, n.
- engelsantlitz, n.
- engelsbild, n.
- engelsblick, m.
- engelschaft, f.
- engelschar, f.
- engelschwinge, f.
- engelschwärmerin, f.
- engelschön
- engelschöne, f.
- engelseele, f.
- engelselig
- engelseligkeit, f.
- engelserscheinung, f.
- engelsfreundin, f.
- engelsfräulein, n.
- engelsgeduld, f.
- engelsgesicht, n.
- engelsgestalt, f.
- engelsglaube, m.
- engelshand, f.
- engelsinn, n.
- engelskind, n.
- engelskopf, m.n.
- engelskraft, f.
- engelsköpfchen, m.n.
- engelslippe, f.
- engelslächeln, n.
- engelsmiene, f.
- engelspeise, f.
- engelsphantasie, f.
- engelsprache, f.
- engelsreinigkeit, f.
- engelsschatz, m.
- engelsschmuck, m.
- engelsschöszlein, n.
- engelsstimme, f.
- engelstand, m.
- engelstark
- engelstill
- engelston, m.
- engelstrankwurz, f.
- engelszeug, n.
- engelszunge, f.
- engelsüsz, n.
- engelthräne, f.
- engeltocke, f.
- engeltrank, m.
- engelweib, n.
- engelwurz, f.
- engelwurzel, f.
- engelzunge, f.
- engelähnlich
- engen
- engenisse, f.
- engenmasz, n.
- enger
- enger, f.
- enger, m.
- enger, m.
- engergeld, n.
- engergrosche, m.
- engerich, m.
- engering, m.
- engerlin, n.
- engerling, m.
- engern
- engern
- engert
- engführung, f.
- engfüszigkeit, f.
- enggebirge, n.
- enggebunden
- enggegittert
- enggehäusig
- enggeist, m.
- enggekeilt
- enggürtel, m.
- enghalsig
- engheit, f.
- engherzig
- engherzigkeit, f.
- engkeit, f.
- engköpfigkeit, f.
- england, n.
- englein, n.
- englich, adv.
- englisch
- englischschön
- englisieren
- engländer, m.
- engpas, m.
- engraum, m.
- engsetzend
- engsichtig
- engsten
- engster
- engster, m.
- engstolz
- engumkränzt
- engung, f.
- engverbunden
- engzahnig
- enhalb
- enhinder
- enhindern
- eni, m.
- enikel, m.
- eniklein, n.
- enis
- enk
- enke
- enke, m.
- enkede
- enkede
- enkel, m.
- enkel, m.
- enkelboge, m.
- enkelchen, n.
- enkeldank, m.
- enkelein, n.
- enkelgeschlecht, n.
- enkelin, f.
- enkelkind, n.
- enkelsohn, m.
- enkelstolz, m.
- enkeltief
- enkeltochter, f.
- enkelwelt, f.
- enkelzeit, f.
- enken
- enker
- enker, m.
- enket
- enkli, m.
- enklich
- enlich
- enlich
- enne, m.
- ennen
- ennergetheilt
- ennet
- ennethalb
- ennhalb
- ennlich
- ens
- ens
- ensbaum, m.
- enspin, m.
- ent
- entadeln
- entadelung, f.
- entalinen
- entanselmisieren
- entarmen
- entarmen
- entarten
- entathmen
- entban
- entbangen
- entbar
- entbarbarung, f.
- entbaren
- entbauchen
- entbeben
- entbehren
- entbehrlich
- entbehrlichkeit, f.
- entbehrung, f.
- entbehrungskunst, f.
- entbehrungsvoll
- entbeiszen
- entberen
- entbesten
- entbieten
- entbietung, f.
- entbilden
- entbildern
- entbinden
- entbindung, f.
- entbindungsanstalt, f.
- entbindungshaus, n.
- entbindungskunst, f.
- entbinnen
- entbitten
- entbittern
- entblecken
- entbleckung, f.
- entbleichen
- entbleichen
- entblenden
- entblicken
- entblitzen
- entblumen
- entblässen
- entblättern
- entblöden
- entblödung, f.
- entblöszen
- entblöszung, f.
- entblötzen
- entblühen
- entblümen
- entblündern
- entbor
- entborbringung, f.
- entborgen
- entbrannte, praet.
- entbrauchen
- entbrausen
- entbrechen
- entbreisen
- entbremsen
- entbrennen, n.
- entbrennen, praet.
- entbresten
- entbringen
- entbringung, f.
- entbrinnen
- entbruchieren
- entbrücken
- entbrüdern
- entbundenheit, f.
- entbängen
- entbären
- entbären
- entbästen
- entbören
- entbücken
- entbürden
- entbürdung, f.
- entchen, n.
- entdachen
- entdampfen
- entdarmen
- entdeckbar
- entdeckeln
- entdecken
- entdecker, m.
- entdeckung, f.
- entdeckungsreise, f.
- entdeckungstrieb, m.
- entdenken
- entdeutschen
- entdichtern
- entdonnern
- entdrehen
- entdringen
- entdrängen
- entduften
- entdunkeln
- entdunsten
- entdämmern
- entdüstern
- ente, f.
- entecken
- entedeln
- entedlung, f.
- entehren
- entehrung, f.
- enteignen
- enteignung, f.
- enteilen
- enteinen
- enteinigen
- enteisen
- entekeln
- entenadler, m.
- entenarbeit, f.
- entenart, f.
- entenbaum, m.
- entenbeize, f.
- entenbeizen, n.
- entenbrate, m.
- entenbrut, f.
- entenbürzel, m.
- entendieb, m.
- entendunst, m.
- entenei, n.
- entenfang, m.
- entenfeder, f.
- entenfleisch, n.
- entenflott, n.
- entenflug, m.
- entenflügel, m.
- entenfusz, m.
- entengang, m.
- entengeschnatter, n.
- entengras, n.
- entengrien, m.
- entengriesz, m.
- entengrün, n.
- entengrütze, f.
- entenhabicht, m.
- entenhagel, m.
- entenhirt, m.
- entenhund, m.
- entenjagd, f.
- entenjäger, m.
- entenlinse, f.
- entenmage, m.
- entenmuschel, f.
- entenpfuhl, m.
- entenquark, m.
- entenruf, m.
- entenschlag, m.
- entenschnabel, m.
- entenschnattern
- entenschweif, m.
- entenstall, m.
- entenstöszer, m.
- ententeich, m.
- ententreiber, m.
- ententäding, n.
- entenväterchen, n.
- entenweide, f.
- enter, n.
- enterbeil, n.
- enterben
- enterber, m.
- enterbrücke, f.
- enterbung, f.
- enterden
- enterhaken, m.
- enterich, m.
- enterisch
- entern
- entern
- entfachen
- entfahren
- entfalben
- entfallen
- entfalten
- entfalter, m.
- entfaltung, f.
- entfang, m.
- entfangen
- entfasern
- entfechsen
- entfechsern
- entfedern
- entfehlen
- entfehlern
- entfeinen
- entfelsen
- entfengen
- entfernbar
- entfernen
- entfernt
- entfernterweise
- entferntstehend
- entfernung, f.
- entfernungskraft, f.
- entfertigen
- entfesseln
- entfesten
- entfetten
- entfeuern
- entfiedern
- entfinden
- entfinstern
- entflackern
- entflammen
- entflammer, m.
- entflammt
- entflammung, f.
- entflattern
- entflechten
- entflecken
- entfleischen
- entfliegen
- entfliehen
- entfliehung, f.
- entflieszen
- entflimmern
- entfloren
- entfloren
- entfluten
- entflöhen
- entflöhnen
- entflüchten
- entflüchtigen
- entflücken
- entflügeln
- entformen
- entformung, f.
- entfrachten
- entfragen
- entfrauen
- entfreien
- entfreiung, f.
- entfremden
- entfremdung, f.
- entfreuen
- entfreunden
- entfrieden
- entfrieren
- entfrohnen
- entfruchten
- entfröhlichen
- entfrören
- entfunkeln
- entfurchen
- entfädeln
- entfähren
- entfärben
- entfärbt
- entförmen
- entfügen
- entführen
- entführer, m.
- entführung, f.
- entführungsgeschichte, f.
- entführungswerk, n.
- entfürsten
- entgallen
- entgang, m.
- entgarnen
- entgarsten
- entgegen
- entgegenarbeiten
- entgegenbauen
- entgegenbeben
- entgegenbellen
- entgegenbersten
- entgegenbieten
- entgegenblasen
- entgegenblicken
- entgegenblinken
- entgegenblähen
- entgegenblöken
- entgegenblühen
- entgegenbrausen
- entgegenbrechen
- entgegenbreiten
- entgegenbrennen
- entgegenbringen
- entgegenbrummen
- entgegenbrüllen
- entgegenbrüsten
- entgegendampfen
- entgegendonnern
- entgegendringen
- entgegendrohen
- entgegendrängen
- entgegendrücken
- entgegenduften
- entgegendunsten
- entgegeneilen
- entgegenen
- entgegenfahren
- entgegenflattern
- entgegenfliegen
- entgegenfliehen
- entgegenflieszen
- entgegenflimmern
- entgegenfluten
- entgegenflöten
- entgegenflüchten
- entgegenfunkeln
- entgegenführen
- entgegengang, m.
- entgegengaukeln
- entgegengehen
- entgegengesetzt
- entgegengesetztheit, f.
- entgegengesetztsein, n.
- entgegengieszen
- entgegengleiten
- entgegenglänzen
- entgegenglühen
- entgegengrunzen
- entgegenhaben
- entgegenhadern
- entgegenhalten
- entgegenhandeln
- entgegenharren
- entgegenhauchen
- entgegenheben
- entgegenheulen
- entgegenhinken
- entgegenhorchen
- entgegenhusten
- entgegenhängen
- entgegenhören
- entgegenhüpfen
- entgegenjagen
- entgegenjauchzen
- entgegenjubeln
- entgegenkehren
- entgegenkeifen
- entgegenkeuchen
- entgegenklaffen
- entgegenklagen
- entgegenklirren
- entgegenklopfen
- entgegenkommen
- entgegenkommen, n.
- entgegenkreischen
- entgegenkriechen
- entgegenkrächzen
- entgegenkrähen
- entgegenkunft, f.
- entgegenkämpfen
- entgegenlachen
- entgegenlallen
- entgegenlaufen
- entgegenlauschen
- entgegenleben
- entgegenlegen
- entgegenleiten
- entgegenlenken
- entgegenleuchten
- entgegenliegen
- entgegenlodern
- entgegenlächeln
- entgegenlängen
- entgegenmachen
- entgegenmarschieren
- entgegennahme, f.
- entgegennehmen
- entgegenneigen
Zitationshilfe
„embsig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/embsig>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB