Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

empfähig

empfähig,
capax, aptus, idoneus ad accipiendum: drumb solt er warlich auch am meisten fragen und sehen, ob der mensch der botschaft auch empfehig were. Luther 1, 66ᵃ; das keine person da ist, die der taufe empfehig ist. 6, 84ᵃ; das sie aber nicht jedermann zu nutz komen, ist nicht der sacrament, sondern des schuld, der ir nicht recht brauchet, das er irer kraft möcht empfehig werden. 6, 283ᵃ; so ist auch die liebe nicht das mittel, dadurch wir solches empfähig werden. Melanchthon 7, 22. wir lassen uns heute an fähig genügen und unterscheiden davon kein empfähig. s. empfänglich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 421, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
elsebeerbaum entgegennäseln
Zitationshilfe
„empfähig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/empf%C3%A4hig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)