Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

empfindbar

empfindbar,
sensibilis, fühlbar, wahrnehmbar, dann auch fühlend, empfindend:
doch welche lust, o freund, erfüllt mein bebend herz,
empfindbar dem allein, der mit gerechtem schmerz
für Bern in thränen flosz.
Lessing 3, 337;
wie empfindbar, wie warm, wie thätig sich dieser junge grübler (Jerusalem, vgl. Göthe 26, 155) auch wirklich erhielt, wie ganz ein mensch er unter den menschen war, das wissen seine übrigen freunde noch besser als ich. 10, 2; die gröszte tapferkeit wird sich alsdann immer als die empfindbarste menschheit zeigen. Herder 13, 48.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 426, Z. 3.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
elsebeerbaum entgegennäseln
Zitationshilfe
„empfindbar“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/empfindbar>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)