Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

emporkommen

emporkommen,
escendere, emergere, auf, in die höhe kommen: wer ser pranget, der verdirbt drüber, wer sich aber drücket, der kompt empor. Sir. 20, 11;
da kommen dan entbor meerhund und schwein.
wann einer meint er lerne noch, so kümt sein witz entpor.
Logau 3, 140, 16;
Consus soll bei hofe billich gehen vor,
dennoch kümmet Comus immer eh entpor.
3, 181, 48;
wir mögen unter dem schutz von eltern und verwandten emporkommen. Göthe 26, 312.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 438, Z. 29.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
elsebeerbaum entgegennäseln
Zitationshilfe
„emporkommen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/emporkommen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)