Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

emporschlagen

emporschlagen,
extolli, erumpere, in die höhe schlagen:
und sein herz schlug sichtbar empor.
Messias 7, 672;
ihr herz schlägt feurige seufzer,
hohe gedanken zu gott empor.
Zachariä 2, 129;
sein blutend herz, als sucht es mich,
schlug dreimal hoch empor.
Hölty s. 190;
schlug sie ihre geistvollen augen empor. Stilling 4, 164;
läuft doch jeder die flamme zu sehn, die verderblich emporschlägt.
Göthe 40, 237.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 440, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
elsebeerbaum entgegennäseln
Zitationshilfe
„emporschlagen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/emporschlagen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)