Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

emporschwimmen

emporschwimmen,
enatare, supernatare, surnager, nager à la fleur d'eau. Rädlein 237ᵃ: iederman will embor schwimmen und niemans undergon. Keisersb. seelenparad. 20ᵃ; man sieht die lägelin clärlichen enbore schwimmen. Fierabr. B 4; welche zu end grosze körb haben, welche embor schwimmen. Forer 98ᵇ; auf s. Andrestag nimm ein glas voll wasser, komt ein feucht nasz jahr, so laufts uber, wird ein dürres, so schwimmts oben entbor. Fischart groszm. 120
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 440, Z. 55.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
elsebeerbaum entgegennäseln
Zitationshilfe
„emporschwimmen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/emporschwimmen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)