Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

enthangen

enthangen,
1)
dependere, herabhängen:
seinen schultern enthieng ein pardelvliesz.
Bürger 206ᵃ;
muskelig strotzt ihm der hals und dem bug enthangen die wampen.
Voss Ovid 13, 20.
2)
fehlerhaft brauchten einige enthangen für enthängt (gestattet):
so hat der heilge rath aus sondrer gunst enthangen,
dasz ihr beschuldet haupt erblasse durch das beil.
Hallmann Mariamne 85;
und eben darüm hat gott dem teufel enthangen etliche falsche zeugen zu thun. Butschky kanzl. 755.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 555, Z. 1.

enthängen

enthängen,
1)
concedere, nachgeben, nachlassen, scheint vom sinnlichen hängen lassen des zügels hergenommen, wie man in gleichem sinn ahd. hengan, gihengan (Graff 4, 766. 769), mhd. hengen, gehengen, verhengen (wb. 1, 610. 611) sagte: bitte des uwer gnade, das ir mir enthengen wult bis uf ein zit, das ich vor fehde zu uwer keinwertikeit riden muge. urk. von 1395 bei Schannat client. fuld. 292; und sol man in nicht so gar nothwendigen dingen etwas nachgeben und enthengen. Melanchthon urtel und meinung vom exorcismo. 2;
bekennt er, böses thun sei nicht für nutz zu rechen,
gesteht er, grober fall sei nur ein klein verbrechen,
so hat sein ansehn er nicht schlechtlichen gekränkt
und mehr von seinem recht, als ihm gebührt enthenkt.
Logau 3, 218;
dasz sein kaiser nichts in Siebenbürgen kan
enthengen unserm heisch.
Lohenstein Ibrahim 19;
dasz der schlüpferigen jugend unvorsichtigen fehlern etwas von der schärfe der gesetze zu enthängen sei. Arm. 1, 70; dem vieh gemütsregungen enthengen. 1, 93; allein, wie ich unschwer enthenge, dasz die würkung der gestirne eine grosze gewalt ausübe. 1, 433; wie können aber der sternen körperliche einflüsse leiber der seelen sein, welche als geister würdiger als die sternen selbst sind? ist diesen aber ja einiger reiz zu enthengen, so seind sie gewis nur wegweiser, nicht kerkermeister. 2, 452. man sagte 'gesetzt nun, nicht enthangen', posito, non concesso, heute 'gesetzt, nicht eingeräumt' oder 'zugestanden'. diese bedeutung starb aus und mangelt in den wörterbüchern (schon bei Henisch, Stieler u. s. w.), obgleich die ähnliche von verhängen dauert. dagegen fehlt der alten sprache die folgende sinnliche bedeutung.
2)
enthängen, dependere, herabhängen:
dort tief im schatten, der dem forst der felsenbucht,
wie dein verwildert haar, enthänget.
Voss 6, 189.
enthangen und enthängen mengen sich wie hangen und hängen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 555, Z. 12.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entgegenneigen entzischen
Zitationshilfe
„enthangen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/enth%C3%A4ngen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)