Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

enthaupten, enthäupten

enthaupten, enthäupten,
decollare, mlat. decapitare, mhd. sowol enthoubeten als houbeten, wie wir nhd. köpfen für entköpfen sagen. nnl. onthoofden. in Diemers beitr. 1, 127 erscheint ein falsches enthaupen, wozu das part. enthoubet f. enthoubetet leicht verleitete. mhd.
den phister hieʒ ër fâhen,
houbeten unde hâhen.
fundgr. 2, 59;
daʒ ër sie alle enthoubeten hieʒ.
pass. K. 394, 97;
hieʒ ër enthoubeten.
686, 63;
ain heilger leib,
hieʒ sant Johans baptista, ward enthaubet.
Wolkenst. s. 258, 8.
nhd. der wart zu Menze enthoubetet von eim uberloufe. Closener s. 14;
Hippomenes sach manchen gouch
vor im enthoubten.
Brant narrensch. 40, 10;
ain sig behielt er unerlaubt,
darumb der vatter in enthaupt.
Schwarzenb. 118, 1;
Herodes in enthaupt on schuld.
156, 2;
wann Judit gott on zil gelaubt,
und Holofernem hat enthaubt.
158, 2;
und schicket hin und entheuptet Johannes im gefengnis. Matth. 14, 10; der gieng hin und entheubte in im gefengnis. Marc. 6, 27; und Herodes sprach, Johannem, den habe ich entheubtet. Luc. 9, 9. ahd. steht forhoubitôn und goth. haubiþ afmaitan.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 555, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entgegenneigen entzischen
Zitationshilfe
„enthäupten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/enth%C3%A4upten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)