Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

entnerven

entnerven,
enervare:
dasz ihm die ohren klingen
und die entnervte hand den degengrif verliert.
Wieland ...;
sich einer entnervenden kleinmut überlassen. 2, 70; mit einem durch lange gewohnheit der fesseln entnervten volke. 2, 259; die macht der beredsamkeit übertrift alle andere macht, sie ist fähig funfzigtausend arme nach dem gefallen eines einzigen wehrlosen mannes in bewegung zu setzen oder zu entnerven. 2, 293;
entnervt von bangem entsetzen.
16, 127;
deren arm durch den hunger entnervt ist. Klinger 2, 97.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 576, Z. 5.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entgegenneigen entzischen
Zitationshilfe
„entnerven“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/entnerven>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)