Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

entreiszen

entreiszen,
scheint der früheren sprache abzugehn.
1)
intr. effugere, avelli:
herr, Ibrahm ist entrissen (ausgerissen),
die lsabelle weg.
Haugwitz Soliman 3, 261;
dem zeitlichen scharfrichter wollt er entreiszen und fuhr indessen dem höllischen henker zu. Otho krankentr. 779; in der stadt mit bloszem gewehr als entrissene bestien herumblaufen. Wiedemann febr. 17;
ein tanzbär war der kett entrissen,
kam wieder in den wald zurück.
Lessing 1, 102.
2)
trans. avellere, gewaltsam wegnehmen: zeuch nur deine hand zurücke, mich aus diesem ungewitter zu entreiszen wollen. pers. rosenth. 5, 9; lasse ich demselben unverhalten sein, das gott meine hausehre durch den tod von meiner seite entrissen. Butschky kanzl. 911;
nur musz der erste beste mir sie nicht
entreiszen wollen.
Lessing 2, 325;
entreiszt ihm seinen dolch!
Schiller 433ᵇ;
wie, hat des schicksals tyrannei
sogar die thränen dir entrissen?
Gotter 1, 223;
dein wort, du gabst es mir, du must es heut erfüllen.
'entrissen hast du mirs. wann hatt ich einen willen?'
2, 241;
dafür ist mir auch alle freud entrissen.
Göthe 12, 29;
vergebens preist sein bettelhaft geklimper,
wie tief das auge mit der schattenwimper
in süsze einsamkeit das herz entreiszt,
und alle welt umher vergessen heiszt.
Lenau Faust 103.
3)
reflexiv, mit dat. der sache: er entrisz sich ihren armen;
so lasz sich dir nicht entreiszen
dieser jahre kurze frist.
Fleming 491;
entreisz dich diesem unglückselgen anblick!
Schiller 512ᵃ;
dem engen wirkungskreis, der es bis jetzt umfieng,
und der beneidenswerthen stille
entrisz sich das verdienst.
Gotter 1, 166;
angefeuert entrissen
sich der mitte des heeres die helden.
Stolberg 12, 264;
ein tiefes ächzen entrisz sich der brust Abdallahs. Klinger 7, 250. tadelhaft mit gen.
dasz einer dort und hier des fleisches sich entrissen
das weisz ich.
Hofmannswaldau heldenbr. 32.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 583, Z. 20.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entgegenneigen entzischen
Zitationshilfe
„entreiszen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/entreiszen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)