Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

entern

entern,
gingrire, garrire, schnattern wie enten. Henisch 897, 19. Stieler 382.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 512, Z. 66.

entern

entern,
in navem injicere ferreas manus, harpagare, ein fremdes, aus der schiffersprache angenommnes wort, Stieler hat es noch nicht, zuerst Frisch 1, 228ᵇ, nnl. enteren, schw. äntra, dän. entre: die schiffe enterten, so wie eins auf das andere stiesz, an einander. Heilmanns Thuc. 1001; man kam so nahe, dasz man entern konnte; der feind versuchte zu entern. früher leitern anwerfen, anklettern, über bord klettern.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 512, Z. 68.

entretten

entretten,
eripere, erretten, nnl. ontredden: lassent uns inen zu hülf kommen und sie entretten. Aimon k 5ᵇ; Jesus sei heut ewer huͦt, der entret euch vor dem tod und gefenknus. o 4ᵇ; ich hör ein grosz gebrecht von pferden. 'bruͦder', sprach Reinhart, 'wir werden entret, denn Magis kompt mit aller unser macht von Montabon geritten'. ebenda; so wolt ich nit dester minder Reicharten, es wer joch dem keiser und aller seiner macht lieb oder leid, von dem tod entretten. r 3ᵃ. heute ungebraucht.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 584, Z. 32.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entgegenneigen entzischen
Zitationshilfe
„entretten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/entretten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)