Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

entschlafen

entschlafen,
obdormiscere, ahd. intslâfan, mhd. entslâfen, nnl. ontslapen.
1)
im eigentlichen sinn einschlafen. mhd.
sie entsliefen beidiu schiere.
Iw. 85;
dô sie entslâfen wâren.
Nib. 1774, 1;
alsus entsliefens under in zwein.
Trist. 437, 22;
ûf ir herzen er entslief.
Wh. 100, 25;
nhd. und er leget sich und entschlief under der wachalderstauden (obdormivit in umbra juniperi). bibel von 1483, 167ᵇ 1 kön. 19, 5 (Luther: legt sich und schlief unter der wacholdern); darumb er asz und trank und entschlief anderweit. 19, 6 (Luther: legt er sich wider schlafen); und het sich gelegt zu der wand und was entschlafen. 1483, 232ᵇ Tob. 2, 10 (Luther: sich neben eine wand leget und entschlief);
die singen uns süsz cantilenen
und machen uns als vast entschloffen (:hoffen).
Brant 108, 43;
als aber der jüngling gen Speir kam, ward er von einem thumbherrn beherberget, und als er entschlafen was, nam er heimlich seine brief und las die. Steinhöwel chronik 25ᵇ; er mag kein predig hören, er entschlaft darbei. Keisersberg narrensch. 172ᵃ; da liesz gott der herr einen tiefen schlaf fallen auf den menschen und er entschlief. Luther 1 Mos. 2, 21; und sie liesz in entschlafen auf irem schosz und rief einem, der im die sieben locke seines heubts abschöre. richt. 16, 19; da nu der breutgam verzog, wurden sie alle schleferig und entschliefen (ahd. naffezitun allô inti sliefun). Matth. 25, 5; und da sie schiffeten, entschlief er (goth. þaruhþan svê faridêdun, anasaislêp). Luc. 8, 23; die hert entschlaafen sind, die tief schlaafend, sepulti somno. Maaler 105ᶜ; widerumb entschlaafen, repetere somnum. derselbe; eim mit trinken redlich zuͦ feuren oder schürgen dasz er entschlaaft. derselbe; die gut tochter setzt sich also an ein maur und entschlief also. sch. und ernst 1546. 92; so si nun entschlafen, legt ihn vatter und muͦtter under oder in die schuͦch. Frank weltb. 133ᵃ; wolten wir ein kurz schläflin thun. gleich wie ich entschlafen war, kompt mir für im schlaf ein alter mann. buch der liebe 201, 4; vor und ehe man zu nacht entschläft, sol man Marien, der mutter Christi, nicht vergessen. 285, 2; der gut mann Grandgusinger het sein herzliche freud damit, wann er also gutherzig sah die blatten raumen und die becher schaumen, die spumantes pateras, und that nichts anders als dasz er sie aufmunteret, nicht in der predig zu entschlafen. Garg. 82ᵃ; 'derhalben laszt uns die siben buszpsalmen für uns nemmen, zu sehen, ob ir nicht entschlafen werdet' ... fiengen damit gleich den ersten psalmen an, und als sie bis auf das beati quorum kamen, entschliefen sie beide ungewagen (ungewiegt). 248ᵇ; ich war vorige nacht aus müdigkeit beides von sorgen und dem wege so hart entschlafen, dasz ich nicht erwachte. Opitz 2, 246; sie waren unter dem einförmigen gesang entschlafen. Klinger 4, 243; bei einer alten leier man entschläft und bei einem neuen lied wieder erwacht. Pestalozzi 12, 227.
2)
entschlafen, sanft sterben: horet das David was entschlafen mit seinen vetern (obdormiisse cum patribus suis). bibel 1483, 163ᵃ. 1 kön. 2, 21; erleuchte meine augen, das ich nicht entschlaf im tod (ne unquam obdormiam in morte). 1483, 265. ps. 12, 4 (Luther: das ich nicht im tode entschlafe); Luther: und Salomo entschlief mit seinen vetern. 1 kön. 11, 43; darnach ist er gesehen worden von mehr denn fünfhundert brüdern auf einmal, der noch viel leben, etliche aber sind entschlafen (goth. þizêei þai managistans sind und hita, sumaiþþan gasaizlépun). 1 Cor. 15, 6; so sind auch die, so in Christo entschlafen sind, verloren (goth. þanuh jaþþai gaslêpandans in Christau fraqistnôdêdun). 15, 18; wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden (allai auk ni gasviltam, iþ allai inmaidjanda). 15, 51, in welcher letzten stelle Ulfilas κοιμηθησόμεθα gasviltam übersetzt; das er so seuberlich und sanft entschlafen ist mehr dann verschieden. Luthers br. 4, 362; er ist im herrn entschlafen;
seid, wenn dereinst ihr selbst entschlafet, o dann vor allen
unaussprechlich gesegnet!
Messias 13, 641;
geusz du deine freuden auf die, die in Christus entschlafen,
gnadevoll aus!
13, 660;
da rann vom schmetternden steine dein blut, da entschliefst du.
13, 784;
entschlafnes jahrhundert,
hebe dein niedergesunkenes haupt noch einmal empor!
Klopstock 1, 160;
und nun, nun kam der tod. er rief
'es ist vollendet' und entschlief.
7, 100;
doch segne mich,
eh du entschläfst.
9, 42;
selig alle die im herrn entschliefen!
selig, vater, selig bist auch du.
Hölty 235.
3)
in sünden entschlafen, obrui, opprimi peccatis: und dise tüfels ammen machen das einer in den sünden entschlaft. da ein mensch kein ruͦ hat und macht im etwan conscienz umb cleine ding, die conscienz beiszet in, so sprechen die selben tüfels ammen, ei es ist nit so schwere todsünd. Keisersberg s. d. m. 32ᵇ; o da gedenken wir, die da in sünden erzogen und entschlafen sind, gar wenig an uns zu bekeren und zu bessern. buch der liebe 292, 2;
wann er uns sein volk gnug thu strafen,
die wir in sünden seind entschlafen.
H. Sachs III. 1, 19ᵈ.
4)
entschlafen, sopiri, cessare, aufhören: in der faulheit entschlaafen, vast träg und faul werden, indormire desidiae. Maaler 105ᶜ; die statt ist gar entschlaafen, d. i. liederlich, hinlässig und sorglos worden. derselbe;
der lärm entschläft, wenn du (nacht) zum himmel steigest.
erwacht der frohe gesang und jed entschlafene cither
ist auf erhabnere töne bedacht.
derselbe;
doch dasz mein zorn entschlafe,
das vater fodre nicht.
Gotter 2, 429;
da genas die hand und die heftigen schmerzen entschliefen.
Bürger 226ᵃ.
5)
entschlafen, torpere, von händen, armen, beinen. Stalder 2, 321, wie einschlafen 3, ags. us slâpađ þâ lima, die glieder entschlafen uns. homil. 1, 490.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 600, Z. 36.

entschläfen

entschläfen,
sopire, consopire, schlafen (bei Maaler ze schlaafen) machen, einschläfern: was thuͦt die am, deren ein kind verdingt ist? sie seuget das kind, sie entschläfet es, und wenn es ein bül felt oder das im das maul blaw wirt, so uberredet sie es, es hab gesprungen, wirft ein arm uf und spricht 'ju heia heia!' Keisersberg s. d. m. 32ᵇ; was thuͦt die amm? sie entschläft das kind, das da schreiet und weinet. ebenda; ich glaub nimmer anders, weder das in beichten und in predigen hat man euch entschläfet und nüt darein geredt, darumb seind die ding ingebrochen, die sunst nimmer ingebrochen weren. ebenda; so lont sich die selben dann entschläfen und sitzen also in dem treck der vile der sünd (in luto multitudinis peccatorum), stecken fol sünden. ebenda; einen hert entschläfen, soporem firmare alicui; entschläfte augen, so eim der spengler auf die augen kumpt oder sitzt, lumina adoperta somno. Maaler 105ᶜ. 379ᵃ, nach Frisius 40ᵇ; ein entschläfter, gestillter, vergangner schmärz, dolor soporatus. Maaler a. a. o.; welche fisch inen nahend, die werden allesamen entschläft (betäubt). Forer fischb. 76ᵇ;
schlösser aufthun und diebstal bringen,
im schlaf erfahren von beschechnen dingen,
die leut entschläfen.
Thurneisser archidoxa 49;
wann jeman schirling, weiszplei, alraun, schwarzen magsamen oder andere kräuter gessen hat, welche die personen mit irer kälte entschläfen und unempfindlich machen. Sebiz 243; und das requiem aeternam in der mesz dreimal gesungen ist so ein kräftig schlaftränklin zum entschläfen, das es den seelenmänlin alle ire pein und schmerzen in eim augenplick versüszet, lindert und vertreibt, das sie darvon schlafen wie maulwörf und ratten. bienenkorb 113ᵇ; aber beschlieszlich, so sag ich und wils bei dem nechsten kreistag, da man der münz und des calenders halben eins wird, erhalten, das desgleichen wisch nicht sei, als ein riedisch gänslin wol bepflaumet, doch das man im den kopf zwischen die bein steck, es dreimal umbdreh und entschlef (betäube, tödte). Garg. 138ᵇ; entschliefen ohn ein mercurischen rorpfeifer, der den hundertäugigen Argus entschläft, als ob sie bei dem lustigsten poetischen rauschenden brönlin oder bächlin lägen und die windlin hörten wähen. 248ᵇ; von dem gesang aber kan einer, gleichwie von den syrenen, entschläft und also in liebesbanden unversehens gebracht werden. Lehmann 2, 197;
o du sal,
in dessen blauer zier die liechter überal
sein durch des schöpfers hand so künstlich aufgestecket,
das uns ihr edler schein ergötzt, entschläft, erwecket.
Rompler s. 24.
heute ungebraucht. vgl. Stalder 2, 322 und einschläfen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 601, Z. 66.

entschleifen

entschleifen,
elabi, ahd. intslîfan (Graff 6, 808), mhd. entslîfen, entgehen, entweichen:
wand in ir vreude gar entsleif.
pass. K. 16, 1,
dô begonde im entslîfen
alle enthabunge aldort.
23, 53;
und wie im was entsliffen
die lûne der gerechtekeit.
55, 68;
von den selben griffen
wând er im gar entsliffen
die âdern ûʒ ir rehten slage.
136, 28;
daʒ er wol mohte entslîfen,
ob in wolte ergrîfen
Juliana.
191, 53;
gegen sumelîchen schiffen,
den ir segele entsliffen.
285, 48;
swër vil dinges wil begrîfen,
dem muoʒ etswenn ir einʒ entslîfen.
Renner 17750;
swër siech und arm ist, dër muoʒ klagen,
daʒ im sîn tage sîn entsliffen
und ër mit sorgen ist begriffen.
23097;
nhd. darnoch do ward die fürsten belangen,
das man den handel recht angriffe,
das uns nit etwas mer entschliffe.
Hans Schnider, schlacht von Regensburg (1504);
do dem jungen herrn von Neifen
dis abenteur ward bekant,
'all ewer sorg lont euch entschleifen
und ziehent in sant Thomas land'.
Uhland 776;
all sein freud ward im entschleifen,
er gieng da er sein herren fand.
783.
s. auch entschleufen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 605, Z. 4.

entschleufen

entschleufen,
exuere, ausschliefen machen, ahd. intsloufan, gebildet wie die ungebräuchlichen abschleufen, anschleufen, ausschleufen: ein nusz, die sich entschleuft (aus der schale gibt) e zeit, die ist inwendig wurmeszig. Keisersberg narrensch. 184ᵃ. es steht gedruckt entschleift, wie sich ei und eu oft mischen. die mhd. gestalt wäre entsloufen, entslöufen. vgl. entschliefen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 605, Z. 42.

entschliefen

entschliefen,
elabi, entschlüpfen, nnl. ontsluipen: und der apostel wil das ganz gesetz Mose und solch tradition zugleich begriffen haben, damit die widersacher hie nicht entschliefen, wie pflegen, als rede Paulus allein vom gesetz Mosi. Jonas bei Luther 6, 440ᵃ. auch im corp. doctr. chr. p. 157. transitivum dazu ist entschleufen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 605, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entgegenneigen entzischen
Zitationshilfe
„entschlafen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/entschlafen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)