Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

entschlummen

entschlummen,
obdormire, sopiri, wie dem schlummern ein schlummen, ahd. slumôn vorausgieng:
tocha slâf, slumô!
ein Breslauer vocab. bietet dar entslummit, consopitus; er aber entschlummet, ward ammechtig und starb. richter 4, 21, was spätere ausgaben in entschlummerte wandeln; wie ich so sitz (beim vogelgesang), entschlum ich bald. spruch des 16 jh. in Adrians mitth. aus hss. s. 403.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 608, Z. 18.

entschlummern

entschlummern,
obdormiscere, einschlummern, nnl. ontsluimeren, frequentative form.
1)
entschlafen: das kind entschlummert;
unter gesang an ihrer brust entschlummert
werd ich träumen.
dann hört auch wol sein halb entschlummert ohr,
wie engelstimmen sanft zu ihm hinüberhallen.
2)
sterben, zum tod entschlummern:
und kein greis entschlummre,
der nicht noch einmal dank, wenn er entschlummert,
gott aus des herzens innerstem stammle.
Klopstock 1, 154.
seltsam ist folgende stelle: einige deiner nachkommen werden entschlummern, einige sterben, aber du sollst des todes sterben. 8, 22, leichten und schweren tod bezeichnend.
3)
entschlummern auf den wind, auf die pflanzenwelt angewandt:
der muntre wind entschlummert hier.
des mondes strahl webt wie ein goldner traum
auf der entschlummerten natur.
Körner 2, 291;
er watet durch nasse, entschlummerte fluren. J. P. Hesp. 2, 103; entschlummerte blumen. uns. loge 3, 109.
4)
transitiv sopire, schlafen machen:
wen hätt ich sonst, wenn überlange nächte
entschlummern mich?
5)
privatives entschlummern für erwachen findet sich nur bei dem Dänen Baggesen, der nicht recht deutsch konnte:
ach entschlummre! wach auf!
wir sagen ebensowenig entschlafen in solchem sinn. freilich hat auch Stieler 1806 entschlummern für indormientem excitare.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 608, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entgegenneigen entzischen
Zitationshilfe
„entschlummen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/entschlummen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)