Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

entschwängern

entschwängern,
graviditate liberare, ingravidam reddere, nnl. ontzwangeren: dasz sich die jungfrauw ohn ir wissen grosz und schwanger fande, des sie beide ohne masz betrübt waren, mancherlei theten, ob sie wider die natur entschwängern möchten, aber in keinen weg gesein mocht (perch' ella molte arti usò per dovere contro al corso della natura disgravidare, nè mai le potè venir fatto). Bocc. 1, 290ᵃ; Calandrin wunder von der köstlichen und bewehrten arznei sagt, die im meister Simon in drei tagen gethan und ihn ohn alle schmerzen eines kindes entschwängert und unberhaft gemacht hette (daverlo fatto in tre dì senza pena alcuna spregnare). 2, 143ᵃ. nnl. auch abstract für entledigen: ontzwanger u gemoed van zulk gedacht.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 615, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entgegenneigen entzischen
Zitationshilfe
„entschwängern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/entschw%C3%A4ngern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)