Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

entsinnen

entsinnen,
nnl. ontzinnen,
1)
extra se rapere, der sinne berauben: er ist ganz als wenn er entsinnet wäre, expulsus quasi sensibus est. Stieler 2033; ontzint van minne, vor liebe sinnlos;
kond sie so gar entsinnen dies stumme schöne bild?
Birken OL. 76;
in einer art von entsinntem (desorganisiertem) zustande. Hippel 8, 113.
2)
sich entsinnen, recordari, sich auf etwas besinnen, Haltaus 348: daruf kunden sie itzunt nit geantworten, sie wolten das hinder in behalten und sich daruf entsinnen. weisth. 3, 508; anwalt ist entsunnen (gesonnen) auf dieselben solche fragstück zu machen. Ayrer proc. 2, 7;
der bruder denke nach, der fürst entsinne sich,
hab ich es nicht gesagt?
Günther 1040;
recht, recht, ich entsinne mich, die arme geigerstochter, wovon neulich die rede war. Schiller 203ᵃ; wenn jemand glaubt, etwas im gedächtnis zu haben, aber es nicht zum bewustsein bringen kann, er könne 'es nicht entsinnen', nicht 'sich entsinnen', denn das bedeutet so viel als sich sinnlos machen. Kant 10, 190. hier übersieht Kant die zulässigkeit entgegengesetzter bedeutungen für dasselbe wort. 'es' ist der alte gen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 625, Z. 37.

entsonnen

entsonnen,
sole privare:
und immer dunkelgrauer
hängt das gebirg entsonnt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 627, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entgegenneigen entzischen
Zitationshilfe
„entsonnen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/entsonnen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)