Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
erarnen
erarnen,
poenas luere, elaborare, mereri, verdienen, entgelten, gleichviel mit dem einfachen arnen (1, 563), das sich allmälich verlor, die zusammensetzung erarnen erhielt sich länger. mhd.
nhd. sagte man besonders 'sauer, übel, theuer, schwer, hart erarnen': er hat uns saur erarnet mit seinen bitteren leiden. Keisersb. has im pfeffer; das er wider tugent tet, die er also saur erarnet hat. selenparad. 52ᵃ;
ach gott, was schadens entstunde daraus, er selber must es hernachmals erarnen. Aimon b 2ᵇ; bei sanct Niclaus, ir sollent es erarnen, schnöden lecker! l 4ᵃ; sein tod soll theur erarnet werden. Fierabras E 6; des müssen sie darnach mit dreifachen schmerzen büszen und mit lenge der zeit in dem bett erarnen. Livius, Schöfferlin 53ᵃ; denn aus seinen wunden flieszen warlich (wie man vorzeiten auf die brieve mahlete) die sacrament, und hat es warlich theuwer erarnt, das man in der ganzen welt solch ampt hat zu predigen. 5, 174ᵃ; so hoch und thewer erarnt. 175ᵃ; Christus hette es wol mügen behalten und nicht so thewr dürfen erarnen (gedr. steht erarnten). 188ᵃ; fürwar, wer so geschickt ist, als du bist, der kan leichtlich auf sich alle ehr bringen, die ander redliche leute thewr erarnt haben. 6, 149ᵃ; andere leute, das ist die lutherischen, so solche freiheit thewr erarnt haben, sollen unter des bapsts zwang und offentlich erkandten lügen bleiben. 6, 152ᵇ; das man den lieben herrn, der uns mit seinem eigen blut so thewer hat erarnt, so lesterlich sol aufs maul schlahen. 6, 320ᵃ; sein wort, das er auch durch sein blut erthewret und erarnet hat. 8, 108ᵇ. br. 5, 138; gar thewer erarnt und erworben. tischr. 125ᵃ. 161ᵃ. 260ᵃ; es ist erarnt gut. spr. nᵒ 735; es musz alles erarnet werden. kluge, weise reden 74ᵃ; die armen kranken, die ir brot nit mögen erarnen. chron. 359ᵃ; und (der son gottes) leben und gerechtigkeit uns durch sich wider erarnen und im wort verkündigen werde. 3ᵇ; und weil er (Adam) sein brot nun selber erarnen solle. 8ᵃ; es heiszt auch die natur das ameiszlein nicht, das sie das irige, das sie mit gott und sauer arbeit erarnet und oft an irem maul ersparet, dem müszigen unzifer solle fürstrecken. 24ᵃ; die uns der vatter in Jesu Christo erarnet und geschenket hat. 52ᵃ; welche er auch mit seinem theuren blut erarnet. 124ᵇ; die königin solt man verbrennen auf einer hurten, damit solt sie erarnen den mord, so sie gethan hette. buch der liebe 90ᵃ; sie müssen dieses nachsuchen erarnen, dasz es inen selber leid sein wird. 92, 1; hat er mir schon etwas geben, so hab ichs wol erarnen müssen. Calistus z 2; darumb so müssen wir uns der kunst alchimia nit entschlagen, dann éinmal musz es erarnet werden. chir. schr. 33ᵃ; das erarnete, liebe volk, das gott dienet. Jer. 1, 47ᵃ;
erarnen und erwerben. Harnisch von Fl. 113. 272; erarnen und davon bringen. 207; wann sie ihr leben mit schwerer saurer mühe und arbeit verschleiszen, sich um ein wenig rothe erden, die sie doch nit mitnehmen können, die höll härtiglich zu erarnen. Simpl. K. 847; du hast dein lebtag viel abenteurliche invention ... der klugen welt vorgestellet und hast doch bei keiner nichts beständig gewisses erarnet und erworben. 1009.
Es fällt auf, dasz ein in der sprache so feststehendes wort im 18 jh. gänzlich ausstirbt, hätte sich Luther seiner, wie anderwärts, auch in der bibel bedient, es würde gedauert haben. der vocab. variloquus hat herarnen adquirere, 466ᵃ. 492ᵇ erarnen elaborare, exantlare, ebenso 107ᶜ; 902, 44 erarnen, erpflugen, erähren, mit übel zeit und groszer arbeit vollbringen, was wolt ich dran erarnen? quid inde aravero?, hert erarnet gelt gehet zech (zähe) heraus, 18 schreibt den Henisch aus, 1, 35ᶜ den Maaler. Dasypodius, Denzler setzen das wort nicht. es scheint auch in der oberdeutschen volkssprache wenig fortzuleben, denn 1, 118 gibt nur alte beispiele, doch hat 27 erarnen, 2, 491 erärnen. bei Adelung und Campe findet es sich nicht mehr.
zebrach ich ie dîn gebot,
daʒ hân ich harde garnet.
En. 273, 25;
eyâ Gyburc, süeʒe wîp,
mit schaden erarnet wart dîn lîp.
Wh. 14, 30;
ir liget hie ungewarnet,
daʒ ir noch hiute erarnet.
334, 22;
daʒ ëʒ erarnen müese Kriemhilde man.
Nib. 807, 3;
kum ich ze wer, ëʒ muoʒ sîn lîp erarnen,
dër mich mit strîte niht verbirt.
MS. 2, 38ᵃ.
got der die schelmen hat so saur erarnt.
schelmenz. 84, 12;
was ich lang zeit erarnet han.
III. 1, 196ᵃ;
hart erarnet ist botenlon.
V, 367ᵃ;
es thut uns diese fabel warnen,
das wir uns gute künst erarnen.
bl. 86ᵃ;
2, 21. so viel von deiner kunst erarnt,
dich für deim eignen schaden gwarnt.
3, 36. bl. 154ᵃ;
ich förcht das vil meng bidermann
noch gar übel müsz erarnen.
volksl. 12;
mit warnen warstu gut, sei ferner gut mit warnen,
so wirstu dorte glanz und segen hier erarnen.
1, 232, 66;
dasz er ... erarne eine ritterkron.
laut. warh. 14;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 697, Z. 18.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← entzifferungskunst … | … erdenstelle → |
- entzischen
- entzittern
- entzogenheit, f.
- entzopfen
- entzucken
- entzupfen
- entzweck
- entzwei
- entzweibeiszen
- entzweibersten
- entzweibrechen
- entzweibringen
- entzweidrehen
- entzweidrücken
- entzweien
- entzweier, m.
- entzweifallen
- entzweifeilen
- entzweigehen
- entzweigen
- entzweihauen
- entzweihämmern
- entzweiklopfen
- entzweilachen
- entzweilaufen
- entzweimachen
- entzweiplatzen
- entzweiprellen
- entzweipressen
- entzweireiben
- entzweireiszen
- entzweischlagen
- entzweischlitzen
- entzweischmeiszen
- entzweischmitzen
- entzweischneiden
- entzweischreien
- entzweisein
- entzweisitzen
- entzweispalten
- entzweispleiszen
- entzweisprengen
- entzweispringen
- entzweistechen
- entzweitheilen
- entzweitreten
- entzweiung, f.
- entzweizerreiszen
- entzweizerschneiden
- entzweizerspalten
- entzwerch
- entzwingen
- entzwischen
- entzäumen
- entzücken
- entzücken, n.
- entzückend
- entzückung, f.
- entzügeln
- entzündbar
- entzündbarkeit, f.
- entzünden
- entzünden, n.
- entzünder, m.
- entzünderin, f.
- entzündlich
- entzündung, f.
- entzündungsfieber, n.
- entzündungsplatz, m.
- entächzen
- entädern
- entähnlichen
- entästen
- entäugen
- entäuszern
- entäuszerung, f.
- entübern
- entübrigen
- enweg
- enwicht
- enz
- enzel
- enzeln
- enzen
- enzian, m.
- enzian, m.
- enzianer, m.
- enzianmeiszel, m.
- enzio
- enzlich
- epelern, m.
- epf, m., n.
- epfad
- epfel
- epfich, m.
- epheu, n., m.
- epheuartig
- epheubaum, m.
- epheubekränzt
- epheubinde, f.
- epheubüschel, m.
- epheudolde, f.
- epheukranz, m.
- epheukraut, n.
- epheulaub, n.
- epheulaube, f.
- epheuranke, f.
- epheurankig
- epheustock, m.
- epistel, f.
- epistler, m.
- eppe, m.
- epper
- eppes
- eppich, m.
- eppichkranz, m.
- eppichranke, f.
- eppichstrausz, m.
- eppig
- eppisch
- epsch
- er
- er
- er
- er
- er
- er
- er
- er
- er
- er
- erab
- erabenteuern
- eraber
- erabschneidlich
- erachten
- erachten, n.
- erachtung, f.
- erackern
- erahnden
- erahnen
- eraischen
- eralten
- erangeln
- erarbeiten
- erarmen
- erarnen
- erathmen
- erauf
- eraus
- erbachen
- erbacken
- erbacker, m.
- erbadel, m.
- erbamt, n.
- erbangen
- erbanspruch, m.
- erbantheil, m.
- erbarmedich, n.
- erbarmen
- erbarmen, n.
- erbarmensvoll
- erbarmenswerth
- erbarmer, m.
- erbarmerin, f.
- erbarmherze
- erbarmherzig
- erbarmherzigkeit, f.
- erbarmig
- erbarmigkeit, f.
- erbarmnis, f. und n.
- erbarmung, f.
- erbarmungslos
- erbarmungsreich
- erbarmungswerth
- erbarmungswürdig
- erbart, f.
- erbartikel, m.
- erbauen
- erbauer, m.
- erbauherr, m.
- erbaulich
- erbaumen
- erbauseinandersetzung, f.
- erbaustrag, m.
- erbauszen
- erbauung, f.
- erbauungsblatt, n.
- erbauungsbuch, n.
- erbauungsmittel, n.
- erbauungsschrift, f.
- erbauungsschriftsteller, m.
- erbauungsstunde, f.
- erbaxt
- erbbanner, n.
- erbbannerherr, m.
- erbbannerherrenamt, n.
- erbbannerherrenwürde, f.
- erbbau, m.
- erbbauer, m.
- erbbeamte, m.
- erbbecher, m.
- erbbedienung, f.
- erbbegierig
- erbbegräbnis, n.
- erbberechtigt
- erbberechtigung, f.
- erbberechtigungsschein, m.
- erbbereiten, n.
- erbbereitung, f.
- erbbereitungsbuch, n.
- erbbereitungsfeld, n.
- erbbereitungsgebühr, f.
- erbbereitungslochstein, m.
- erbbereitungssprung, m.
- erbbereitungswürdig
- erbbeschloszt
- erbbesitz, m.
- erbbestand, m.
- erbbestandsgeld, n.
- erbbestandsgut, n.
- erbbeständer, m.
- erbbeständnis, f.
- erbblendung, f.
- erbblick, m.
- erbbrotspender, m.
- erbbrotspenderamt, n.
- erbbuch, n.
- erbbündnis, n.
- erbdach, n.
- erbdegen, m.
- erbdeich, m.
- erbdrescher, m.
- erbdrost, m.
- erbdrostei, f.
- erbdächlein, n.
- erbe, m.
- erbe, n.
- erbeben
- erbeben, n.
- erbebung, f.
- erbeeren
- erbegebreste, m.
- erbeglück, n.
- erbei
- erbeige, m.
- erbeigen
- erbeigenthum, n.
- erbeigenthümer, m.
- erbeinigung, f.
- erbeinsetzung, f.
- erbeinung, f.
- erbeis, f.
- erbeisz, f.
- erbeisz, praet.
- erbeiszen, praet.
- erbeiszen, praet.
- erbeiszhafen, m.
- erbeiszte, praet.
- erbeit, f.
- erbeiten
- erbeiten
- erbeizen
- erbeizung, f.
- erbel, m.
- erbeling, m.
- erbellen
- erbellen
- erben
- erbeneinsetzung, f.
- erber
- erberen
- erberkeit, f.
- erberlich
- erbermde, f.
- erbersten
- erbes, f.
- erbesbauch, m.
- erbesbrühe, f.
- erbesgrosz
- erbeshülse, f.
- erbessern
- erbessonntag, m.
- erbeten
- erbetteln
- erbeuteln
- erbeuten
- erbeutig
- erbexe, m.
- erbfall
- erbfaser, f.
- erbfehl, m.
- erbfehler, m.
- erbfeind, m.
- erbfeindlich
- erbfeindschaft, f.
- erbfeld, n.
- erbfeuer, n.
- erbfeuerherr, m.
- erbflusz, m.
- erbfolge, f.
- erbfolgekrieg, m.
- erbfolgeordnung, f.
- erbfolger, m.
- erbfolgestreit, m.
- erbfrau, f.
- erbfrei
- erbfreiheit, f.
- erbfrohn, m.
- erbfrohnenamt, n.
- erbfähig
- erbfähigkeit, f.
- erbfällig
- erbförster, m.
- erbfürst, m.
- erbfürstenthum, n.
- erbgabe, f.
- erbgang, m.
- erbgangsrecht, n.
- erbgebiet, n.
- erbgebühr, f.
- erbgebührnis, f.
- erbgeist, m.
- erbgeld, n.
- erbgemächt, n.
- erbgenahm, m.
- erbgenosz, m.
- erbgenusz, m.
- erbgerechtigkeit, f.
- erbgericht, n.
- erbgerichtsbarkeit, f.
- erbgerichtsherr, m.
- erbgesang, m.
- erbgeschmack, m.
- erbgeschmeide, n.
- erbgesessen
- erbgewinn, m.
- erbgier, f.
- erbgierig
- erbgierigkeit, f.
- erbgift, f.
- erbgraf, m.
- erbgrind, m.
- erbgrindig
- erbgruft, f.
- erbgrund, m.
- erbgut, n.
- erbhasz, m.
- erbhaus, n.
- erbhemd, n.
- erbherr, m.
- erbherschaft, f.
- erbherzog, m.
- erbherzogthum, n.
- erbhof, m.
- erbhofamt, n.
- erbhofmeister, m.
- erbhofmeisteramt, n.
- erbholz, n.
- erbhuldigung, f.
- erbiben
- erbickeln
- erbidmen
- erbidmen, n.
- erbiegen
- erbiet, n.
- erbieten
- erbieten, n.
- erbietig
- erbietung, f.
- erbilden
- erbimmen
- erbin, f.
- erbis
- erbisz
- erbisz, praet.
- erbitten
- erbittern
- erbitterung, f.
- erbittig
- erbittlich
- erbittlich
- erbittnis, f.
- erbittung, f.
- erbjagd, f.
- erbjammer, m.
- erbkaiser, m.
- erbkaiserthum, n.
- erbkammerthürhüter, m.
- erbkauf, m.
- erbkind, n.
- erbknecht, m.
- erbkoth, m.
- erbkotsasz, m.
- erbkotte, m.
- erbkraft, f.
- erbkrankheit, f.
- erbkreuz, n.
- erbkux, m.
- erbkämmerer, m.
- erbkämmereramt, n.
- erbkönig, m.
- erbkönigreich, n.
- erbkönigthum, n.
- erbküchenmeister, m.
- erbküchenmeisteramt, n.
- erbland, n.
- erblandsasze, m.
- erblandschaft, f.
- erblappen
- erblasen
- erblassen
- erblasser, m.
- erblasserin, f.
- erblauen
- erblauf, m.
- erblehen, n.
- erblehnbar
- erblehngut, n.
- erblehnsherr, m.
- erblehnsmann, m.
- erblehnwaare, f.
- erbleichen, praet.
- erbleichen, praet.
- erbleichte, praet.
- erbleichung, f.
- erbleihe, f.
- erblein, n.
- erblenden
- erbleute
- erblich
- erblich, praet.
- erblichkeit, f.
- erblick, m.
- erblickbar
- erblickbarkeit, f.
- erblicken
- erblickung, f.
- erbliebe, f.
- erblinden
- erblindung
- erbling, m.
- erblitzen
- erblos
- erblosung, f.
- erblosz, n.
- erbluten
- erblähen
- erblähung, f.
- erblässen
- erblättern
- erbläuen
- erblöden
- erblösung, f.
- erblügner, m.
- erblügnerin, f.
- erblühen
- erbmacher, m.
- erbmacht, f.
- erbmangel, m.
- erbmann, m.
- erbmannlehen, n.
- erbmarschall, m.
- erbmasse, f.
- erbmeier, m.
- erbmeiergut, n.
- erbmut, m.
- erbmühle, f.
- erbmüller, m.
- erbname, m.
- erbnehme, m.
- erbnehmer, m.
- erbnehmerin, f.
- erbnoth, f.
- erbnutzlich
- erbnutzung, f.
- erbochen
- erbohren
- erboren
- erborgen
- erbosen
- erbosung, f.
- erbot, n.
- erbpacht, m.
- erbpachter, m.
- erbpachtgeld, n.
- erbpachtgut, n.
- erbpachtherr, m.
- erbpferdner, m.
- erbpflicht, f.
- erbpocal, m.
- erbprinz, m.
- erbprinzes, f.
- erbprinzessin, f.
- erbpächter, m.
- erbrallen
- erbranden
- erbrandschatzen
- erbrauchsen
- erbrausen
- erbrausten
- erbrechbar
- erbrechen
- erbrechen, n.
- erbrecht, n.
- erbrechtig
- erbrechtlich
- erbrechung, f.
- erbreich, n.
- erbreiten
- erbreitern
- erbreiterung, f.
- erbreitung, f.
- erbremsen
- erbrennen
- erbrichter, m.
- erbrichteramt, n.
- erbrimmen
- erbringen
- erbrinnen
- erbritter, m.
- erbrommen
- erbruch, m.
- erbrummen
- erbrüllen
- erbrüsten
- erbrüten
- erbs, f.
- erbsache, f.
- erbsal, f.
- erbsalenstaude, f.
- erbsasz, m.
- erbsatzung, f.
- erbsbohne, f.
- erbschacht, m.
- erbschade, m.
- erbschaft, f.
- erbschaftlich
- erbschaftsangelegenheit, f.
- erbschaftsanspruch, m.
- erbschaftsantretung, f.
- erbschaftsauseinandersetzung, f.
- erbschaftsbehörde, f.
- erbschaftsfischer, m.
- erbschaftsforderung, f.
- erbschaftsgläubiger, m.
- erbschaftssache, f.
- erbschaftsschuldner, m.
- erbschaftstheilung, f.
- erbschatzmeister, m.
- erbschen, n.
- erbschenk, m.
- erbscheune, f.
- erbschicht, f.
- erbschichter, m.
- erbschichtung, f.
- erbschirmherr, m.
- erbschleicher, m.
- erbschleicherei, f.
- erbschlosz, n.
- erbschlüssel, m.
- erbschmeichler, m.
- erbschmiede, f.
- erbschnur, f.
- erbschosz, m.
- erbschrift, f.
- erbschuld, f.
- erbschultheisz, m.
- erbschultheiszenamt, n.
- erbschulze, m.
- erbschutz, m.
- erbschutzherr, m.
- erbse, f.
- erbsel
- erbselbeere, f.
- erbseldorn, m.
- erbsele
- erbselig
- erbseligkeit, f.
- erbselnsaft, m.
- erbsenbeet, n.
- erbsenbrater, m.
- erbsenbrei, m.
- erbsenbrot, n.
- erbsenbrühlein, n.
- erbsenerz, n.
- erbseneule, f.
- erbsenfeld, n.
- erbsenfresser, m.
- erbsenfutter, n.
- erbsenfütterung, f.
- erbsengericht, n.
- erbsengrosz
- erbsenhülse, f.
- erbsenkette, f.
- erbsenmast, f.
- erbsenmehl, n.
- erbsenmus, n.
- erbsenranke, f.
- erbsenschale, f.
- erbsenschote, f.
- erbsenschrot, m.
- erbsensieb, n.
- erbsenstein, m.
- erbsenstrauch, m.
- erbsenstroh, n.
- erbsensuppe, f.
- erbsentasche, f.
- erbsenwicke, f.
- erbsenwächter, m.
- erbsenwürger, m.
- erbsenzähler, m.
- erbsenzählerisch
- erbsetzer, m.
- erbseuche, f.
- erbsfahl
- erbsfarbe, f.
- erbsgelb
- erbshose, f.
- erbsich
- erbsichdorn
- erbsieb, n.
- erbsilber, n.
- erbsipper, m.
- erbsmaus, f.
- erbsmeier, m.
- erbsmotte, f.
- erbspielgraf, m.
- erbsschelfen
- erbstaat, m.
- erbstallmeister, m.
- erbstamm, m.
- erbstand, m.
- erbstatthalter, m.
- erbstatthalterschaft, f.
- erbstein, m.
- erbsteller, m.
- erbsteuer, f.
- erbstolle, m.
- erbstufe, f.
- erbstück, n.
- erbsucht, f.
- erbsweise
- erbsäszig
- erbsüchtig
- erbsünde, f.
- erbsünder, m.
- erbsündig
- erbsündlich
- erbt, f.
- erbter, m.
- erbteufe, f.
- erbtheil, m. und n.
- erbtheilsatzung, f.
- erbtheilung, f.
- erbthorheit, f.
- erbthron, m.
- erbthümlich
- erbthürhüter, m.
- erbtochter, f.
- erbtrift, f.
- erbtruchsesz, m.
- erbtugend, f.
- erbuben
- erbuhlen
- erbung, f.
- erbungnade, f.
- erbunterthan, m.
- erbunterthänigkeit, f.
- erbutzen
- erbverbrüdern
- erbverbrüderung, f.
- erbverbündnis, f.
- erbvergleich, m.
- erbvermacher, m.
- erbvermächtnis, n.
- erbvertrag, m.
- erbvogelsteller, m.
- erbvogt, m.
- erbvogtei, f.
- erbvolk, n.
- erbwappen, n.
- erbwasser, n.
- erbweh, n.
- erbwohnung, f.
- erbwürdig
- erbzaun, m.
- erbzedel, m.
- erbzettel, m.
- erbzins, m.
- erbzinser, m.
- erbzinsgut, n.
- erbzinsherr, m.
- erbzinslehen, n.
- erbzinsmann, m.
- erbzinsvertrag, m.
- erbzoll, m.
- erbällen
- erbären
- erbärmde, f.
- erbärmiglich
- erbärmlich
- erbärmlich, adv.
- erbärmlichkeit, f.
- erbärmnus, f. und n.
- erbördthetling, m.
- erbötig
- erbübel, n.
- erbübeln
- erbüchsen
- erbügen
- erbühnen
- erbüren
- erbürschen
- erbürsten
- erbütig
- erch, n.
- erchtag, m.
- erd, f.
- erd, f.
- erdabwärts
- erdachse, f.
- erdacht
- erdalter, n.
- erdampfen
- erdanzen
- erdapfel, m.
- erdappen
- erdarbeit, f.
- erdarbeiter, m.
- erdarben
- erdart, f.
- erdartig
- erdattern
- erdauben
- erdauen
- erdauern
- erdaufstäubend
- erdaufwurf, m.
- erdaufwühlend
- erdbad, n.
- erdbahn, f.
- erdball, m.
- erdbalsam, m.
- erdbank, f.
- erdbatenie
- erdbatenikel
- erdbau, m.
- erdbauend
- erdbebauer, m.
- erdbeben, n.
- erdbebenableiter, m.
- erdbebenwoge, f.
- erdbebung, f.
- erdbedem, m.
- erdbeerapfel, m.
- erdbeerbaum, m.
- erdbeerblüte, f.
- erdbeere, f.
- erdbeergleich
- erdbeerkaltschale, f.
- erdbeerklee, m.
- erdbeerkraut, n.
- erdbeersaft, m.
- erdbeerstaude, f.
- erdbeerstaude, f.
- erdbeerstrausz, m.
- erdbeersturm, m.
- erdbegierde, f.
- erdbeglücker, m.
- erdbeherscher, m.
- erdbeherschung, f.
- erdbeklommen
- erdbeschreiber, m.
- erdbeschreibung, f.
- erdbestätigung, f.
- erdbeule, f.
- erdbewohner, m.
- erdbibe, f.
- erdbibem, m.
- erdbiben, m.
- erdbiber, m.
- erdbidem, m. und n.
- erdbiden, m.
- erdbidmen
- erdbidmen, n.
- erdbidmung, f.
- erdbiene, f.
- erdbildung, f.
- erdbirne, f.
- erdblut, n.
- erdblösze, f.
- erdbodem, m.
- erdboden, m.
- erdboge, m.
- erdbohrer, m.
- erdbrand, m.
- erdbreite, f.
- erdbrot, n.
- erdbröslein, n.
- erdbrüstlein, n.
- erdbuch, n.
- erdbulle, m.
- erdburg, f.
- erdbüchse, f.
- erdbürger, m.
- erdchen, n.
- erddecke, f.
- erddohne, f.
- erddunst, m.
- erddurchmesser, m.
- erddurchsuchung, f.
- erde, f.
- erdebeben, n.
- erdebegraben
- erdebewandelnd
- erdebewohnend
- erdebewohner, m.
- erdebezwinger, m.
- erdebürger, m.
- erdecke, f.
- erdefern
- erdefessel, f.
- erdefreude, f.
- erdegeboren
- erdegeist, m.
- erdegeschlecht, n.
- erdegeschöpf, n.
- erdegewebt
- erdegott, m.
- erdegrösze, f.
- erdehnen
- erdehöhnend
- erdehütte, f.
- erdeichel, f.
- erdeichelschwärmer, m.
- erdeichen
- erdeichhorn, n.
- erdeidechse, f.
- erdeihen
- erdeisen, n.
- erdeklumpf, m.
- erdekriechend
- erdelben
- erdeleben, n.
- erdeln
- erdelosz, n.
- erden
- erden
- erdenau, f.
- erdenball, m.
- erdenband, n.
- erdenbau, m.
- erdenbegegnis, f.
- erdenbewohner, m.
- erdenblut, n.
- erdenbreite, f.
- erdenbrot, n.
- erdenbruch, m.
- erdenbürger, m.
- erdencreatur, f.
- erdendach, n.
- erdendampf, m.
- erdende, n.
- erdendecke, f.
- erdendiele, f.
- erdending, n.
- erdendunkel, n.
- erdendämmerung, f.
- erdenecke, f.
- erdenelement, n.
- erdenerde, f.
- erdenerschütterer, m.
- erdenfahl
- erdenfarb
- erdenferne, f.
- erdenfinster
- erdenfrau, f.
- erdenfreude, f.
- erdenfuszblock, m.
- erdengabe, f.
- erdenganz
- erdengast, m.
- erdenge, f.
- erdengedanke, m.
- erdengefilde, n.
- erdengegend, f.
- erdengegenwart, f.
- erdengeld, n.
- erdengerling, m.
- erdengeschmack, m.
- erdengewitter, n.
- erdengewölbe, n.
- erdengewölke, n.
- erdengewürm, n.
- erdengleis, n.
- erdenglück, n.
- erdengott, m.
- erdengram, m.
- erdengrob
- erdengruft, f.
- erdengrund, m.
- erdengrösze, f.
- erdengrün, n.
- erdengut, n.
- erdenhaus, n.
- erdenheil, n.
- erdenheimweh, n.
- erdenheld, m.
- erdenherlichkeit, f.
- erdenherr, m.
- erdenherscher, m.
- erdenherz, n.
- erdenhimmel, m.
- erdenhofnung, f.
- erdenhügel, m.
- erdenhülle, f.
- erdenisch
- erdenjahr, n.
- erdenjammer, m.
- erdenkammer, f.
- erdenkbar
- erdenkeller, m.
- erdenken
- erdenkette, f.
- erdenkind, n.
- erdenklich
- erdenklosz, m.
- erdenklotz, m.
- erdenkluft, f.
- erdenklug
- erdenkraut, n.
- erdenkreis, m.
- erdenkrieg, m.
- erdenkränzlein, n.
- erdenkugel, f.
- erdenkönig, m.
- erdenlager, n.
- erdenland, n.
- erdenlarve, f.
- erdenlast, f.
- erdenlauf, m.
- erdenleben, n.
- erdenleib, m.
- erdenleid, n.
- erdenleiden, n.
- erdenlicht, n.
- erdenloch, n.
- erdenluft, f.
- erdenlust, f.
- erdenmahl, n.
- erdenmangel, m.
- erdenmann, m.
- erdenmensch, m.
- erdenmuth, m.
- erdenmühe, f.
- erdennacht, f.
- erdennahrung, f.
- erdennebel, m.
- erdennoth, f.
- erdennähe, f.
- erdenparadies, n.
- erdenpilger, m.
- erdenpilgerschaft, f.
- erdenplan, m.
- erdenpracht, f.
- erdenqualm, m.
- erdenrahme, m.
- erdenrand, m.
- erdenrank, m.
- erdenrauch, m.
- erdenraum, m.
- erdenrecht, n.
- erdenreich, n.
- erdenrest, m.
- erdenring, m.
- erdenrisz, m.
- erdenritz, m.
- erdenrolle, f.
- erdenrund, n.
- erdenschatte, m.
- erdenschichte, f.
- erdenschif, n.
- erdenschlamm, m.
- erdenschlund, m.
- erdenschmerz, m.
- erdenschosz, m.
- erdenschule, f.
- erdenschutt, m.
- erdenschöne, f.
- erdenschöpfung, f.
- erdenseligkeit, f.
- erdensieferung, f.
- erdensohn, m.
- erdensonne, f.
- erdensorge, f.
- erdenspanne, f.
- erdenspur, f.
- erdenstamm, m.
- erdenstaub, m.
Zitationshilfe
„erarnen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/erarnen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]