Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

erbeiszen, praet.

erbeiszen, praet.
ahd. irpîʒan (Graff 3, 239), mhd. erbîʒen, ags. âbîtan.
1)
mordicus frangere, aufbeiszen: eine nusz erbeiszen; mhd.
ër sprach, dâ muostu bœser nuʒ
von mir noch hiute erbîʒen.
GA. 2, 303
nhd. das harte brot ist nicht zu erbeiszen.
2)
morsu necare, todt beiszen, von thieren:
mhd. Reize wil dich erbîʒen.
Reinhart 1134;
nhd. ob sichs machte, das meins hern von Meinze hunde ein gans boben dem wasser erbissen. weisth. 3, 336; der wolf wirt von den hunden erbissen. Meurer forstg. oberherlichkeit 1561. 89ᵃ; der fuchs hat die hüner erbissen;
der tod hat den alten erbissen.
H. Sachs III. 1, 262ᵃ;
hat dich ein thier erbissen,
dasz du auf Ida jetzt von vogeln wirst zerrissen.
Opitz 1, 228;
ein junger hirte war zu schreien oft geflissen,
'kommt, brüder, helft, der wolf hat mir ein schaf erbissen'.
nachdem das waldschwein auch den buhlen dir (Venus) erbissen,
hat eines jährlich dir geschlachtet werden müssen.
Lohenstein auserl. ged. 1, 265;
von wölfen erbissene schafe. Arm. 2, 197; wo mehrere poetische bologneserchen, die alle mit epigrammchen trächtig gehen, um solch eine grosze, finstere dogge herumklaffen, die eines nach dem andern erbeiszt. Ernst Wagner.
3)
bergmännisch: das gestein hat ihn erbissen, getödtet; sich die festen knauer erbeiszen lassen, wegen härte des gesteines von der arbeit ablassen, gleichsam wegbeiszen lassen.
4)
figürlich, wie lat. mordere, quälen, martern: es erbeisz sie und verdrosz sie. Keisersberg post. 2, 18. Stieler 129 hat die bedeutung altercando consequi.
5)
sich erbeiszen, herum beiszen: wie dann des Martis hitzige und truckene natur sich mit der krebsischen kelte und feuchte erbeiszet. Thurneisser infl. wirkungen 105; zu beiden backen wie ein cartheuserisch klosterkatz sehr magistraliter sich erbissen und erdisputiert haben. bienenk. 89ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 714, Z. 10.

erbis, erbisz

erbis, erbisz,
das schon unter erbeisz und erbesz vorgetragne wort, sei auch in dieser gestalt aufgeführt: embor schwimmen, wie wurmäszige erbisz in ainem hafen. Keisersb. siben scheiden cc 1ᵇ; der ander ist an der grösze gleich einer erbisz. Forer fischb. 140ᵇ; erbisen zum speck mit der auslegung. Garg. 20ᵇ; pillen in grösze einer erbis. Butschky Patm. 582.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1860), Bd. III (1862), Sp. 725, Z. 45.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entzifferungskunst erdenstelle
Zitationshilfe
„erbisz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/erbisz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)