Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
erdichten
erdichten,
confingere, effingere, sowol in gutem sinn ersinnen, erdenken, erfinden, als in üblem lügen:
sie ertichten schalkheit und haltens heimlich. ps. 64, 7; und spielet auf dem psalter und ertichtet euch lieder wie David. Amos 6, 5; und durch geiz mit ertichten worten werden sie an euch hantieren. 2 Petr. 2, 3; da solches der gemeine man ersehen hat, hat er solche künst nit wöllen verlassen, darumb sie noch nützer sind dann die künst der erdichten arzt. chir. schr. 28ᵃ; erdichtet und zuͦhin thon (hinzugethan). 109ᵃ;
du bist der, so mit deiner falsch ertichten practik mich umb all mein ehr und gutes lob gebracht hat. Galmy 251; dasz der kläger solches nur ertichtet, auch alle weg warzumachen unvermöglich wäre. wendunm. 283ᵃ; andere mehr ertichtete, erstunkene fratzen. 887ᵃ;
dieselbige botschaften bisweilen ertichter geschäft sich anmaszen. mil. disc. 179;
cardinal Bibienna, so die lustige comedien Caliandra erdichtet (gedichtet) hat. 1, 7ᵇ; den mannhaftigen und kühnen versen, die Alcaeus erdichtet hat. poeterei 61;
ich habe ihn blosz durch einen erdichteten brief auf andre gedanken zu bringen gesucht. 1, 285;
es ist alles erdichtet und erlogen.
wir kunnen auch ein sinn ertichten,
wie wir uns nach der sach auch richten.
fastn. 145, 19;
die hur hats auf mich erticht.
532, 16;
habt ir ein neuen siten erticht.
657, 7,
was du redest, das ist alls erdicht.
Teuerd. 96, 210;
wir hand im sinn
uch vorzespilen ein geschicht
von keinem menschen selbs erdicht.
trag. Joh. A 3;
den (babstlichen stand) die tüfel erdichtet hant.
luth. narr 3017;
wol dem der den gotsdienst erdicht
und den gott Bel hat aufgericht.
III. 1, 154ᵃ;
dann wenn der mensch lang vil erdicht,
so kompt gott, der seins gfallens richt.
302ᵇ;
wer rechte warheit vor nit weisz,
glaubt alln ertichten worten heisz.
448ᵇ;
durch dise wort war bald entgründet
des Rheins angst, so allein erdicht.
348;
der Griechen fruchtbarer verstand
hat nicht mehr wunderwerk erdichtet.
367;
ein alter mann wird zwar veracht,
der aber doch der jungen lacht,
die ihnen selbst ein lied ertichten,
das man dann auch auf sie wird richten.
2, 121, 10;
wo endlich Christus nicht,
der liebe menschenfreund, das mittel hätt erdicht,
dasz er durch seine blösz des menschen blösze deckte.
zur poeterei 248;
erdichte nur recht viel, es soll dir nicht gelingen.
du willst mich, denkt, wie schlau! nur um den vogel bringen,
nein, nein, die schäferin kriegt ihn gewis von mir.
schäferg. 59;
doch Hüsterlo hört ich im leben nicht einmal
nennen, ebensowenig als Krekelborn. sollt ich nicht fürchten,
dasz du uns wieder belügst und solche namen erdichtest?
40, 85;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1860), Bd. III (1862), Sp. 771, Z. 40.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← erdenstaub … | … erkleben → |
- erdenstelle, f.
- erdenstern, m.
- erdenstockwerk, n.
- erdenstof, m.
- erdenstrich, m.
- erdensturm, m.
- erdenstürmer, m.
- erdenstütze, f.
- erdensäftigkeit, f.
- erdensöhnchen, n.
- erdensöhnlein, n.
- erdentag, m.
- erdentand, m.
- erdentbunden
- erdenthal, n.
- erdenthier, n.
- erdenthon, m.
- erdentiefe, f.
- erdentochter, f.
- erdentracht, f.
- erdentraum, m.
- erdentropf, m.
- erdentrumm, n.
- erdentschwungen
- erdentsproszt
- erdentugend, f.
- erdentwohnt
- erdenufer, m.
- erdenvaterland, n.
- erdenvolk, n.
- erdenwaller, m.
- erdenwandel, m.
- erdenweh, n.
- erdenweib, n.
- erdenweisheit, f.
- erdenwelt, f.
- erdenwerk, n.
- erdenwinkel, m.
- erdenwischer, m.
- erdenwol
- erdenwol, n.
- erdenwolke, f.
- erdenwonne, f.
- erdenwunsch, m.
- erdenwurm, m.
- erdenwust, m.
- erdenwärts
- erdenübel, n.
- erdepheu, m.
- erderhöhung, f.
- erderschütterer
- erderschütternd
- erderschütterung, f.
- erdeschranke, f.
- erdesprache, f.
- erdestof, m.
- erdestosz, m.
- erdetag, m.
- erdetochter, f.
- erdetreiben, n.
- erdetrieb, m.
- erdeule, f.
- erdeutbar
- erdeuten
- erdeverstand, m.
- erdewallen, n.
- erdewallend
- erdewanderschaft, f.
- erdewandrer, m.
- erdeweg, m.
- erdewendung, f.
- erdewesen, n.
- erdewig, m.
- erdezudeck, n.
- erdfahl
- erdfall, m.
- erdfang, m.
- erdfarb
- erdfarbe, f.
- erdfarben
- erdfarbig
- erdfasz, n.
- erdfeige, f.
- erdfern
- erdferne, f.
- erdfest
- erdfett, n.
- erdfeuchte, f.
- erdfeuer, n.
- erdfeuerung, f.
- erdfinsternis, f.
- erdflachs, m.
- erdfleck, m.
- erdfliege, f.
- erdfloh, m.
- erdfläche, f.
- erdflötz, n.
- erdfrau, f.
- erdfreund, m.
- erdfreundin, f.
- erdfrucht, f.
- erdfräulein, n.
- erdfurche, f.
- erdgalle, f.
- erdgang, m.
- erdgans, f.
- erdgebein, n.
- erdgebeugt
- erdgebilde, n.
- erdgebirge, n.
- erdgeboren
- erdgebückt
- erdgedränge, n.
- erdgefilde, n.
- erdgefäsz, n.
- erdgefühl, n.
- erdgegend, f.
- erdgehalt, m.
- erdgeier, m.
- erdgeist, m.
- erdgelb
- erdgelb, n.
- erdgemäsz
- erdgemüse, n.
- erdgerippe, n.
- erdgerste, f.
- erdgeruch, m.
- erdgeschicke, n.
- erdgeschlecht, n.
- erdgeschmack, m.
- erdgeschosz, n.
- erdgeschöpf, n.
- erdgesetz, n.
- erdgestalt, f.
- erdgestaltung, f.
- erdgestirn, n.
- erdgetümmel, n.
- erdgewalt, f.
- erdgewand, n.
- erdgewimmel, n.
- erdgewitter, n.
- erdgewächs, n.
- erdgewölbe, n.
- erdgipfel, m.
- erdglas, n.
- erdglime, m.
- erdgott, m.
- erdgrab, n.
- erdgrau
- erdgrille, f.
- erdgrob
- erdgrosz
- erdgrube, f.
- erdgruft, f.
- erdgrund, m.
- erdgräber, m.
- erdgrübling, m.
- erdgrün
- erdgürtel, m.
- erdhaft
- erdhaftig
- erdhalbmesser, m.
- erdhaltig
- erdhalunke, m.
- erdhammer, m.
- erdhamster, m.
- erdhandel, m.
- erdharz, n.
- erdhase, m.
- erdhaue, f.
- erdhaufe, m.
- erdhaus, n.
- erdhenne, f.
- erdheu, n.
- erdhole, f.
- erdhopfe, m.
- erdhummel, f.
- erdhängel, m.
- erdhäufchen, n.
- erdhöcker, m.
- erdhöle, f.
- erdhünchen, n.
- erdhütte, f.
- erdicht
- erdicht
- erdichtbar
- erdichten
- erdichter, m.
- erdichterei, f.
- erdichtlich
- erdichtlich
- erdichtung, f.
- erdichtungsgabe, f.
- erdichtungskraft, f.
- erdicken
- erdickern
- erdienen
- erdig
- erdigen
- erdingen
- erdisch
- erdischheit, f.
- erdisputieren
- erditrichen
- erdkaiser, m.
- erdkeim, m.
- erdkern, m.
- erdkesten, f.
- erdkiefer, f.
- erdkieferkraut, n.
- erdkieferlein, n.
- erdklosz, m.
- erdkluft, f.
- erdklumpe, m.
- erdklöppel, m.
- erdklümpchen, n.
- erdknolle, m.
- erdkobalt, m.
- erdkohle, f.
- erdkohlenklein, n.
- erdkorn, n.
- erdkraut, n.
- erdkrebs, m.
- erdkreis, m.
- erdkreismesser, m.
- erdkrone, f.
- erdkruste, f.
- erdkränzlein, n.
- erdkröte, f.
- erdkugel, f.
- erdkunde, f.
- erdkundig
- erdkäfer, m.
- erdkörnchen, n.
- erdlage, f.
- erdlager, m.
- erdlast, f.
- erdlaue, f.
- erdleberkraut, n.
- erdleib, m.
- erdleute
- erdleutlein, n.
- erdling, m.
- erdloch, n.
- erdlos
- erdmade, f.
- erdmandel, f.
- erdmann, m.
- erdmasse, f.
- erdmast, f.
- erdmaus, f.
- erdmeer, n.
- erdmehl, n.
- erdmesser, m.
- erdmesser, m.
- erdmessung, f.
- erdmies, n.
- erdmilbe, f.
- erdmistel, f.
- erdmorchel, f.
- erdmos, n.
- erdmotte, f.
- erdmännchen, n.
- erdmännin, f.
- erdmännlein, n.
- erdmäszig
- erdmäuschen, n.
- erdmöhre, f.
- erdmöwe, f.
- erdnabel, m.
- erdnahe
- erdnest, n.
- erdnusz, f.
- erdnächst
- erdnähe, f.
- erdoberfläche, f.
- erdochse, m.
- erdolchen
- erdonnern
- erdoppeln
- erdorren
- erdottern
- erdpech, n.
- erdpfau, m.
- erdpfeffer, m.
- erdpfrieme, m.
- erdpin
- erdpol, m.
- erdpuppe, f.
- erdralle, f.
- erdrand, m.
- erdrase, m.
- erdratte, f.
- erdrauch, m., n.
- erdrauchsaft, m.
- erdraum, m.
- erdraupe, f.
- erdraute, f.
- erdrechseln
- erdregen, m.
- erdrehen
- erdreich
- erdreich, n.
- erdreichmesser, m.
- erdreichsballe, m.
- erdreichsspaltung, f.
- erdreisten
- erdreistung, f.
- erdreschen
- erdrevier, n.
- erdrieszen
- erdrinde, f.
- erdring, m.
- erdringen
- erdrisz, m.
- erdrohen
- erdrose, f.
- erdrosseln
- erdrund, n.
- erdrusch, m.
- erdrutsch, m.
- erdräuen
- erdräumer, m.
- erdröhnen
- erdrücken
- erdsack, m.
- erdsaft, m.
- erdsaftig
- erdsalz, n.
- erdsasze, m.
- erdsatz, m.
- erdschabe, f.
- erdschaber, m.
- erdschacht, m.
- erdschaf, n.
- erdschatte, m.
- erdschau, f.
- erdscheibe, f.
- erdschicht, f.
- erdschlacke, f.
- erdschlamm, m.
- erdschlange, f.
- erdschlick, m.
- erdschlipf, m.
- erdschlund, m.
- erdschlüffel, m.
- erdschmer, n.
- erdschmid, m.
- erdschnake, f.
- erdschnecke, f.
- erdschocke
- erdscholle, m. und f.
- erdschosz, m.
- erdschroll, m.
- erdschrolle, m.
- erdschrolle, m.
- erdschutt, m.
- erdschwalbe, f.
- erdschwamm, m.
- erdschwarz
- erdschwefel, m.
- erdseife, f.
- erdspalte, f.
- erdsperling, m.
- erdspinne, f.
- erdspinnenkraut, n.
- erdspitze, f.
- erdstamm, m.
- erdstaub, m.
- erdstein, m.
- erdstern, m.
- erdstock, m.
- erdstockwerk, n.
- erdstosz, m.
- erdstreu, f.
- erdstrich, m.
- erdstufe, f.
- erdstäublein, n.
- erdsäure, f.
- erdtafel, f.
- erdtalg, m.
- erdtelberlein, n.
- erdthal, n.
- erdtheil, m.
- erdthier, n.
- erdtoffel, f.
- erdtopf, m.
- erdulden
- erduldung, f.
- erdumarmend
- erdumfang, m.
- erdumgürtend
- erdumgürter, m.
- erdummen
- erdumpfen
- erdumschiffend
- erdumschiffer, m.
- erdumsegelnd
- erdumstürmer, m.
- erdumwallend
- erdumwandelnd
- erdumwölbt
- erdunkeln
- erdurch
- erdurcher
- erdursprung, m.
- erdursten
- erdverderbend
- erdverhimmelt
- erdvielfusz, m.
- erdvolk, n.
- erdwachs, n.
- erdwall, m.
- erdwand, f.
- erdwasser, n.
- erdweich, n.
- erdweichsel, f.
- erdweide, f.
- erdweihrauch, m.
- erdweizen, m.
- erdwerk, n.
- erdwesen, n.
- erdwild, n.
- erdwinde, f.
- erdwinkel, m.
- erdwolf, m.
- erdwucher, m.
- erdwurf, m.
- erdwurm, m.
- erdwurz, f.
- erdwächsisch
- erdwärme, f.
- erdwärts
- erdwüchsig
- erdwüste, f.
- erdzeiselchen, n.
- erdzunge, f.
- erdzwiebel, f.
- erdämmern
- erdämpfen
- erdänen
- erdänsen
- erdäpfelkäse, m.
- erdöl, n.
- erdölbrunne, m.
- erdölquelle, f.
- erdörren
- erdülpen
- erdünnen
- erdürsten
- ere, f.
- ere, m.
- erefern
- erehren
- ereifern
- ereiferung, f.
- ereigen
- ereignen
- ereignen
- ereignen, n.
- ereignis, f. und n.
- ereignisreich
- ereignisvoll
- ereignung, f.
- ereilen
- erein
- erein
- ereischen
- eremit, m.
- eremitengärtchen, n.
- eremitenkapelle, f.
- eremitenkleidung
- eremitenzelle, f.
- eren
- eren
- eren
- eren, m.
- erer, m.
- ererben
- ereren
- erernten
- ererst
- ereschern
- ereseln
- ereugen
- ereugnen
- erfabeln
- erfacterieren
- erfahren
- erfahren
- erfahren, n.
- erfahrenheit, f.
- erfahrer, m.
- erfahrnis, f.
- erfahrnus, f.
- erfahrung, f.
- erfahrungsbegrif, m.
- erfahrungsbreite, f.
- erfahrungsfall, m.
- erfahrungsklugheit, f.
- erfahrungskunst, f.
- erfahrungslehre, f.
- erfahrungslos
- erfahrungsmasse, f.
- erfahrungsmäszig
- erfahrungsregel, f.
- erfahrungsreich
- erfahrungssache, f.
- erfahrungssatz, m.
- erfahrungsvoll
- erfahrungswahrheit, f.
- erfahrungswissenschaft, f.
- erfallen
- erfassen
- erfaszbar
- erfaszlich
- erfaulen
- erfechsen
- erfechten
- erfechter, m.
- erfeckeln
- erfecken
- erfegen
- erfehren
- erfeiern
- erfeilen
- erfeilschen
- erfeisten
- erfel, m.
- erfeuchten
- erfeuern
- erfiedeln
- erfilzen
- erfindbar
- erfinden
- erfinden, n.
- erfinder, m.
- erfinderin, f.
- erfinderisch
- erfindlich
- erfindsam
- erfindsamkeit, f.
- erfindung, f.
- erfindungsfolter, f.
- erfindungsgabe, f.
- erfindungskraft, f.
- erfindungsreich
- erfindungsvermögen, n.
- erfinstern
- erfischeln
- erfischen
- erflammen
- erflattern
- erflehen
- erfleischen
- erflicken
- erfliegen
- erfliehen
- erflieszen
- erfling, m.
- erflunkern
- erfläuen
- erflöszen
- erflügeln
- erfoddern
- erfodderung, f.
- erfodern
- erfodern, n.
- erfodernis
- erfoderung
- erfolg, m.
- erfolgbar
- erfolgbarlich
- erfolgen
- erfolglich
- erfolglos
- erfolglosigkeit, f.
- erfolgreich
- erfolgreich, adv.
- erfolgung, f.
- erfollen
- erforderlich
- erfordern
- erfordernd
- erfordernis, f. und n.
- erforderung, f.
- erforn
- erforschbar
- erforschen
- erforscher, m.
- erforschlich
- erforschung, f.
- erforschungsmittel, n.
- erforschungsstunde, f.
- erforteln
- erfrachten
- erfragen
- erfrechen
- erfrechung, f.
- erfreien
- erfreier, m.
- erfreiung, f.
- erfressen
- erfretteln
- erfretten
- erfreuen
- erfreuer, m.
- erfreulich
- erfreulich
- erfreulichen
- erfreulichkeit, f.
- erfreuung, f.
- erfreveln
- erfrieren
- erfrischen
- erfrischlich
- erfrischung, f.
- erfrischungsquartier, n.
- erfristen
- erfristung, f.
- erfrommen
- erfrorenheit, f.
- erfrosten
- erfruchtbaren
- erfrägeln
- erfröhlichen
- erfröhlichung, f.
- erfröhnen
- erfrören
- erfuckern
- erfund, m.
- erfunkeln
- erfächeln
- erfähren
- erfährlen
- erfällen
- erfäulen
- erfäulung, f.
- erförscheln
- erfühlen
- erfühlung, f.
- erführen
- erfüllbar
- erfüllen
- erfüller, m.
- erfüllung, f.
- erfüllungseid, m.
- erfüllungshofnung, f.
- erfüllungspforte, f.
- erfündeln
- erfündig
- erfündlich
- erfür
- erfürher
- erfüttern
- ergang, m.
- ergangen
- ergarnen
- ergatten
- ergattern
- ergeben
- ergeben, wird häufig adjectivisch verwandt
- ergebenheit, f.
- ergebig
- ergeblich
- ergebnis, n.
- ergebung, f.
- ergehen
- ergeigen
- ergeilen
- ergeistern
- ergeisterung, f.
- ergeizen
- ergellen
- ergellen
- ergelten
- ergern
- ergesen
- ergessen
- ergeten
- ergetz, m.
- ergetzbar
- ergetzen
- ergetzen, n.
- ergetzer, m.
- ergetzerin, f.
- ergetzlich
- ergetzlichkeit, f.
- ergetzung, f.
- ergetzungstat, f.
- ergibig
- ergibigkeit, f.
- ergiebig
- ergieszen
- ergieszung, f.
- ergiften
- ergilben
- erginnen
- ergirren
- ergittern
- erglanzen
- erglasen
- erglasten
- erglauben
- ergleiszen
- erglesten
- erglimmen
- erglitzen
- erglitzern
- erglucken
- erglänzen
- erglühen
- ergnappen
- ergnis, n.
- ergossen
- ergrabeln
- ergraben
- ergrabung, f.
- ergrappen
- ergrasen
- ergrauen
- ergrauen, n.
- ergrausen
- ergreifen
- ergreifend
- ergreiflich
- ergreinen
- ergreisen
- ergrellen
- ergrellen, praet.
- ergrellte, praet.
- ergretzen
- ergriffenheit, f.
- ergrimmen
- ergrimmung, f.
- ergroben
- ergrämen
- ergröbeln
- ergröbern
- ergröszen
- ergröszern
- ergröszerung, f.
- ergröszung, f.
- ergrübeln
- ergrübler, m.
- ergrüblung, f.
- ergründen
- ergründer, m.
- ergründlich
- ergründung, f.
- ergrünen
- ergucken
- ergurgeln
- ergusz, m.
- ergutzen
- ergäbig
- ergähren
- ergängnis, f.
- ergängnisbrief, m.
- ergänzeln
- ergänzen
- ergänzung, f.
- ergänzungsband, m.
- ergänzungsblatt, n.
- ergänzungseid, m.
- ergänzungskraft, f.
- ergänzungsmannschaft, f.
- ergänzungsmittel, n.
- ergäten
- ergötzen
- ergötzen
- ergötzen, n.
- erhaben
- erhaben
- erhabenheit, f.
- erhabenschauerlich
- erhabenthuend
- erhabung, f.
- erhacken
- erhadern
- erhall, praet.part.
- erhallen
- erhallen, praet.part.
- erhallt, praet.part.
- erhallte, praet.part.
- erhalt, m.
- erhaltbar
- erhalten
- erhalter, m.
- erhalterin, f.
- erhaltung, f.
- erhaltungstrieb, m.
- erhaltungswerth
- erhaltungszweck, m.
- erhandeln
- erharren
- erharschen
- erharten
- erhartung, f.
- erhaschen
- erhaschung, f.
- erhasen
- erhassen
- erhauen, praet.part.
- erhauen, praet.part.
- erhausen
- erhaut, praet.part.
- erhaute, praet.part.
- erheben
- erheben, n.
- erheben, praet.part.
- erhebend
- erheber, m.
- erheblich
- erheblichkeit, f.
- erhebnis, f.
- erhebt, praet.part.
- erhebte, praet.part.
- erhebung, f.
- erhebungsart, f.
- erhebungsort, m.
- erhegen
- erheim
- erheimer
- erheimerwärt
- erheimwärt
- erheiraten
- erheischen
- erheischlich
- erheischung, f.
- erheiszen
- erheit
- erheitern
- erheiterung, f.
- erheizbar
- erheizbarkeit, f.
- erheizen
- erheizigen
- erhellen, praet.part.
- erhellen, praet.part.
- erhellig
- erhellkessel, m.
- erhellt, praet.part.
- erhellte, praet.part.
- erhellung, f.
- erhellungsblech, n.
- erhen
- erhenken
- erherben
- erherbsten
- erherzen
- erhetzen
- erheucheln
- erheulen
- erhexen
- erhieb, praet.part.
- erhinken
- erhinter
- erhinterwärts
- erhitzen
- erhitzigen
- erhitzung, f.
- erhoben
- erhobenheit, f.
- erhocken
- erhoffen
- erholen
- erhollen, praet.part.
- erholung, f.
- erholungsarbeit, f.
- erholungsmittel, n.
- erholungsreise, f.
- erholungszeit, f.
- erhorchbar
- erhorchen
- erhotzeln
- erhotzlung, f.
- erhungern
- erhuren
- erhuschen
- erhuttern
- erhältlich
- erhältnis, n.
- erhängen
- erhärten
- erhärtung, f.
- erhätschen
- erhäufen
- erhöhen
- erhöher, m.
- erhöhern
- erhöhtritt, m.
- erhöhung, f.
- erhöhungswinkel, m.
- erhöken
- erhölen
- erhörbar
- erhören
- erhörlich
- erhörlichkeit, f.
- erhüpfen
- erich
- erichtag
- erin
- erinnerer, m.
- erinnerin, f.
- erinnerlich
- erinnern
- erinnern, n.
- erinnerung, f.
- erinnerungsaltar, m.
- erinnerungskraft, f.
- erinnerungslos
- erinnerungsmahl, n.
- erinnerungsmittel, n.
- erinnerungsschreiben, n.
- erinnerungsstein, m.
- erinnerungstraum, m.
- erinnerungsvermögen, n.
- erinnerungsweise
- erinnerzeichen, n.
- eritag, m.
- erizchen, n.
- erjachtern
- erjackern
- erjagen
- erjammern
- erjasten
- erjauchzen
- erjeten
- erjubeln
- erjungen
- erjungen
- erjähren
- erjüdeln
- erjüden
- erjüngen
- erjüngern
- erkalten
- erkalten, n.
- erkaltung, f.
- erkannt
- erkanntlich
- erkanntnis, f., n.
- erkapern
- erkargen
- erkaschen
- erkaufbar
- erkaufen
- erkecken
- erkeifen
- erkeimen
- erkel
- erkel, m.
- erkelei
- erkelkraut, n.
- erkeln
- erkelnusz, f.
- erkeltern
- erken
- erkennbar
- erkennen
- erkenner
- erkenntlich
- erkenntlichkeit, f.
- erkenntnis, f. und n.
- erkenntnisart, f.
- erkenntnisbaum, m.
- erkenntnisbegrif, m.
- erkenntnisgrund, m.
- erkenntniskraft, f.
- erkenntnismittel, m.
- erkenntnisquelle, f.
- erkenntnisurtheil, n., f.
- erkenntnisvermögen, n.
- erkennung, f.
- erkennungsauftritt, m.
- erkennungszeichen, n.
- erker, m.
- erkerei, f.
- erkerfenster, n.
- erkergeln
- erkerhaus, n.
- erkerlein, n.
- erkernen
- erkerreich
- erkerren
- erkerstube, f.
- erkerzimmer, n.
- erkicken
- erkiesen
- erkiesung, f.
- erkirnen
- erkitzeln
- erklaftern
- erklagen
- erklammern
- erklappen
- erklappern
- erklatschen
Zitationshilfe
„erdichten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/erdichten>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]