Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

erfahrung, f.

erfahrung, f.
1)
in dem ursprünglichen sinn des erfahrens, peragratio, pervagatio. Brant überschreibt sein cap. 66 von erfarung aller land.
2)
scrutatio, inquisitio, erforschung, nach erfahren 5 c: so man der anzeigung, die in vil nachgesatzten artikeln gemelt und zu peinlicher frage gnugsam verordent sein, nicht gehaben mag, so soll man erfarung haben (nachforschung halten, Gobler faciendum est periculum et investigatio) nach den nachvolgenden und dergleichen argkwonigen umbstenden, so man nit alle beschreiben kan. Carolina 25; gedult aber bringet erfarung, erfarung aber bringet hofnung, vulg. patientia autem probationem, probatio vero spem. Röm. 5, 4. probatio ist prüfung, im urtext δοκιμή.
3)
experientia, nach erfahren 5 d: mancher ist weise durch eigen erfarung. Sir. 37, 25; bete ich, das ewre liebe je mehr und mehr reich werde in allerlei erkenntnis und erfarung (vulg. abundet in scientia et in omni sensu). Philipp. 1, 9; denn die welt gleubt gottes wort nicht, bis sie es finde in erfarunge. Luther 3, 232ᵇ; das (des?) ich in erfarung komen. 3, 287ᵇ; droben hat er eine erfarung gesagt von dem gerechten. 3, 295ᵇ; so mans (man dessen) in erfarung kompt. Fronsperg 1, 38ᵃ; hat selbs viel nützlicher kriegslist und vernünftig anschleg erdacht, auch in die erfarung gebracht und oft probiert. 1, 148ᵇ; erfahrung ist der stab, an dem man gehen musz. Lehmann 205; nachdem ich in erfahrung kommen bin, postquam comperi. Weise Jephtha 1, 10; nach erfahrung solches (hoc audito, comperto) traten sie an die seite. Ettners unw. doct. 677; von der erfahrung aufgeschreckt. Pestalozzi 9, 54;
seht, ich bin in der welt rum kommen,
hab alles in erfahrung genommen.
Schiller 328ᵇ;
alle diese fürsten wuchsen in keiner höheren erwartung auf, als über eine republik zu gebieten und keines ihrer länder konnte ihnen eine andere erfahrung geben. 783ᵇ; er hatte gelegenheit genug gehabt zu bemerken, dasz es ihm an erfahrung fehle und er legte daher auf die erfahrung anderer und auf die resultate, die sie daraus mit überzeugung ableiteten, einen übermäszigen werth. Göthe 19, 141; hätte ich nicht die schwarze erfahrung an ihnen gemacht. Klinger 7, 60; deine weisheit, deine erfahrung an den menschen, deine geprüfte klugheit setzen mich immer mehr in erstaunen. 7, 260; erfahrung an der welt und ihren bewohnern. 12, 168. es heiszt: ich habe es, weisz es aus eigner erfahrung, compertum habeo; ich habe es in erfahrung gebracht oder genommen, wahrgenommen; ich komme in erfahrung, in gewisse erfahrung, höre für gewis; das sind erfahrungen, alte, neue, bittere, herbe, traurige erfahrungen; die erfahrung wird es lehren; aus andrer erfahrung wird man klug; ich habe eine eigne erfahrung gemacht. Den heutigen philosophen ist erfahrung ein technischer ausdruck und gleichbedeutend mit empirie, ἐμπειρία. Kant sagt: erfahrung ist ein erkenntnis der objecte durch wahrnehmungen. 2, 186; ohne einen transcendentalen grund der einheit würde es möglich sein, dasz ein gewühl von erscheinungen unsere seele anfüllte, ohne dasz doch jemals daraus erfahrung werden könnte. 2, 647; es geht ein urtheil voraus, ehe aus wahrnehmung erfahrung werden kann, die gegebne anschauung musz unter einen begrif subsumiert werden. 3, 218; erfahrung besteht aus anschauungen, die der sinnlichkeit angehören und aus urtheilen, die lediglich ein geschäft des verstandes sind. 3, 222; unterschied der erfahrung von einem bloszen aggregat von wahrnehmungen. 3, 229; begriffe und grundsätze a priori, welche das manigfaltige empirischer vorstellungen allererst in die gesetzmäszige verbindung bringen, dadurch es empirisches erkenntnis, d. i. erfahrung werden kann. 8, 447; erfahrung, erkenntnis der objecte, deren erscheinung uns gegeben ist. 8, 451. hier also wird der sprachgebrauch verengt, sinnliche anschauung oder wahrnehmung von der erfahrung unterschieden und erfahrung erst dann eintretend angenommen, wenn jenen ein prüfendes urtheil hinzugekommen ist und insofern gliche erfahrung mehr dem erfahren 5 c als dem 5 d, enthielte auch ein prüfen und forschen. es musz jedoch schwer sein forschung und kunde, gleichsam thätiges und leidendes wahrnehmen überall zu sondern, und beiderlei erfahren 5 c und d fällt oft zusammen. sagen liesze sich, erfahrung sei der eindruck des äuszeren auf unser inneres, wir erfahren etwas an den dingen wie in uns selbst. jedwede erfahrung lehrt, der erfahrende, nach des wortes urbedeutung erreicht und hält etwas fest.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1860), Bd. III (1862), Sp. 793, Z. 20.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
erdenstaub erkleben
Zitationshilfe
„erfahrung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/erfahrung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)