Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
ersteigen
ersteigen,
ascendere, goth. ussteigan, ahd. arstîgan, mhd. erstîgen, ags. âstîgan, praet. usstaig, arsteic, ersteic, âstâh.
1)
aufsteigen, den gegensatz niedersteigen descendere drückte goth. atsteigan aus, ahd. hiesz es aber auch arsteig fon themo bërge, descendit de monte. Matth. 8, 1, so dasz in arstîgan nichts als scandere liegt, auf oder ab. auch mhd., wo das wort selten erscheint, tritt ein bestimmendes ûf hinzu:
nhd. wir steigen auf, wir steigen ab, nicht mehr wir ersteigen.
du woldist ûf erstîge
zuo dem êwigen lîbe.
credo 2226.
2)
transitives ersteigen: mhd.
nhd. den baum, berg, gipfel, thurm, die anhöhe, mauer, zinne ersteigen; und die mauren fielen umb und das volk ersteig die stad. Jos. 6, 20; da ersteig sie (die burg) am ersten Joab. 1 chron. 12, 6; so doch Moab musz verstöret und ire stedte erstiegen werden. Jer. 48, 15; sie werden laufen wie die risen und die mauren ersteigen wie die krieger. Joel 2, 7; und als er die mauren erstiegen hatte. 2 Macc. 5, 5; erstiegen den flecken und zundten die thürm an. 10, 36; erofnete und erstiegne gewölber. gegen Löwenstein 39;
sie erstiegen eine wendeltreppe. 17, 128;
sîn zëlche und sîn este
sô hô dort obene stân,
daʒ si niemen erstîgen kan.
pass. Il. 30, 31.
den schöpfer lob ich allzumal,
wann klar die sonn sich zeiget
und freudig mit so manchem strahl
das blau gewölk ersteiget.
trutz. 174 (191);
schattig war und bedeckt der hohe mittlere laubgang,
den man auf stufen erstieg von unbehauenen platten.
40, 265;
mit vierzig jahren ist der berg erstiegen,
wir stehen still und schaun zurück.
564.
3)
abstractionen: mhd.
dasz groszer herren geschäfte und mandaten nicht allemal nach der graden linie laufen können, sondern vielmals durch einen umschweif gehen und ihren hohen zweck ersteigen
müssen. Patm. 906; dreimal wechselte Granvella seinen herrn und dreimal gelang es ihm die höchste gunst zu ersteigen. 799ᵃ; diesen posten versieht er, wenn er ihn ersteigt, spielend. J. P. freiheitsb. 42; so erstieg von jeher eine zeit die andere. aesth. 3, 78;
als sî in (den gewalt) dan erstîgent.
Eracl. 1733;
nhd. bald wenn ein schlechter wahn ersteiget deinen mut,
so steht mein naher tod ümm deiner stirn geschrieben.
646;
es (das herz) will immer noch nach dem höchsten reichen,
und kann nicht hinauf und kanns nicht ersteigen.
1, 298.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1009, Z. 42.
ersteigen
ersteigen,
augere, amplificare, würde goth. lauten usstaigjan, ahd. arsteigan, mhd. ersteigen, praet. usstaigida, ahd. arsteicta, mhd. ersteicte:
konnte sich, seit der unterschied zwischen î und ei schwand, später nicht behaupten.
der mei hât manic hërze hôch ersteiget.
MSH. 3, 211ᵃ;
nhd. wolt umb zwen gülden mich ersteigen.
I, 452ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1010, Z. 9.
ersteiglich
ersteiglich,
quod ascendi potest: der berg ist von der linken seite her wol ersteiglich; die steilen wände sind durch neu angelegte treppen ersteiglich. 43, 255. vgl. unersteiglich, übersteiglich, unübersteiglich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1010, Z. 27.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← erklatschen … | … erstrecken → |
- erkleben
- erklecken
- erklecklich
- erklecklich
- erkleiben
- erklemmen
- erklengen
- erklettern
- erklieben
- erklimmen
- erklimpern
- erklingeln
- erklingen
- erklingen, n.
- erklirren
- erklopfen
- erklupfen
- erklärbar
- erklären
- erklärenswerth
- erklärer, m.
- erklärerin, f.
- erklärlich
- erklärsucht, f.
- erklärung, f.
- erklärungsart, f.
- erklärungsgrund, m.
- erklärungskunst, f.
- erklärungsversuch, m.
- erklärungsweise, f.
- erklüften
- erklüftung, f.
- erklügeln
- erklügelung, f.
- erklügen
- erklüpfen
- erknacken
- erknallen
- erknarren
- erknausern
- erkneifen
- erknellen
- erknicken
- erknickern
- erknirschen
- erknitschen
- erknurren
- erknütschen
- erkobern
- erkochen
- erkommen
- erkoren
- erkoren, part. praet.
- erkosen
- erkosten
- erkostung, f.
- erkrachen
- erkrallen
- erkramen
- erkranken
- erkrankung, f.
- erkratzen
- erkreischen
- erkrenken
- erkriechen
- erkriegen
- erkrimmen
- erkrummen
- erkrummung, f.
- erkrächzen
- erkräften
- erkräftigen
- erkrämpeln
- erkränken
- erkrümeln
- erkrümmen
- erkrümmung
- erkuhlen
- erkuhnen
- erkunden
- erkundigen
- erkundiger, m.
- erkundigerin, f.
- erkundigung, f.
- erkundlich
- erkundschaften
- erkundung, f.
- erkung, f.
- erkuppeln
- erkurzweilen
- erkälten
- erkältung, f.
- erkältungsübel, n.
- erkämmen
- erkämpfen
- erkäuen
- erkäuflich
- erködern
- erkören
- erkücken
- erkückung, f.
- erkühlen
- erkühlung, f.
- erkühnen
- erkühnen, n.
- erkümmerlichen
- erkümmern
- erkünsteln
- erküren
- erkürzen
- erkützeln
- erkützelung
- erlabeln
- erlaben
- erlaber, m.
- erlaberin, f.
- erlabung
- erlach, f.
- erlachen
- erlahmen
- erlanden
- erlangen
- erlanger, m.
- erlangung, f.
- erlassen
- erlassung, f.
- erlasz, m.
- erlaszbar
- erlaszgebühr, f.
- erlaszjahr, n.
- erlaszrecht, n.
- erlaszschein, m.
- erlaszvertrag, m.
- erlaub, m.
- erlauben
- erlaublich
- erlaubnis, f.
- erlaubt
- erlaubung, f.
- erlaucht
- erlaucht, f.
- erlauen
- erlauern
- erlaufen
- erlauschen
- erlausen
- erlaustern
- erlauten
- erle, f.
- erlebach, m.
- erlebaum, m.
- erleben
- erlebnis, n.
- erlebt
- erlebung, f.
- erlechen
- erlechern
- erlechzen
- erledigen
- erlediger, m.
- erledigung, f.
- erleeren
- erlegen
- erlegen, part. praet.
- erlegung, f.
- erleichten
- erleichtern
- erleichterung, f.
- erleichterungsmittel, n.
- erleiden
- erleiden
- erleidenlich
- erleidentlich
- erleidigen
- erleidlich
- erleiern
- erleinen
- erlen
- erlenbach, m.
- erlenbaum, m.
- erlenblatt, n.
- erlenboge, m.
- erlenbusch, m.
- erlenfink, m.
- erlengang, m.
- erlengebüsch, n.
- erlenhaupt, m.
- erlenholz, n.
- erlenhähnchen, n.
- erlenhüpfer, m.
- erlenkönig
- erlenreihe, f.
- erlenrinde, f.
- erlensauger, m.
- erlenschatte, m.
- erlenschwamm, m.
- erlenspanner, m.
- erlenstrauch, m.
- erlenweiher, m.
- erlernbar
- erlernbarkeit, f.
- erlernen
- erlernenswerth
- erleschen
- erlesen
- erletzen
- erletzen
- erleuben
- erleuchten
- erleuchtigen
- erleuchtigung, f.
- erleuchtnis, n.
- erleuchtung, f.
- erleuchtungsgrenze, f.
- erlieben
- erliegen
- erliegen
- erliegen, n.
- erlin
- erlinden
- erlindern
- erlinderung, f.
- erling, m.
- erlisten
- erlittenlich
- erlitz, m.
- erlkönig, m.
- erloben
- erlocken
- erlogen
- erloszen
- erlucken
- erluckung, f.
- erluften
- erlupfen
- erlusten
- erlustieren
- erlustierung, f.
- erlustigen
- erlustigung, f.
- erlähmen
- erländen
- erlängen
- erlängerer, m.
- erlängern
- erlängerung, f.
- erlängung, f.
- erläszlich
- erläuterer, m.
- erläutern
- erläuterung
- erlös, m.
- erlöschen
- erlöschen
- erlöschung, f.
- erlösen
- erlöser
- erlöserin, f.
- erlösung, f.
- erlösungsfeier, f.
- erlösungskraft, f.
- erlösungsopfer, n.
- erlösungsstunde, f.
- erlösungswerk, n.
- erlüftigen
- erlügen
- erlüsten
- erlüstigen
- ermachen
- ermagern
- ermahlen
- ermahnen
- ermahnen, n.
- ermahner, m.
- ermahnung, f.
- ermaien
- ermals
- ermangeln
- ermanglung, f.
- ermanglungsweise
- ermannen
- ermannung, f.
- ermarben
- ermatten
- ermatten, n.
- ermattung, f.
- ermauern
- ermausen
- ermehren
- ermeistern
- ermeiszeln
- ermel, m.
- ermelband, n.
- ermelbinde, f.
- ermelblume, f.
- ermelden
- ermelicht
- ermelken
- ermelrock, m.
- ermengen
- ermergeln
- ermerken
- ermessen
- ermessen, n.
- ermessenheit, f.
- ermessung, f.
- ermeszlich
- ermeucheln
- ermiesen
- ermildern
- ermilderung, f.
- ermitteln
- ermittlung, f.
- ermodern
- ermorden
- ermordung, f.
- ermorschen
- ermosen
- ermunterer, m.
- ermuntern
- ermunterung, f.
- ermunterungsmittel, n.
- ermunterungsweise, f.
- ermuthen
- ermuthigen
- ermuthigung, f.
- ermuthlich
- ermächtigen
- ermächtigung, f.
- ermägern
- ermäkeln
- ermängeln
- ermären
- ermästen
- ermäszigen
- ermäszigung, f.
- ermöglichen
- ermöglichung, f.
- ermörden
- ermüden
- ermüdigen
- ermüdung, f.
- ermühen
- ermürben
- ermüszigen
- ern
- ern, ausgang
- ern, f.
- ernach
- ernacher
- ernahen
- ernarren
- ernaschen
- ernassen
- ernasten
- ernauen
- ernd
- ernde
- erne, f.
- ernennen
- ernennung, f.
- ernennungsrecht, n.
- ernennungsurkunde, f.
- ernetzen
- erneuen
- erneuerer, m.
- erneuern
- erneuern, tr.
- erneuerung, f.
- erneusen
- erneusig
- erneuung, f.
- ernieder
- erniedern
- erniederung, f.
- erniedrigen
- erniedrigung, f.
- ernieten
- ernietung, f.
- ernrose, f.
- ernst
- ernst, das dem substantiv gleichlautende adjectiv
- ernst, m.
- ernstbefaltet
- ernsten
- ernstfahrt, f.
- ernstfreundlich
- ernstfroh
- ernstgeschichte, f.
- ernstgesicht, n.
- ernstgesinnt
- ernsthaft
- ernsthaftig
- ernsthaftigkeit, f.
- ernsthaftiglich
- ernstheiter
- ernsthitzig
- ernstig
- ernstigkeit
- ernstisch
- ernstkampf, m.
- ernstlich
- ernstlich
- ernstlichen
- ernstlichkeit, f.
- ernstlieblich
- ernstlistig
- ernstlustig
- ernstung, f.
- ernstvoll
- ernstvoll
- ernstwort, n.
- ernte, f.
- erntearbeit, f.
- erntearbeiter, m.
- ernteausfall, m.
- erntebannwart, m.
- erntebier, n.
- erntedankfest, n.
- erntedienst, n.
- erntefeld, n.
- erntefest, n.
- erntefreude, f.
- erntefrohne, f.
- erntegeber, m.
- erntegeräthschaft, f.
- erntegesang, n.
- erntegöttin, f.
- ernteherr, m.
- erntejubel, n.
- ernteknecht, m.
- erntekranz, m.
- erntekönig, m.
- erntelachend
- erntelied, n.
- erntelust, f.
- erntemahl, n.
- erntemonat, m.
- ernten
- erntepredigt, f.
- ernter, m.
- ernterede, f.
- erntereigen, m.
- ernterose
- erntertrag, m.
- erntesang, m.
- ernteschmaus, m.
- ernteschnitt, m.
- erntesegen, m.
- erntestaub, m.
- erntestrausz, m.
- erntetag, m.
- erntetanz, m.
- erntevolk, n.
- erntewagen, m.
- erntewetter, n.
- erntewoche, f.
- erntezeit, f.
- erntung, f.
- ernufern
- ernähen
- ernähren
- ernährer, m.
- ernährerin, f.
- ernährung, f.
- ernährungsart, f.
- ernährungsgang, m.
- ernährungsgeschäft, n.
- ernäschen
- ernäseln
- ernötigen
- ernüchtern
- ernüchterung, f.
- eroberer, m.
- eroberergrösze, f.
- erobererkette, f.
- erobererschlacht, f.
- eroberlich
- erobern
- eroberung, f.
- eroberungsgeist, m.
- eroberungsgelüste, n.
- eroberungsgier, f.
- eroberungskrieg, m.
- eroberungslust, f.
- eroberungsrecht, n.
- eroberungssucht, f.
- eroberungssüchtig
- eroberungszug, m.
- erohren
- eropfern
- erpachten
- erpacken
- erpangeln
- erpankeln
- erpanzerfegen
- erpartieren
- erpassen
- erpauken
- erpeinen
- erpeinigen
- erpel, m.
- erpfeifen
- erpflegen
- erpflügen
- erpichen
- erpickeln
- erpicken
- erpinseln
- erplacken
- erplündern
- erpochen
- erprallen
- erprasseln
- erprassen
- erpredigen
- erpressen
- erpressung, f.
- erproben
- erprötzen
- erprüfen
- erprügeln
- erpuffen
- erputzen
- erquaken
- erquakern
- erquellen
- erquellen
- erquetschen
- erquickeln
- erquicken
- erquickend
- erquicker, m.
- erquicklich
- erquickstunde, f.
- erquicktrunk, m.
- erquickung, f.
- erquickungstrank, m.
- erquickungsvorrath, m.
- erquälen
- erraffen
- erraffung, f.
- errammeln
- erraspeln
- errasseln
- errathen
- erratzen
- errauben
- erraufen
- erre
- errechnen
- errechten
- erreden
- erregbar
- erregbarkeit, f.
- erregen
- erreger, m.
- erregerin, f.
- erreglich
- erregung, f.
- erregungslehre, f.
- erreiben
- erreich, m.
- erreichen
- erreisen
- erreiszen
- erreiten
- erreizen
- erren
- erren
- errennen
- errettbar
- erretten
- erretter, m.
- erretterin, f.
- errettigen
- errettung, f.
- errettungsmittel, n.
- erreufen
- erreuten
- errichten
- errichtung, f.
- erringen
- errinnen
- errollen
- errudern
- errufen
- erruhen
- errungenschaft, f.
- erruns, m.
- erräufen
- erräumen
- erröthen
- erröthen, n.
- errütteln
- errütten
- ersagen
- ersaigen
- ersalben
- ersalzen
- ersanden
- ersatten
- ersatz, m.
- ersatzheer, n.
- ersatzmann, m.
- ersatzmannschaft, f.
- ersatzmittel, n.
- ersatzquelle, f.
- ersatzung, f.
- ersauern
- ersaufen
- ersaufung, f.
- ersaugen
- ersausen
- erschaben
- erschachern
- erschackeln
- erschaffen
- erschaffer, m.
- erschafferin, f.
- erschaffung, f.
- erschallen
- erschalte, praet.des vorigen transitivum
- erschamrothen
- erschanzen
- erscharren
- erscharrung, f.
- erschatz, m.
- erschatzen
- erschatzen
- erschaudern
- erschauderung, f.
- erschauen
- erschauern
- erschauung
- erscheiden
- erschein, m.
- erscheinbar
- erscheinbarkeit, f.
- erscheinen
- erscheinen, n.
- erscheinen, praet.
- erscheinig
- erscheinlich
- erscheinlich
- erscheinte, praet.
- erscheinung, f.
- erscheinungsform, f.
- erscheinungsfähig
- erscheinungslehre, f.
- erscheinungsmittel, n.
- erscheinungsmäszig
- erscheinungswelt, f.
- erscheiteln
- erscheiten
- erscheitern
- erschellen
- erschellen, praet.des vorigen transitivum
- erschellern
- erschellte, praet.des vorigen transitivum
- erschellung, f.
- erschelten
- erschepfen
- erscheren
- erschern
- erscherren
- erscheuen
- erscheuern
- erschicken
- erschieben
- erschienen, part.
- erschieszen
- erschieszlich
- erschiffen
- erschillern
- erschimmeln
- erschimmern
- erschimpfen
- erschinden
- erschlafen
- erschlaffen
- erschlaffer, m.
- erschlaffung, f.
- erschlagen
- erschlagenheit, f.
- erschlagung, f.
- erschlammen
- erschlappen
- erschlappung, f.
- erschleichen
- erschleicher, m.
- erschleichung, f.
- erschleifen
- erschleimen
- erschleiszen
- erschleppen
- erschleudern
- erschlieszbar
- erschlieszbarkeit, f.
- erschlieszen
- erschlingen
- erschluchzen
- erschlucken
- erschläffen
- erschmachten
- erschmauchen
- erschmecken
- erschmeicheln
- erschmeiszen
- erschmelzen
- erschmelzen
- erschmettern
- erschmieden
- erschmieren
- erschminken
- erschmollen
- erschmälen
- erschnalzen
- erschnappen
- erschnargarken
- erschnauben
- erschnaufen
- erschneiden
- erschneiken
- erschnellen
- erschnitzen
- erschnurren
- erschnöiken
- erschnüffeln
- erschotteln
- erschrammen
- erschranzen
- erschrapfen
- erschrappen
- erschrauben
- erschrecke, m.
- erschrecken
- erschrecken
- erschrecken, n.
- erschreckenlich
- erschreckenlich
- erschrecker, m.
- erschrecklich
- erschrecklich
- erschrecklich
- erschrecknis, f., n.
- erschreckung, f.
- erschreiben
- erschreien
- erschreiten
- erschrepfen
- erschreppeln
- erschricken
- erschrinden
- erschrocken
- erschrockenheit, f.
- erschrockenlich
- erschroten
- erschröpfen
- erschulden
- erschultern
- erschusz, m.
- erschwachen
- erschwarzen
- erschwatzen
- erschweben
- erschwelken, verb.
- erschwellen
- erschwellen
- erschwenken
- erschweren
- erschweren
- erschweren
- erschwernis, n.
- erschwerung, f.
- erschwimmen
- erschwingbar
- erschwingen
- erschwinglich
- erschwitzen
- erschwächen
- erschwären
- erschwärmen
- erschwärzen
- erschwätzen
- erschwören
- erschällen
- erschämen
- erschätzen
- erschätzig
- erschätzlich
- erschöpf, n.
- erschöpfbar
- erschöpfbarkeit, f.
- erschöpfen
- erschöpfer, m.
- erschöpflich
- erschöpfung, f.
- erschüpfen
- erschüppen
- erschürfen
- erschütteln
- erschütten
- erschütterer, m.
- erschütterlich
- erschüttern
- erschütterung, f.
- erschüttler, m.
- ersehen
- ersehlich
- ersehnen
- ersehung, f.
- erseifen
- erseigen
- erseigern
- erseihen
- ersenken
- ersessen
- ersetten
- ersetzbar
- ersetzen
- ersetzlich
- ersetzung, f.
- ersetzungskraft, f.
- erseubern
- erseufzen
- erseufzigen
- erseufzung, f.
- ersichtlich
- ersichtlichkeit, f.
- ersieben
- ersiechen
- ersieden
- ersiegen
- ersiegen
- ersimoneien
- ersingen
- ersinken
- ersinnen
- ersinner, m.
- ersinnerin, f.
- ersinnlich
- ersitzen
- ersitzung, f.
- ersoffen, part.
- ersorgen
- erspalten
- erspannen
- ersparen
- ersparnis, f.
- ersparung, f.
- erspazieren
- erspiegeln
- erspielen
- erspieszen
- erspinnen
- erspinneweben
- erspintisieren
- erspitzen
- ersprachen
- ersprechen
- erspreiten
- erspreizen
- ersprengen
- ersprenzen
- ersprieszen
- ersprieszen, n.
- ersprieszlich
- ersprieszlichkeit, f.
- ersprieten
- erspringen
- erspritzen
- ersprossen
- ersprössen
- erspröszlich
- ersprühen
- ersprützen
- erspulen
- erspähen
- erspäher, m.
- erspülen
- erspüren
- erst
- erst, adv.
- erstaben
- erstabern
- erstammeln
- erstammen
- erstampfen
- erstanden, part.
- erstankern, verb.
- erstarken
- erstarkung, f.
- erstarren
- erstarren
- erstarren, n.
- erstarrung, f.
- erstarzen
- erstatten
- erstatter, m.
- erstattlich
- erstattlich
- erstattnis, f.
- erstattung, f.
- erstatzen
- erstaunen
- erstaunen, n.
- erstaunend
- erstaunensvoll
- erstaunenswerth
- erstaunlich
- erstaunlich, adv.
- erstaunt
- erstaunung, f.
- erstaunungstermin, m.
- erstaunungsvoll
- erstaunungswürdig
- erstbesagt
- erstbesitzend
- erste
- erste, f.
- erstechen
- erstecken
- erstecken, n.
- erstecker, m.
- ersteckung, f.
- erstehen
- erstehen, n.
- erstehlen
- erstehung, f.
- ersteifen
- ersteigbar
- ersteigen
- ersteigen
- ersteiger, m.
- ersteigern
- ersteigerung, f.
- ersteiglich
- ersteigung, f.
- ersteilen
- ersteinen
- erstellen
- erstemal
- erstenken
- erstenkern
- erstens
- ersterben
- ersterben
- erstere
- erstesmals
- ersteuern
- erstfällig
- erstgeboren
- erstgeburt, f.
- erstgeburtsrecht, n.
- erstgefallen
- erstgefunden
- erstglaubig
- ersthin
- ersticken
- erstickung, f.
- erstieren
- erstigkeit, f.
- erstillen
- erstimmen
- erstinken
- erstirren
- erstlich, adv.
- erstlich, als adj.
- erstlichen
- erstling, m.
- erstlingin, f.
- erstlingsarbeit, f.
- erstlingsbett, n.
- erstlingsblume, f.
- erstlingsflaum, m.
- erstlingsgabe, f.
- erstlingsgarbe, f.
- erstlingsgefühl, n.
- erstlingsgesang, m.
- erstlingskus, m.
- erstlingslamm, n.
- erstlingslaub, n.
- erstlingsliebe, f.
- erstlingslied, n.
- erstlingsraub, m.
- erstmals
- erstmann, m.
- erstochern
- erstocken
- erstolzen
- erston
- erstoppeln
- erstorbenheit, f.
- erstoszen
- erstrabeln
- erstracken
- erstrahlen
- erstreben
- erstreblich
Zitationshilfe
„ersteigen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ersteigen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]